Montagsexemplar
Hallo Leute,
heute kam nach fast einer Woche mein CRKT S-2 von Böker. Es sollte mein kleiner Einstieg in etwas höherwertige Folder werden.
Kaum hatte ich es ausgepackt und aufgeklappt, gab es ein mächtig langes Gesicht. Die Klinge schlackerte an der Lockfläche in Drehrichtung rum!

Da war Luft zwischen Locking Liner und Klinge, mehr Spiel als meine 9 anderen Frame-, Liner-, Back- und Bolt-action-Locks zusammen haben! Erst als ich den Locking Liner weiter bis an den anderen Liner dran gedrückt hatte, kam ein spielfreier Lockup zustande, d.h. der Liner schlägt durch.
Natürlich habe ich sofort gehofft, das Spiel durch Anziehen der Achsschraube beseitigen zu können, aber Pustekuchen, auch moderates Anziehen der Torxachsschraube bis hin zur ordentlichen Schwergängigkeit des Klingengangs haben nicht geholfen.
Als ich dann noch am äußersten Ende des Griffs eine arg angekratzte Stelle ertastete, die auch deutlich erkennbar ist, war mir die Lust, nach weiteren technischen Minimallösungen zu suchen, vergangen.
Wie passt das bloß mit der wohl sonst so guten Qualität des S-2 zusammen? Nach allen Aussagen, die ich bisher finden konnte, ist es nicht repräsentativ. Wo haben die Leute von CRKT bei diesem Folder nur ihre Augen und Gedanken gehabt?
Von Böker hieß es dazu lapidar, dass „CRKT für die Endkontrolle zuständig“ sei, ich das Messer einschicken könne, und man es dann „überarbeiten oder ersetzen“ werde. Wieso wird bei Böker solch ein Teil nicht wenigstens einmal vor dem Absenden aufgeklappt? Ist das bei Messerhändlern nicht üblich oder gibt es auch gewissenhaftere? Der nachrangig angebotene "Service" ist doch dann nur noch Begrenzung eines leicht vermeidbaren ärgerlichen Schadens.
Jetzt darf ich das S-2 zurück schicken und bekomme wohl frühestens im Oktober Ersatz. Laut Böker käme ende September eine neue Lieferung der S-2, das "kein Restposten" wäre. Vielleicht hätte ich doch besser einen BM 710, 806, 750 o.ä. genommen. Die kosten zwar ca. doppelt so viel, aber scheinen keine solchen Ausreißer zu haben.
Nach einigem Begriffeln muss ich zudem auch gerade feststellen, dass mich der Locking Liner am rechten Zeigefinger etwas stört, wenn ich mit diesem ein wenig vorrutsche. Der Liner wirkt dann einschneidend, da er etwas nach unten hervor ragt. Das ist nicht wirklich handschmeichelnd.
In der linken Hand tritt dieser Effekt interessanterweise nicht oder fast nicht auf, da der Zeigefinger von schräg oben kommt und erst etwas weiter vorne unten am Finger auf den Locking Liner trifft.
Mein Buck 110, das grob vergleichbar in Größe und Form des Griffs ist, liegt mir jedenfalls angenehmer in der Hand. Meine Handschuhgröße ist übrigens 8,5, bin Rechtshänder.
Dies ist wohl ein typisches Beispiel dafür, dass Begriffeln über Studieren geht.
Trotzdem noch mal Dank an Fuchs für den Tipp! Das S-2 gäbe sicher ein gutes EDC ab, wenn einen der Locking Liner am Zeigefinger nicht stört (insbes. Linkshänder sollten sich nicht abschrecken lassen!), und wenn es kein Montagsexemplar ist.
Ich werde mein S-2 erst einmal gegen ein ordentliches Exemplar tauschen, um zu sehen, ob ich mich an die Handlage gewöhnen kann. Da es mir ansonsten gut gefällt, und ich irgendwie generell infiziert zu sein scheine, hatte ich sogar schon überlegt, den Locking Liner von unten her im störenden Bereich leicht abzutragen.

Ohje, so fängts wohl an - gibts hier eigentlich auch eine Selbsthilfegruppe der Messervirusinfizierten?
Ach ja, "Beweisbilder" gibts unter:
http://www.jbct.de/Bilder/01.html
http://www.jbct.de/Bilder/02.html
http://www.jbct.de/Bilder/03.html
http://www.jbct.de/Bilder/04.html
Diese beiden zeigen nur kurz das S-2 im Vergleich zum Buck (entschuldigt bitte den Schnellschusscharakter):
http://www.jbct.de/Bilder/05.html
http://www.jbct.de/Bilder/06.html
Gruß
JB