Damast aus Elektroden?

heldgop

Mitglied
Beiträge
11
hi,

ich hab gestern mit nem kumpel eine alte esse zusammengebaut un wir haben auch schon ein bisschen rumgepielt.

das schmieden und wärmebehandeln traue ich mir zu, habe ich ja wärend meiner ausbildung zum maschinenbauer gelernt.

allerdings habe ich noch nie feuerverschweißt, deshalb will ich erstmal mit gekauftem damast anfangen.

da wir aber am wochenende schonmal anfangen wollen, habe ich mir gedacht ich nehme ein stück trägermaterial von einem hartmetall sägeblatt und schweiße da ein paar bahnen mit "harten" elektroden drauf.

wie diese elektroden wirklich heißen weis ich net, werden eigentlich dzu verwendet um die flanken und schneiden von baggerkübeln verschleißfest zu machen. sind lufthärtend und verdammt hart (musste schon paar nähte abflexen:glgl: )


glaubt ihr es hat sinn das mal zu testen?


mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: damsat aus elektroden?

glaubt ihr es hat sinn das mal zu testen?

Herzlich willkommen im Messerforum!

Natürlich hat es Sinn, schliesslichkann man sogar aus Fehlern lernen...

Ich vermute allerdings, dass Dir die erfahrenen Schmiede eher zu Eisen, Baustahl, einfachem Werkzeugstahl als Anfängermaterial zum Schmiedenlernen, zu Damast erst für den Nachmittag raten werden.
 
zu Damast erst für den Nachmittag raten werden

Damast schon am Nachmittag?.....Klar, ein Jahr später am Nachmittag :steirer:

Zu deiner Frage, testen kann man alles, und ob es Sinn macht weiss man manchmal erst nachdem man es ausprobiert hat.
 
hi,

wir haben ja schon mit baustahl etwas rumgespielt, und ich werde heute auch nochmal mit einem hss sägeblatt rumprobieren.

ich glaube das mit den elektroden kann durchaus funktionieren, natürlich müssen die nähte frei von schlacke sein.


kann mir jemand empfehlen wo man gute Damast rohlinge kaufen kann?


mfg



edit: wie kann ich denn schnell prüfen oder das messer was taugt? aus nem meter höhe auf fliesen fallen sollte es aushalten, oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mal geschaut was auf der elektrodenpackung draufsteht:

2,6-3,2% C 32-35% Cr 58-64hrc

kann man einen stahl mit so hohem chrom gehalt überhaubt brauchen?

ich habe in der werkstatt noch ein altes HSS sägeblatt gefunden, irgendwo habe ich gelesen das hss für messer nicht geiegnet ist. stimmt das?

hab auch noch eine alte diamant trennscheibe gefunden, das trägermaterial ist glaub ich federstahl!?


ich hab mir auch überlegt eine feile platt zu klopfen und als flanken material eine schicht mit dem MAG gerät aufzuschweißen, da gibts auch kein prob mit der schlacke.


wenn ihr ne empfehlung geben könntet welches material ich für ein passables ergebniss kombinieren soll wäre ich dankbar.


achja, gibt es borax vllt irgendwo zu kaufen (also halt nicht bestellen), evtl im baumarkt oder apotheke?


vielen dank für eure hilfe,

mfg
 
Schnell was zum Borax...
In den Apotheken hab ich mich totgesucht. Wird da anscheinend nicht mehr verwendet.
Ich habe mir dann im Geist ne Notiz gemacht, mir das irgendwannmal wo mit zu bestellen. Der Zufall war schneller... Auf einer langen Autofahrt Pause auf einem Parkplatz gemacht. Nebenan ein Haus, von wo ichs nur dengeln hörte. Reingegangen, bisschen geredet, Borax und Stahl mitbekommen :glgl:
Also, sofern in deiner Nähe irgendwo ein Schmied ist kannst du da mal freundlich fragen, ansonsten musst du, soweit meine Erfahrung, wirklich online bestellen.
Sebastian
 
Hallo Blacky und Heldgop

Borax in der Apotheke mußt du nicht Suchen sondern danach Fragen!!

In der Apotheke wird Borax nicht im Verkaufsregal aufbewahrt.

Der Apotheker kann es dir innerhalb eines halben Tages besorgen, wenn er es nicht am Lager hatt. Liefermenge ca. 250 gr. um 8,00 €

Mfg
NorbertH
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Apotheker kann es dir innerhalb eines halben Tages besorgen, wenn er es nicht am Lager hatt. Liefermenge ca. 250 gr. um 8,00 €

Ach ja, die berühmte Suchfunktion...
Liefert die doch unter
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=23164&highlight=borax+balbach

glatt ein Ergebnis:
Wenn jemand Borax benötigt und keinen Lieferanten kennt!
Ich biete Borax in 25Kg-Säcken an für netto 32,76€(brutto 38,00€-neuer Preis seit 02.2005) ab Schmiede in Laubuseschbach.
Kleinere Mengen können ebenfalls bestellt werden!
Markus Balbach

Ist zwar schon ein Weilchen her, so dass der Preis vielleicht nicht mehr stimmt, aber das könnte man ja direkt klären.
 
@ Norbert:
Ich habe schon gefragt, in relativ vielen Apotheken. Die meinten alle, dass sie Borax nicht mehr führen, weil sie stattdessen für die Anwendungsgebiete etwas anderes verwenden, bzw. Borax einfach nicht mehr verwenden...
Ich kann natürlich nicht sagen, ob das so stimmt, habs aber einfach mal geglaubt.
Sebastian
 
wie diese elektroden wirklich heißen weis ich net, werden eigentlich dzu verwendet um die flanken und schneiden von baggerkübeln verschleißfest zu machen. sind lufthärtend und verdammt hart (musste schon paar nähte abflexen
Neeeeeiiiiiin!
Himmel, weißt Du, wie teuer diese Elektroden sind? Nimm, so viele Du kriegen kannst und schließe sie irgendwo ein. Bis Du sie wirklich brauchst. Zum Beispiel, um einen alten Amboss wieder aufzuarbeiten... Oder ein Lieblingsgesenk... oder...

Anfängerkombo für Damast: C45 und 1.2842. Kriegst Du überall.
HSS: Ganz Mist.

MfG,
Tierlieb
*kurz angebunden weil am Telefonieren*
 
hi,

das mit den elektoden hat sich eh erledigt, der motor ist durchgebrannt....


war anscheinend nicht für den dauereinsatz gedacht.

bis wir nen "neuen" motor restauriert haben is auch borax und richtiger stahl da.


mfg
 
Zurück