"DaAmb" Damast mit Ambonia

stephan

Mitglied
Beiträge
501
Moin
Hier mal mein Neustes
Damast 448 Lagen mit Ambonia
Das Mistzeug zeigte seine Risse erst beim Aufschneiden
Ich hab die Risse dann mit Broncestaub und Sek.kleber verfüllt.
Bin gespannt wie es euch gefällt.
Maße gibst nachher,hab jetzt keine Zeit.
Soviel noch ist ein Dreifinger Messer.
Bitte wieder Kritik üben, bringt mich weiter.
 

Anhänge

  • IMG_0295.jpg
    IMG_0295.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 389
  • IMG_0303.jpg
    IMG_0303.jpg
    121,3 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_0304.jpg
    IMG_0304.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 312
  • IMG_0307.jpg
    IMG_0307.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_0308.jpg
    IMG_0308.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 225
...also ich finde die Idee, aus der Not eine Tugend zu machen, schon klasse - das mit den Bronzefüllungen der Risse hat was und schadet dem Messer nicht im Geringsten...

-ZiLi-
 
wenn die risse nicht schon drin gewesen wären, hätte man sie reinmachen müssen, sieht sehr gut aus.
 
Feines Messer.

Trotz der Risse im Griffmaterial gefällt mir der Griff (vielleicht gerade deshalb) besonders gut.

Gruß Klaus
 
Grüß Dich stephan,

sehr schön, schnittige Form u. toller Damast.

Ich gehöre wohl weder zu der Kordel noch Fangriemenfraktion, aber diese Lösung find ich richtig gut. ( hast ja keine Masse angegeben, aber Dreifinger ...)

Broncestaub in Hölzer hab ich auch schon gemacht. ( Ambonia u. Jarra)
Finde ich gerade bei rötlichen Hölzern sehr fein. ;)

Doch, gefällt mir , ...
 
So nun ein paar Maße
Hosentaschen freundliche 70gr
Die Klinge ist inkl. Fehlschärfe 95mm lang,der Griff 85mm,
Griffstärke 10mm
Das Lederriemchen in der verdeckten Riemenöse ist aus 4 Riemchen geflochten. In dem Röhrchen hab ich einen kleinen Bernstein eingesetzt.

Die Klinge ist aus 1.2842 und 75Ni8 ca 3mm dick an der Fehlschärfe.
Wenn das kleine Lederhöschen dafür fertig ist mach ich nochmal ein paar Bilder
Bis denn
 
Moin
Vielen Dank für euer Lob.
Wie versprochen ein paar Bilder mit Lederhöschen.
Da wir ja alle auf der Suche nach seltenen Materialien sind, hab ich hier was besonderes:
Das Leder ist "doppelt " gegerbt und zwar entstand die "zweite" Gerbung
durch aufdrücken der Hände vieler Menschen.
Keine Sorge es stinkt nicht nach Schweiß.
Ein paar tausend werden es wohl gewesen sein.
Jetzt ratet mal.:confused:

Die Scheide muss noch ein bißchen gefettet werden dadurch kommt noch
ein leichter Glanz ran.
Bis denn
 

Anhänge

  • IMG_0310.jpg
    IMG_0310.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 142
  • IMG_0314.jpg
    IMG_0314.jpg
    124 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_0316.jpg
    IMG_0316.jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_0318.jpg
    IMG_0318.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 102
Hallo stephan

Das Messerchen gefällt mir ausgesprochen gut. Irgendwie finde ich, es ist in sich stimmig. Also Proportion und Damast und Holz...

Nur komm ich nicht drauf, woher das Leder stammt. Obwohl, mir kommen grade ideen: Stuhllehnen, Sessel, Handlauf, Rednerpult?

Lös auf das Rätsel

bis dann
klyschtoff
 
AW: "DaAmb" Damast mit Amboina

....Hier mal mein Neuestes: Damast (448 Lagen) mit Amboina. Das Mistzeug zeigte seine Risse erst beim Aufschneiden
Ich hab die Risse dann mit Bronzestaub und Sek.kleber verfüllt.....
Sieht sehr gut aus. Die Technik ist mir aus Japan vertraut - Risse in Keramikgegenständen werden sehr dekorativ mit Goldlack ausgebessert, was der Sache einen besonderen optischen Reiz gibt.

Das Holz heißt übrigens Amboina, nicht Ambonia.

Gruß

sanjuro
 
Hallo sanjuro
Ich hab beide schreibweisen gefunden,hab die genommen die mir besser gefiel.Wenns falsch ist werd ich das ändern.
Das mit dem Goldlack ist mir neu. Hat diese Technik nur dekorative Zwecke oder klebt das auch die Keramik zusammen?
 
Hallo Stephan,

das Messer gefällt mir sehr gut. Gute Propotionen. schöner Damast. Der Griff mit den Bronzefüllungen sieht wirklich Spitze aus. Ist ´ne klasse Idee die ich mir merken werde.

Zur Herkunft des Leders mal ein paar (vielleicht abwegige:irre:) Ideen:
- auf der Kirmes gabs früher, gibt´s imer noch?, so ´Box-Automaten, da konnten die "echten Kerle" zeigen was sie für ´nen Bums hatten ;-)
- mein Favorit: aus dem Sportunterricht, wie hießen die Dinger noch Sprungbock ?
- der Ledereinband eines alten Buches, z.B. die Bibel in der Dorfkirche oder das Goldene Buch einer Stadt, das Gästebuch einer alten Jugendherberge, etc.
- von einer Bull-Riding-Machine
- aus einem alten Sattel eines Ponyhofs für Kinder

Na, wer hat noch "speziellere" Vorschläge.:glgl:

Bin mal auf die Auflösung gespannt.

Macht´s gut.

Martin
 
Zur Herkunft des Leders mal ein paar (vielleicht abwegige:irre:) Ideen:
- [...]
Na, wer hat noch "speziellere" Vorschläge.:glgl:

Sieht doch gar nicht mal so ungewöhnlich aus - wenn man mal ne komplette Haut (oder ein Randstück einer Haut) gesehen hat. Und den Rest macht dann ne optische Täuschung z.B. durch die Lichtverhältnisse beim Foto machen, dass es so wirkt, als ob das Lederstück dicker wäre als es in Wirklichkeit ist.

Edit: @sanjuro & stephan - verschiedene gefundene Schreibweisen müssen nicht unbedingt bedeuten, dass beide richtig sind. Das Beispiel Amboina/Ambonia scheint auch so ein Wort zu sein, was genau so oft falsch wie richtig geschrieben wird - andere Beispiele gibts viele...

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr schönes Messer!
Einzig der kleine Knick in der Schneide stört mich etwas. Ansonsten gefällt mir das Messer mit seiner Linienführung sehr gut.
Der Griff sieht auch sehr schön aus. Die Verfüllung der Risse ist dir sehr gut und optisch absolut stimmig gelungen. Die Damastklinge hat auch ein sehr schönes Muster. Klinge und Griff passen gut zusammen.
Die Scheide sieht urig aus. Gefällt mir!

Schönes Teil! :super:
 
"DaAmb" Damast mit Amboina

....Ich hab beide Schreibweisen gefunden, hab die genommen, die mir besser gefiel. ....
Das mit dem Goldlack ist mir neu. Hat diese Technik nur dekorative Zwecke oder klebt das auch die Keramik zusammen?
Sicher hat man ursprünglich den Lack (URUSHI, der Saft des Lackstrauchs Rhus vernicifera) zum Kleben verwendet, weil dieser besondere Festigkeit und im flüssigen Zustand gute Kriechfähigkeit aufweist. Er trocknet nicht durch Abgabe von Lösungsmitteln, sondern er polymerisiert (wie ein Kunststoff) in der Wärme bei Gegenwart von ausreichend Luftfeuchtigkeit.

Irgend jemand hat dann herausgefunden, dass gerade der Kontrast mit dem Gold eine besonders dekorative Note ergibt. Das ging gelegentlich - eine dekadente Entwicklung! - so weit, dass man intakte Keramik absichtlich beschädigt hat, um dann diese Technik zur "Verzierung" einzusetzen.

Amboina ist richtig.

Gruß

sanjuro
 
Moin
Das Leder ist von einem Sprungbock aus der Schule.
Ich hab das auf dem Trödel von einer alten Dame gekauft,die ihren ganzen Kombi davon voll hatte.
Das Leder ist ca 1,5mm dick. Ich hab die Fleischseiten aufeinander geklebtund somit eine gefütterte Scheide hergestellt.
Das Leder wird sehr hart wenn man es wässert und trocknet,
härter als andere Ledersorten die ich sonst verwende, keine Ahnug warum.

@artemis Der kleine Knick ist ein Bogen der vom Griff in die Schneide
läuft und der Handlichkeit eines "3 Finger Messers" sehr
zuträglich ist.
Ich weiß, hier kann man viel schreiben, manches läßt sich
aber besser befummeln.Vielleicht sieht man sich ja mal auf
einem Treffen.

@sanjuro Danke für deine Ausführungen zur Lacktechnik, find ich sehr
interessant. Könnte man URUSHI auch zum verfüllen von
Rissen in Holz verwenden,sofern verfügbar und bezahlbar ?

bis denn
 
und Stephan,

habe ich jetzt den Hauptpreis gewonnen ? :confused:
kriege ich jetzt 3 Gummibärchen weil ich die richtige Lösung,
sogar als Favorit, bei meinen Vorschlägen dabei hatte ? :lechz:

Als Trostpreis würde ich auch ein, für eine Messerscheide ausreichend
großes Stück Sprungbockleder akzeptieren. ;) :hehe:

´n schönen Tag noch

Martin
 
Ja. ja. ja.
Heute ist mein Preisgewinn für die richtige Antwort angekommen.:lechz:

Nee, es waren nicht die 3 Gummibärchen, sondern viel besser. Stephan hat mir doch tatsächlich 2 Stücke von dem Sprungbock-Leder geschickt.
Aus meinem Spass wurde Ernst. ;)

Also, Stephan. Herzlichen Dank dafür. Finde ich richtig Klasse. :)
 
Zurück