CRKT Ripple: Kurzbericht und Bilder

Kleiner Tiger

Mitglied
Beiträge
1.040
Neulich sind zwei "Ripple" von CRKT bei mir aufgeschlagen und nachdem ich das blaue nun auch schon ein wenig bei mir hatte, finde ich, die beiden haben eine kurze Vorstellung verdient.

Vorweg: Das Messer macht riesigen Spaß und finde um´s Verrecken nix ernsthaftes zu meckern. :p

Doch zum Einstimmen erstmal Bilder:

DSCF1096.jpg




Und einmal in blau:

DSCF1094.jpg




Ich habe mich aus optischen Gründen für die blaue Variante als EDC entschieden, und das Messer erfüllt auch vollkommen meine Ansprüche.​

Die Liner stehen so, als wenn sie genau dort hingehörten - hier beim schwarzen, bzw. grauen:



Die Fertigung ist im Großen und Ganzen ziemlich sauber. An den Kanten, wo die Fangriemenbohrung den stark profilierten Griff durchbricht, gibt es ein paar Kanten. Nicht extrem oder störend beim Anfassen, nur etwas für Erbsenzähler. Der Schliff der Schneidfase ist zwar scharf, aber leider auch nur typisch für ein Serienmesser. Ich habe aber noch kein (!) Serienmesser gesehen, was durch eine Behandlung mit dem Lansky nicht noch hätte perfektioniert werden können. Auf jeden Fall sind die beiden ab Werk gut abgezogen und haben eine ordentliche Schärfe.​


Gleich geht´s weiter:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Griff wurde wohl zunächst komplett beschichtet und danach noch einmal bearbeitet, um im Profil wieder den Stahl durchkommen zu lassen. Ergibt ein gelungenes Bild, wie ich meine:

DSCF1126.jpg

Die Griffigkeit ist durch die Struktur der Griffschalen auch gegeben. Ripple = gewellt, gekräuselt. Kommt hin.

Klingenrücken, Griffschalen und Clip haben identische Einfräsungen, die eine Auflage für den Daumen ergeben. Sieht im Detail auch nicht schlecht aus und die Struktur ergibt eine rutschfeste aber nicht zu aggressive Auflage:

DSCF1128.jpg

So, und das allerbeste ist natürlich der Klingengang. Beide Messer kamen optimal eingestellt vom Hersteller und das macht sooo einen Spaß! :D

Es ist kein Klingenspiel vorhanden und das Kugellager, welches die Gleitscheiben ersetzt, ermöglicht ein unheimlich geschmeidiges Öffnen und Schließen. Das stellt sogar mein geliebtes Benchmade 940 in den Schatten, welches schon ziemlich leichtgängig ist. Trotzdem "knallt" die Klinge nicht zu stark in die Verriegelung, was auf Dauer den Liner wandern oder sich verbeißen ließe. Dieser riegelt sanft und leise ein und hält dann auch sehr gut. Geschlossen hat der Detentball nach meinem Geschmack auch genau den richtigen Halt - alles sehr sauber aufeinander abgestimmt. :super: Durch bisheriges Auf und Zu hat sich an der Achsschraube auch noch nichts getan, ich weiß allerdings noch nicht, ob CRKT ein Tröpfchen Schraubensicherung drangetan hat. Jedenfalls entwickelt sich beim häufigen Öffnen noch kein Klingenspiel.

Hier sieht man ein bisschen die Kugeln des IKBS-Lagers:
(und Fusseln aus meiner Hosentasche)

DSCF1141.jpg

Ich bin gespannt, wie die Lagerung im Laufe der Zeit auf Fusseln oder etwaigen Schmutz reagiert. Das wird sich zeigen, für den Strandurlaub würde ich jedoch ein anderes Messer wählen. ;)

Insgeamt finde ich das Messer sehr gelungen. Die Kershaw-typischen Designs von Ken Onion waren überhaupt nicht mein Fall, hier wurde mein Geschmack aber genau getroffen. Und praktisch finde ich das Messer allemal, es ist schön flach (8,5 mm ohne Clip), leicht (ca. 82 Gramm), hat eine dünne Klinge (2,5 mm an der dicksten Stelle), lässt sich gut greifen und bedienen, macht einen zuverlässigen Eindruck und hat einen extremen Spielfaktor. :super:

Die restlichen Daten fliegen ja reichlich im Netz herum (z. B. auf der Herstellerseite incl. kleinen Filmchens mit Ken Onion), die Gesamtgröße ist für mich jedenfalls sehr alltagstauglich.

Während ich beide fotografiert habe und hier so schreibe, wächst mir immer mehr das blaue an´s Herz. Das graue sucht dann vielleicht bald einen neuen Besitzer... :)

Mein Fazit: Ich bin sehr zufrieden!

 
Zuletzt bearbeitet:
Super, vielen Dank für die guten Bilder.
Das Ripple hat mich schon sehr lange interessiert, Design, Gewicht, natürlich auch das IKBS - hat viele sehr attraktive Merkmale.
Aber der Clip...
Würdest du sagen, dass man das Messer auch ohne Clip einstecken kann?
Also, dass der Detentball stark genug greift, so dass man keine Angst haben muss, dass es aufgeht?
 
...
Aber der Clip...
Würdest du sagen, dass man das Messer auch ohne Clip einstecken kann?
Also, dass der Detentball stark genug greift, so dass man keine Angst haben muss, dass es aufgeht?

Würde ich sagen, ja. Der Detentball hält die Klinge sicher, so dass Aufschleudern aus dem Handgelenk schon mal nicht so einfach ist und mit zwei Fingern kriege ich die Klinge kaum aus dem Griff. Liegt aber auch daran, dass nicht viel von ihr herausschaut und sie keine Angriffsfläche zum Anfassen bietet. Herausflippen geht aber leicht - gut abgestimmt, wie gesagt.
 
Zurück