Dachstockfund in den Ferien

MaNUellUM

Mitglied
Beiträge
86
Guten Abend die Damen und Herren !

Ich hoffe mir kann hier jemand ein wenig weiterhelfen !

Ich habe in den Ferien, beim Stöbern auf dem Dachstock eines Antiquitätenhändlers in der Normandie (FR) diese beiden Klingen gefunden.
Leider konnte die Händlerin nicht die leiseste Information zu den Stücken geben ... tja, faszinieren halt leider doch nicht jeden, diese verflixten Klingen ! ^^

Die einzige Vermutung die ich anstellen kann betreffend der Herkunft,
ist die Form des Griffes: Der Löwenkopf.
Auf der Flagge der Normandie ist in der linken oberen Ecke ein goldener Löwe zu sehen, daher vermute ich die Herkunft dieser beiden Messer aus der Normandie ....

Hier mal 3 Bilder von den Stücken;
120_2045_websave

120_2061_websave

120_2048_websave

wer mehr sehen will muss auf meiner Webseite vorbeischauen, da hats noch einige Detailaufnahmen ! Hier gehts lang ...

Freu mich jetzt schon auf News von euch !
Gruss
Manuel
 
Hallo Thomas

Danke für deine rasche Info !!

Dann werde ich meine wage Vermutung, betreffend der Herkunft aus der Normandie, gleich mal 'ad Acta' legen und mich auf Marraokko konzentrieren.

Habe mal ein wenig herum gegooglet, aber nirgends ein "Set" mit zwei Nimchas gefunden, gibts einen Grund warum gleich 2 davon getragen wurden ?
Vielleicht für Rituale oder irgendwelche festlichen Anlässe ?
Habe sogenannte "Wedding-Nimcha's" gefunden, aber auch dieses wieder einzeln ....

Auch habe ich beim Googlen noch folgendes Schwert gefunden, welches weitläufig als 'Nimcha Sword' bzw als 'Arabian Saif' bezeichnet wird und dieses sieht meinen beiden ausser am Griff nicht gerade ähnlich.
Haben meine beiden kleinen evtl. noch eine andere Bezeichnung, oder waren diese damals einfach als spielzeug für die kleinen gedacht :steirer: :glgl: :haemisch:

Gibts es eine Möglichkeit das genaue/ungefähre Alter festzustellen ?
Gelesen habe ich, dass die Nimchas im 18. und 19 Jahrhundert sehr oft getragen und verwendet wurden. Aber genaueres habe ich leider nicht finden können.

Danke nochmals für die Infos

Grüsschen
Manuel
 
Hallo MaNUellUM,

alter fritz hat recht, bei den Messern handelt es sich um solche vom Typ Nimcha aus Marokko. Allerdings sind sie nicht sehr alt. Genauer gesagt handelt es sich um ziemlich relativ neue sog. Präsantations- oder Hochtzeits-Nimchas. Diese werden auch heute noch für Touristen hergestellt. Ich bezweifele, dass die Klingen gehärtet sind. Alte Nimchas aus dem 19. Jh. waren größer und hatten zum Teil hochwertige Solinger Säbelklingen.

Vergleichbare Stücke zu Deinem findest Du hier:

http://www.oriental-arms.com/item.php?id=460

http://www.oriental-arms.com/item.php?id=1506

Zum Vergleich dazu alte Kampfsäbel von Typ Nimcha:

http://www.oriental-arms.com/item.php?id=1835

http://www.oriental-arms.com/item.php?id=727

http://www.oriental-arms.com/item.php?id=825

Gruß, Helge
 
Hi Ingelred

Genau diese habe ich eben auch gefunden ...

Das heisst somit, dass meine Nimchas nicht mehr viel mit den wirklich alten originalen Nimchas zu tun haben und wohl eher als zeremonielles "Mitbringsel" oder eben Touristenware verkauft werden !

Gehärtet sind die Klingen mit ziemlicher Sicherheit nicht, sieht mir eher nach einem 'billigen' Stahlblech aus ....

Dann werd ich mich mal hinter den Rost machen, gefallen tun sie mir halt eben trotzdem :hehe:

Also denne bis bald und danke nochmals für die Infos !!
Tread kann geschlossen werden, ausser es weiss noch jemand mehr zum Thema, bin natürlich immer gerne ganz Ohr !

z.B.
-warum sind die Dinger geschrumpft in den letzten Jahrzehnten/hunderten ? :argw: :hmpf:
 
Zurück