CS Finn Bear als Start in die Messerwelt?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

kaneo

Mitglied
Beiträge
142
Liebe forenten,

ich bin neu hier und ich verfolge 2 Ziele (und dazu brauch ich euren Rat):

1.) endlich ein ordentliches Allroud-Feststehendes zu haben
2.) messer selbst schleifen zu lernen

zu 1.): nach einigem Suchen und Lesen bisheriger Beiträge ist meine Wahl auf das Cold steel Finn Bear gefallen.
http://www.coldsteel.com/20pc.html
ich suche einen guter allronder für küche und Reise, das Messer wird aber nicht am körper getragen, qualität der scheide daher nicht so wichtig, hauptsache es hat eine. Das Finn Bear deshalb, weil mir die Form von schwedenmessern prinzipiell gut gefällt, der globige Holzgriff aber nicht. Das CS ist da irgendwie eleganter, und rostfrei ist es auch. Der geringere Preis stimmt mich eher bedenklich (Qualität?), es könnten schon bis zu 60 E sein. Kennt Ihr das Messer? Ist es gut? Fallen euch noch Alternativen ein?

zu 2.): Ich will selbst schleifen, Freihand am Stein. Das gelernte Know-How will ich dann auf unsere Küchenmesser übertragen, meine Frau ist gelernte Köchin und wir geben derzeit eine Menge geld fürs "Messer schleifen lassen" aus, da sie auch zu Hause scharfe Messer will. Ich hab mich für folgenden Kit entschieden (da ist nämlich ein Sockel gleich dabei):
http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=185/1/S-TRI-6
Zum Abziehen möchte ich einen alten Gürtel auf Holz montieren.

Taugt der Kit? Gibts alternativen die nicht wesentlich mehr kosten? Kann ich das CS (leichter Hohlschliff laut Wolfster) damit gut schleifen? Welche Paste am besten zum abziehen nehmen?

Vielen Dak für eure Kommentare und Vorschläge:super:

Kaneo aus Wien
 
huhu, wenns ein einfaches allround fixed sein soll, warum kein matrosenmesser? wirkt nicht bedrohlich, schneidet gemeinhin wie die sau nud ist auch in fast allen preissegmenten vertreten. angefangen bei 420er stahl bis zu sachen in rostend, fuer unsere anhaenger extremer schaerfe. und da die eigentlich alle flachgeschliffen sind sind sie auch ideale opfer fuer erste schleifversuche. das hier bietet sich schon fuers schleifen an: klick mich, da der stahl jetzt nicht unbedingt soo toll die schaerfe haelt, aber dafuer ist er wirklich gut nachzuschleifen, ich benutze es in der kueche und bin damit vollkommen zufrieden.
 
Das Finnbear wird auf jeden Fall für die Küche und alltägliches ausreichend sein. Der Stahl müßte auch leicht zu schärfen sein, also auch ein ideales Übungsobjekt.
Alternativen gibt es viele, aber wieso nimmst du nicht erst mal ein preiswertes Messer, das dir gefällt? Das reicht um deine Schärfkünste zu üben, bevor du vielleicht ein teures Messer verschandelst.

Zu deinem erwählten Schleifstein: ich bin kein großer Fan von Ölschleifsteinen. Da gibt es mehrere Alternativen, die die Forumssuche bestimmt bereitwillig ausspuckt.

Als Polierpaste kannst du alles mögliche nehmen. Ich nehme Elsterglanz, aber Zahnpasta oä geht auch => Forumssuche.

Ookami
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forenten,

Danke für eure Tipps. Beim Finn Bear bleib ich erst einmal, zum schärfen hab ich mich nun doch für den Spyderco Sharpemaker entschieden. Gleichzeitig hab ich nun doch auch vor, ein EDC gleich mitzubestellen (dann erspare ich mir das lange warten ein zweites Mal und auch die Versandkosten nach Österr.)

Habe dazu einen neuen Thread begonnen (Spy Bill Moran od. RAT-3).

Nochamls Danke für die Hilfe, Kaneo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück