D 2 Ätzen wer kann mir helfen ?

Murat

Mitglied
Beiträge
1.602
Hallo zusammen ,ich habe eine Bowie Klinge aus D2 die würde ich gerne geätzt haben so wie die Klingen von (Bert 69° Nord) wer kann mir sagen wie das funktioniert oder es sogar für mich machen ?

Und eine Parierstange aus Eisen ,die möchte ich auch gerne Brünieren ,habe da aber auch keine Ahnung von.

Für eure Hilfe wäre ich echt dankbar Gruß Murat
 
Ja danke Haudegen ,aber sag mal was soll ich denn zum Ätzen nehmen ,ich habe was von Eisen 3 clorid gelesen.
Meine Damast Klingen Ätze ich immer mit Battariesaure,das müsste doch bei D 2 auch gehen oder ist das dafür zu stark ?
 
Die Parierstange kannst du auch dunkel bekommen in dem du sie schwarzbrennst. Der Stahl wir bis zur Farbe mausgrau erhitzt (kommt kurz vor den ersten Glühfarben), dann wird das Stück schnellstmöglich in Öl getaucht. So bekommt man eine schöne dunkle sehr einer Brünierung änelnden Farbe. Am besten wirds auf einer polierten Oberfläche.

freagle
 
Geht das auch mit einer Klinge

@freagle:
bei welcher Temperatur ist das etwa?
...oder anders gefragt geht dabei bereits die Härte der Klinge verloren?

Welches Öl nimmt man dazu? Ich glaube irgendwo im Forum mal was über Schwarzbrennen mit Leinöl gelesen zu haben. Oder geht da jedes Öl?
 
@ Takeda: für ein fertig gehärtete Klinge eignet sich das Schwarzbrennen nicht. Die Klinge wird zwar nicht auf Härtetemperatunr gebracht, aber > 500°C werden das schon sein. Damit wäre die Klinge dann extrem hoch angelassen und wohl wieder sehr weich.


Gruß Tobi
 
Hallo Murat,
Du kannst beide Säuren verwenden. Batt. Säure ist nicht zu stark. Mach es genauso wie beim Damast.
Gruss
Roland
 
Die Methode die ich Beschreibe ist eigentlich nur nur für ungehärtete Teile gedacht, für die Parierstange z.B. Die Härte der Klinge ist da natürlich mehr als futsch.

Schwarzbrennen von Kleinteilen ist ein übliches Verfahren in der Schlosserei ect. um einen gewissen Schutz und Farbe zu geben.

Sollte eigentlich mit fast jedem Öl machen lassen.

freagle
 
Hallo Murat,
ich hatte ein Messer mit geätzter D2-Klinge in Gebrauch und war nach kurzer Zeit mit der Optik der Klinge überhaupt nicht mehr zufrieden.
Ich konnte schon mit dem Fingernagel Kratzer in die Ätzung bringen.
Habe anschließend die Ätzung runterpoliert und hatte wieder Spass an meinem Leitner-Messer.
(Ich möchte Dir selbstverständlich nicht in Dein Vorhaben reinreden, sondern nur von meiner Erfahrung mit der geätzten Klinge berichten!)
Viel Spass und Erfolg mit Deinem Projekt und zeig` uns mal das Ergebnis!

Gruß, Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne den von Freagle beschriebenen Vorgang so, daß das Werkstück bis Kornblumenblau erhitzt und dann kurz in Öl getaucht wird. Es fängt sofort an zu brennen, nach dem Erlöschen der Flammen wird wieder eingetaucht usw. bis das Werkstück nicht mehr von selbst Feuer fängt. Der entstandene verzunderte Belag ist relativ beständig.
 
ja da muss man es schon richtig machen.
einfach entfetten und in die suppe werfen und dann vielleicht noch lange ätzen dann kanns nichts werden.

für ein schönes GUTES finish brauchst du in erster linie viel zeit. die klinge wird zwischen den ätzvorgängen von hand mit kreide poliert.
und kreide arbeitet langsam.

seit über drei jahren entwickle ich diese technik weiter.

Murat: am besten wir rufen uns zusammen damit nichts daneben geht.

tschau

norbert
 
Ja das ist eine gute Idee ,ich habe heute die Klinge zum Härten gesendet,wenn sie wieder da ist werde ich mich mal bei dir melden Bert.

Danke für eure hilfe :super:
 
@crashlander

das scheint eine weitere Methode zu sein, ich kenn das noch aus meiner Lehrzeit. Wenn man bei Mausgrau die Klinge etwas im Öl lässt, hält es sich mit der Rauchentwicklung in Grenzen. Nach dem man die Teile aus dem Öl holt und abreibt, hat man auch keine verzunderte Obefläche sondern eine glatte nach Brünierung ausschauende Oberfläche, die auch Glanz hat wenn man das Teil zuvor poliert hat.

Man brauchte auch etwas Übung um die Anlassfarbe genau zu treffen, war das Teil nur etwas zu heiß, wurde das nichts.

freagle
 
hi murat: das wäre nicht notwendig gewesen. die bowieklinge ist bereits gehärtet!! (57-58HRc)

möglicherweise kannst du da noch zurückziehen.

tschau

norbert
 
Wie, die Bowieklinge ist schon gehärtet :confused:

Also nicht das wir uns da mißverstehen ,ich habe mir bei Recknagel ein stück D2 bestellt und da raus eine Bowieklinge geschliffen , die muß ich dann doch noch härten lassen oder ???
 
sorry murat!

ich habe den ersten thread nicht ganz gelesen,
und meinte es würde sich um meine verkaufte bowieklinge handeln.
(die war schon gehärtet)
deine muss selbstverständlich gehärtet werden.

sorry für den schreck!

tschau
norbert
 
Zurück