CRKT-Ryan Seven Fälschung

leodavinci

Mitglied
Beiträge
74
Vor einigen Wochen schlenderte ich über einem Flohmarkt in Mülheim an der Ruhr.Da standen zwei Verkäufer,ich tippe auf indische oder arabische Herkunft,die unter anderem diverse Messer verkauften.
Zwischen den üblichen Schrott entdeckte ich ein CRKT Ryan Seven.
Dafür wollten die 10 Euro haben :confused:
Hab dann auf 9 runter gehandelt und mitgenommen.
Es ist offensichlich eine Fälschung und kein Clone,wo nur das Design geklaut wurde,da auf der Klinge Schriftzug und Firmenlogo vollständig nachgebildet sind.
Nur der LAWKS-Lock hat gefehlt.

Ich muss aber zugeben,daß die Qualität,Metal+Klingenspiel ect, relativ gut ist.
Hätte ich kein Original, wäre ich vielleicht drauf reingefallen.

Hierbei ein Bild zum Vergleich mit meinem,mit Sicheheit,echten CRKT in Plain:
img00047mv.jpg
 
Das ist doch ein schönes Schnäppchen und bei 9 Euro ist keiner besch..., das hätt' ich auch gekauft.
 
Magnum2 schrieb:
[..]und bei 9 Euro ist keiner besch...[..]

Doch! Steve Ryan und CRKT. Und die Käufer, die glauben, ein CRKT gekauft zu haben. Da bleibt kein Spielraum für Diskussionen. Wenn der Hersteller dieser Fakes nicht nur das Design rotzfrech abkupfert, sondern auch noch das Logo aufätzt -druckt -lasert oder wasauchimmer ist das Betrug!

Gruss
Andreas
 
beschissen wirst wohl du sein, da die faelscher sich wohl keine muehe machen, den exakten stahl rauszusuchen, zumal die beschichtung bei crkts vieles verdeckt.also rechne im schlimmsten fall mit dosenblech oÄ.
 
das muss keine fälschung sein,
alle modelle von crkt (For Professional Use) gibs auch ohne lawks,
diese zusatzsicherung gild grad bei der nationalgarde, firefighter als sehr verschmutzungsfreudig und blockiert dann das messer.
ob da jemand ev diebesgut oder sonstiges verscherbelt hat?
zerleg es einfach mal, wenn alle teile identisch mit deinem sind, haste eben ein richtiges schnäppchen gemacht.
bei den kopien sind zumindest die schrauben von sehr magerer qualität.
 
@bigthing6 - lawks oder nicht ist rein modellabhängig und hat nichts mit "professional" zu tun... hier ein link zu der aktuellen crkt-homepage - da gibbet dat oben gezeigte original auch in der "professional" version nur mit lawks.

chris

p.s. noch was zur "verschmutzungsfreudigkeit" - wenn sowas simples wie das lawks-system nicht mehr funktioniert, ist der verschluss wahrscheinlich derart verschmoddert, dass da sowieso nichts mehr sicher schließt. für solche gelegenheiten sind folder denkbar ungeeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke flieger, nur hab ich hier ein M16-13M ohne LAWKS liegen,
keine Fälschung, garantiert, nagelneu und unbenutzt.
ist zwar schön die LAWKS Zusatzsicherung, nötig ist sie aber nicht.
und wer wann wo ein messer benötigt, entscheidet meist der zufall, nicht der mensch.
abgesehen von den loggos, sehe ich nur bei der klingenform und beim linerblech unterschiede, wie gesagt zerlegen, dann erfährt man mehr.
ich halte es für ein sehr frühes modell von crkt. ca Bj 2000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich halte es auch für eine Fälschung.
Aber wer macht sich so viel Mühe,ein Messer bis fast auf Details zu kopieren,dann doch den LAWKS weg lassen und für 9 Euro zu verscherbeln :confused:
Habe das Messer mit dem Foto auf der CRKT-Home page verglichen.
Sogar die Anzahl der Zacken haben sich überein gestimmt.
Nachdem ich diese "Fälschung"ein paar mal an dem Keramikwetzstab von Ikea(vielen Dank für den Tip)gezogen hab',konnte ich auch die Haare an meinem Arm abrasieren.
(Ich weiß ich weiß,es könnte ja auch nur der Grat sein)


Aus Neugier fragte ich nach,was ein andere No name-Schrottsiehtauswieeinmesser kosten sollte.
Auch den gleichen Preis wollten die haben.Das heisst,die wussten gar nicht,daß CRKT eine Marke ist,sonst hätten die mehr dafür verlangen müssen.
Diese Trödel findet immer am ersten Sonntag des Monat auf dem Parkplatz des Rhein-Ruhr Zentrum in Mühlheim an der Ruhr statt.
Ich halte das nächste mal die Augen offen.
Vielleicht finde ich ein paar Benchmade für einen 10er ;)
 
wennst ein Strider siehst, ich zahl 15 ,- ;)

könnte es sein dass die aus nem Versicherungsfall/Konkurs/usw. stammen, und dann irgendwo bei Gericht versteigert wurden? immerhin möglich, der Durchschnittsmensch der bei Gericht steigert dürfte wohl CRKT net wirklich kennen...wenn dann bei denen ( ich kenn die Modelle nicht) auch noch (wie bei den CRKT-Messern in nem Messerladen in Salzburg, steht das bei allen Modellen drauf?) "Made in Taiwan" auf der Klinge steht sind die evt in die Kiste mit den anderen Ramschmessern gewandert...
Leute die so eine Marke als Diebesgut verhökern dürften normalerweise schon den Wert kennen, oder?
 
Habe endlich Zeit gefunden,um die Messer zu zerlegen,fotografieren und zu posten.
Einige Unterschiede sind schon mit bloßen Augen zu erkennen.
Ich bin immer noch der Meinung,daß die mit der serated Klinge eine,wenn auch sehr gute,Fälschung ist.
Als Automechaniker könnte ich schon behaupten,das gefälschte Messer ist sorgfältig angefertig worden( entgratet,Klingenachse ohne Spiel,Teflongleitscheibe wie das Original...usw)
Hätte ich die Möglichkeit und die nötige Frecheit,würde ich doch direkt ein paar Chris Reeve oder Strider fälschen und nicht nur Messer in mittleren Preissegment.

Also Jungs,Augen auf beim Messerkauf !!!!! :hehe: :staun:

PS:Letzten Sonntag war ich wieder aufm Trödel.Hab noch ein von dem CRKT Ryan seven gefunden(und gekauft).Mich muss der Teufel geritten haben :teuflisch
Konnte einfach nicht widerstehen.


img00019dh.jpg


img00020vq.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
CRKT-Ryan 7 Kopie

Nach einer Rücksprache bei CRKT handelt es sich hier um eine Kopie.
Es gab nie eine Version ohne Sicherung ( a' la M16 ).
Angeblich hat ein Distributor in den USA, Plagiate von CRKT-Modellen herstellen lassen und im Umlauf gebracht. Fertigung war in Pakistan, China oder wo auch immer. Scheinbar hat es auch ein paar Stücke nach Europa geschwemmt - auf welchem Weg auch immer.

Gruss vom Heinz
- DieWienerKlinge
 
CRKT Ryan Seven: Dummdreiste Fälschungen aktuell

Neben anderen - natürlich ausschließlich - Weltmarken wie Fujunjie und Columbia (ohne River) bietet ein Anbieter bei iibäh zZ mal wieder üble Fälschungen vom Seven.

Äußerlich inklusive Markennamen und Ryan-Schriftzug recht ähnlich und sogar sauber 'nachempfunden', wird es bei den Innereien richtig kriminell: Der Lock hängt anders als beim Original nur an einem Punkt an der Platine, auf das bei diesem Pfusch so wichtige LAWKS verzichtet der Fälscher ganz. Zu allem Überfluß sind die Serrations unbrauchbar nadelspitz und ganze 3mm tief gefräst: Da kann der unbedarfte Käufer nur hoffen, daß beim programmierten Linerversagen nichts davon in der Wunde abbricht. Zum Glück ist der Rest der Klinge nur mäßig scharf. Über die verwendeten Materialien kann ich keine Aussage machen, außer vielleicht, daß die Schrauben teilweise aus dem Liner bröckeln, was ja wohl auch Rückschlüsse auf den Rest zuläßt...

Bei meinem eben durchgeführten Spine-Whack-Test an einem baugleichen Modell schlägt der Liner meist nur durch und verkantet zum Quasi-Fixed - auch nicht toll. Deshlb ist das Inverkehrbringen dieses Plagiats, neben der Rufschädigung CRKTs, wohl auch als vorsätzliche versuchte Körperverletzung zu werten.

Fazit: Finger weg! Für die fünf Euro, die für mein Testobjekt draufgingen, hätte ich mir lieber einen Döner-mit-Alles holen sollen. Macht bitte nicht den gleichen Fehler, damit mein Opfer nicht ganz umsonst war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe schon Angebote aus Fernost über meinen Shop für solche Messer bekommen. Das muss so um das Jahr 2002 gewesen sein. Ich habe mir diese (natürlich umsonst) als Muster zusenden lassen. Habe mir aber schon sowas gedacht und wollte nur meine Wissen in die Richtung erweitern. Eines schönen Tages lagen tatsächlich 2 Messer, das Ryan und ein Timberline Folder im Briefkasten.

Mir erschien es ehrlich gesagt so, als ob das Ryan echt war. Gefertigt werden die Messer ja in den Gebieten um die Tiger Staaten, verpackt nur in den USA. Ob da evtl. eine einmal laufende Maschine gleich noch 1000 Messer mehr produziert hat, als eigentlich vorgesehen?

Man weiß es nicht, und man soll hoffen, daß in Indien, Pakistan (da gibt es ganz freche Fälscher von "Hatch" Produkten) und China irgendwann die Rechtsprechung auch diese Halunken an den Pranger stellt.
 
Zurück