Damast - Erster Versuch hat geklappt - Video

Blacky

Mitglied
Beiträge
1.135
Hallo,

nachdem ich zig Anfragen per Mail bekommen habe, ob meine Esse Schweißtemperatur schafft :D ... hier der Beweis.

Santino kam gestern vorbei und hat zwei Pakete mitgebracht. Ich hab die Esse gestellt und wir haben losgelegt. Nebenbei hat Santino gefilmt und sich dafür todesmutig in die Boraxspritzer geworfen :steirer:

Paket 1: 3 Lagen (Ni, C, Ni), zwei Faltungen --> 12 Lagen... Gleich Bandmuster reingemacht.

Paket 2: 7 Lagen (Ni, C, Ni, C, Ni, C, Ni), 1 Faltung -->14 Lagen, ungemustert

Ni ist nicht Nickel sondern Nickelstahl :D und C steht für Kohlenstoffstahl.
Das zweitere, größere Paket wird noch 3-4 mal gefaltet, und dann ma sehen, eine große Gemeinschaftsklinge oder zwei kleinere...

Jedenfalls: Das Video gibt es hier --->VIDEO<---
Viel Spaß!

Wenn noch jemandem auffällt was wir für Fehler machen, bitte einfach posten :D

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
respekt!:steirer:

ich habe zwar keine ahnung vom schmieden, aber mir scheint der hammer für dieses kleine damastpaket eindeutig zu gross (oder ihr zu schwach :hehe: ). federt euer "amboss" nicht nach?

eine prima werkstatt habt ihr da. und scheints auch jede menge spass dabei. weiter so! :super:

gruss
usagi y.
 
Ich habe auch nicht viel Ahnung vom Damastschmieden, aber wenn ihr Verbesserungsvorschläge haben wollt:

1. Beim Filmen Stativ verwenden. Ich wurde seekrank beim Zuschauen,
2. Schnittprogramm anwenden und 80% wegschneiden.
3. Esse während des Schmiedens drosseln. Ihr müsst ja einen derben Gasverbrauch haben.

Ansonsten finde ich das Video sehr lehrreich, weil man denke ich ganz gut die Temperatur beurteilen kann.
Demnach habe ich immer zu kalt geschweisst.
Vielleicht hat es bei mir deshalb nicht so recht gehalten.
 
Schürze, Handschuhe und Sicherheitsbrillen mit UV-Filter.
Nettes Amboss-dingsda :)

Habt ihr super hingekriegt :super:
Sven
 
Ich fands auch sehr lehrreich. Alle, aber auch alle Arbeitsicherheitsbelange wurden vollends beachtet! :steirer:
Respekt!

Im zweiten Video, sieht man auf Viedesohastenichtgesehen, wie das kleine Hämmerchen auf die High - tech - Sicherheitsespandrillos federt.:super:
 
Zuletzt bearbeitet:
...mir scheint der hammer für dieses kleine damastpaket eindeutig zu gross (oder ihr zu schwach :hehe: ). federt euer "amboss" nicht nach?
nicht direkt... es ist ein Baustahlklotz, der baumstamm kippelte auch ein wenig. Und, nun ja, der große Hammer macht weniger Macken rein und ich konnte ihn besser kontrollieren, als die kleinen Hämmer...

1. Beim Filmen Stativ verwenden. Ich wurde seekrank beim Zuschauen,
2. Schnittprogramm anwenden und 80% wegschneiden.
3. Esse während des Schmiedens drosseln. Ihr müsst ja einen derben Gasverbrauch haben.

Ansonsten finde ich das Video sehr lehrreich, weil man denke ich ganz gut die Temperatur beurteilen kann.
Demnach habe ich immer zu kalt geschweisst.
Vielleicht hat es bei mir deshalb nicht so recht gehalten.
1. Saaaantinooo! :steirer:
2. Das war noch ein wenig länger :D Hab schon viel rausgeschnitten ;)
3. Tja... waren 1,2 bar beim Schweißen... mit weniger bekomm ich aber die Temperatur nicht, was am fehlenden oder ungenügend in den Beton geformten Flare liegt... deshalb bin ich froh, dass es überhaupt geklappt hat.
Die Temperatur haben wir auch nicht direkt sehen können, es war schlicht in der Umgebung zu hell. In der Esse direkt ließ sich das auch net soo gut erkennen. Einige Möglichkeit: Augen zu für paar Sekunden, dann direkt reinschauen, und wenn es dann zuerst grün wurde, dann weiß und dann gelb, tja, dann wars heiß genug :D:irre:

Schürze, Handschuhe und Sicherheitsbrillen mit UV-Filter.
Nettes Amboss-dingsda :)
Schürze und Schmiedehandschuhe kann ich mir grade nicht leisten :D Brillen sind da, aber ohne UV-Filter. Nächstes mal dann... Gut aber, dass du den Sicherheitsaspekt nicht aussen vor lässt!
Der Amboss ist, wie oben schon gesagt, eher 'Behelf'... Funktioniert aber seit 2 Jahren :D

Im zweiten Video, sieht man auf Viedesohastenichtgesehen, wie das kleine Hämmerchen auf die High - tech - Sicherheitsespandrillos federt.:super:
Welches zweite Video? Kannst du das erklären? Ehrlich gesagt versteh ich nicht, was du meinst?

Für das ganze Lob schonmal DANKE!

Sebastian
 
Hallo Blacky & Santino!


Entschuldigung - seit ihr noch zu retten?
Ich habe nur noch den Kopf geschüttelt über derartigen Leichtsinn! :mad:

Euer Engagement in Ehren, aber wo sind die stabilen Arbeitsschuhe, die Schmiedeschürze und die Schutzbrille? Habt ihr z.B. noch nie was von Schmiedeflöhen gehört?

Habt ihr eigentlich eine Vorstellung davon, wie schmerzhaft und langwierig Brandverletzungen heilen?
Und eine Augenverletzung durch einen Schmiedefloh führt mit etwas Pech zur Erblindung!


Dieses Video ist ein Lehrbeispiel, wie man NICHT schmieden sollte! :rolleyes:


Zu dem Schmiedevorgang selber:


Die Gasesse ist wirklich toll - aber der Gaseintrag viel zu hoch, vermutlich wurde der Stahl zum Feuerschweißen schon ans obere Limit gejagt - ist nicht nötig.
Der Hammer dürfte 1500g haben - ich schlage einen 1000g Hammer vor (geht besser und man ist nicht nach 10x schlagen schon am körperlichen Ende) :D

Auch die hektischen 5 Schläge und dann eine erneute Hitze sind für den Stahl nicht optimal, dann wundern mich auch nicht die 40 oder 50% Masseverlust bei der Damastherstellung (anderer Thread).
Bei jeder unnötigen Hitze bildet sich weiterer Zunder, also Masseverlust am eigentlichen Damast! Bitte kurze, kraftvolle und gezielte Schläge, kein wildes Hämmern!

Nein, bitte nicht mißverstehen, ich will nicht alles schlechtreden, sondern bin sehr besorgt über euren jugendlichen Leichtsinn und die Gesundheit ist ein Gut, welches man nicht mehr nachkaufen kann!

Vielleicht geht ihr jetzt mit dem nötigen Ernst und Vorsicht an die Sache ran, macht ein neues Video unter der Berücksichtigung der o.g. Punkte und dreht das Video mit einem Stativ, oder wenigstens so, dass man nicht seekrank wird!


Nachtrag:

Eine Schmiedeschürze (Schweißerschürze) kostet im Baumarkt ca. 10-15€, ein paar Arbeitshandschuhe ca. 1,50 - 2,50€!
Ein Krankenhausaufenthalt kostet jeden Tag 10€ Selbstbeteiligung - den Gegenwert der Schmerzen einer deftigen Brandverletzung kann ich nicht beziffern...

Viel Erfolg und Grüße aus Lich...

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier noch mal die Bilder mit besseren Hintergrund und Makroaufnahmen
DSCN0649.JPG
und ...
DSCN0650.JPG


LG Santino
 

Anhänge

  • DSCN0649.jpg
    DSCN0649.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 211
  • DSCN0650.jpg
    DSCN0650.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 175
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigung - seit ihr noch zu retten?
Ja, davon gehe ich mal stark aus...

Euer Engagement in Ehren, aber wo sind die stabilen Arbeitsschuhe, die Schmiedeschürze und die Schutzbrille?
Naja, am Körper waren sie nicht. Schmiedeschürze besitze ich nicht, Santino auch nicht, mit Handschuhen habe ich kein Gefühl beim Schmieden, und die Schuhe... naja, wenn da immer ein Zunderstückchen reinfliegt ist das nervig, aber die Gefahr eines fallenden Stahlstückes bestand nicht, da keine losen Werkstücke...

Habt ihr z.B. noch nie was von Schmiedeflöhen gehört?
Nein. Allerdings gehe ich davon aus, dass du kleine, wegfliegende Zunderstücke meinst.

Habt ihr eigentlich eine Vorstellung davon, wie schmerzhaft und langwierig Brandverletzungen heilen?
Jepp, eine sehr gute sogar. Die kleinen Brandbläschen, die ich bisher abbekommen habe, waren aber alle nach 1 Woche weg... Bei stärkeren Verletzungen dauert es natürlich länger... unschön, da hast du Recht!

Und eine Augenverletzung durch einen Schmiedefloh führt mit etwas Pech zur Erblindung!
Ja, das wäre nicht so toll... Um nicht zu sagen, extrem sch****
Ich muss dir Recht geben, Santino ohne Schutzbrille schmieden zu lassen, war unklug. Nächstes Mal kriegt er eine. Und den Rest der Arbeitskleidung natürlich auch!
Ich persönlich bin jedoch Brillenträger, somit kann kein 'Schmiedefloh' direkt in meine Augen fliegen. Er kann gegen meine Stirn prallen und herunterfallen, aber in das Auge rein schafft er dann nicht mehr, ausser ich liege zu dem Zeitpunkt auf dem Rücken.

Dieses Video ist ein Lehrbeispiel, wie man NICHT schmieden sollte! :rolleyes:
Naja, ich hoffe mal, du wolltest sagen, es ist ein Lehrbeispiel, wie man die Sicherheitsmaßnahmen effektiv ignoriert. :steirer:

Die Gasesse ist wirklich toll - aber der Gaseintrag viel zu hoch, vermutlich wurde der Stahl zum Feuerschweißen schon ans obere Limit gejagt - ist nicht nötig.
Der Stahl war so heiß garnicht. Niemals auch nur einen Funken gesehen... Muss knapp unter dem Limit gewesen sein. Das Video stellt, wie die meisten Videos, die Temperatur etwas zu heiß (zu hell) dar.
So viel Gas war nötig, um genügend Luft reinzusaugen. Würde ich weniger Gas benutzen, würde die Flamme abreißen, da ich kein ordentliches Flare habe.

Der Hammer dürfte 1500g haben - ich schlage einen 1000g Hammer vor (geht besser und man ist nicht nach 10x schlagen schon am körperlichen Ende) :D
Kommt drauf an, welchen Hammer du meinst. Der ganz dicke hatte 5000g, der kleinere 1000g. Ich persönlich mag lieber mit dem größeren Hammer schmieden, er kloppt auf eine größere Fläche, ich schlage langsamer und kontrollierter und er produziert weniger Macken. Allerdings denke ich, ein 2000er ginge auch, den müsste ich aber vorher noch stark abrunden.

Auch die hektischen 5 Schläge und dann eine erneute Hitze sind für den Stahl nicht optimal, dann wundern mich auch nicht die 40 oder 50% Masseverlust bei der Damastherstellung (anderer Thread).
Bei jeder unnötigen Hitze bildet sich weiterer Zunder, also Masseverlust am eigentlichen Damast! Bitte kurze, kraftvolle und gezielte Schläge, kein wildes Hämmern!
Guter Tip, danke. Das werden wir umsetzen!
Aber ich möchte Anmerken, ich wollte, wie ich auch im Video direkt in dei Kamera sagte, den Temperaturbereich, in dem ich schmiede, so klein wie Möglich, und die Temperaturen so hoch wie möglich halten, um ein Auffalten des Werkstückes zu verhindern und eventuelle schwache Schweißungen 'nachzuschweißen'. Bei 1.Mal ist man eben übervorsichtig :D

Nein, bitte nicht mißverstehen, ich will nicht alles schlechtreden, sondern bin sehr besorgt über euren jugendlichen Leichtsinn und die Gesundheit ist ein Gut, welches man nicht mehr nachkaufen kann!
Alles klar, ist verständlich... Sicherlich liegt das auch am Alter, und an deiner Lebenserfahrung. Ich habe auch vollstes Verständnis dafür, wenn ich mir die Folgen eines Arbeitsunfalles ausmale!

Vielleicht geht ihr jetzt mit dem nötigen Ernst und Vorsicht an die Sache ran, macht ein neues Video unter der Berücksichtigung der o.g. Punkte und dreht das Video mit einem Stativ, oder wenigstens so, dass man nicht seekrank wird!
Ja, nächstes Mal wirds 'sicherer'! Ja, neues Video auf einem Stativ und unter Umsetzung der von dir und euch allen gegebenen Tips...!

Eine Schmiedeschürze (Schweißerschürze) kostet im Baumarkt ca. 10-15€, ein paar Arbeitshandschuhe ca. 1,50 - 2,50€!
Ein Krankenhausaufenthalt kostet jeden Tag 10€ Selbstbeteiligung - den Gegenwert der Schmerzen einer deftigen Brandverletzung kann ich nicht beziffern...
Schon recherchiert, Schürze per Internet nur 8€ plus Porto. Ist meine nächste Anschaffung. Handschuhe tue ich mir aber nicht an. Da nehme ich auch kleine Wunden in Kauf. Mit kann ich einfach nicht richtig... Da fehlt das Gefühl.
Achja, Krankenhaus ist nicht so schön, da will ich auch nicht unbedingt hin...

Hoffe mal, du fasst das nicht als 'Gegenangriff' auf :D Ich versteh dein Sorge ja!

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du in Deinem jugendlichen Leichtsinn gute Ratschläge einfach so abtust, kann das schnell ins Auge gehen, im wahrsten Sinne des Wortes.

Ich finde es gut, wenn auch richtig junge Leute ans Schmieden und Messermachen gehen.
Es gibt da aber einige Dinge die man beachten sollte. Peter hat die eigentlich genannt. Schreibts Euch einfach hinter die Ohren. Euch will keiner bevormunden sondern helfen.

Was zum Hammer. Wenn Du nach so ein klein wenig Schmieden Krämpfe in den Fingern bekommst, machst Du definitiv was falsch.
Wenn Du meinst, ein kräftiger Mann sein zu müssen, gut. Nur mach den Stiel etwas kürzer, der behindert Dich nur soweit ich gesehen habe. Richtig zuschlagen kannst Du mit dem Hammer auf dem "Amboß" eh nicht. Amboßgewicht min. 40 x Hammergewicht, rechne Dir aus wie schwer der Amboß sein sollte auf dem Du mit nem 5-kilo-Hammer rumhaust.
Und wenn Du nen kleineren Hammer nehmen würdest, könntest Du länger am Stück schmieden, die Temperatur des Schmidestücks besser ausnutzen und hättest somit auch weniger Abbrand. Je weniger Hitzen desto besser.

Überlege Dir mal, wieviel Grad es einen Meter vor der Esse ist und welche UV-Strahlung das Ding erzeugt. Ich habe oft sowas wie nen leichten Sonnenbrand wenn ich mit meiner Gasesse schmiede. Setzt dunkle Schutzbrillen auf. Das mit der Schürze dürfte ja klar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte, ich habe doch ausdrücklich geschrieben, dass ich seine Sorgen verstehen kann! Keinesfalls tue ich die 'guten Ratschläge' ab! Ich hab ja verstanden wie wichtig die Arbeitssicherheit ist. (Nur, damit das ncht wieder falsch aufgefasst wird, ich sage das hier nicht einfach so, ich habe mich zum Zeitpunkt des Schmiedens eben leichtsinnigerweise (!) dagegen entschieden, auch weil ich da nicht über Konsequenzen nachgedacht habe.)
Ich habe oben eben nur die Punkte aufgelistet, die dazu geführt haben, dass ich gestern Nachmittag die entsprechenden Schutzklamotten nicht anhatte. (Für Santino gilt dasselbe, ich hätte gerade bei ihm besser aufpassen müssen!)
Einige Sachen sind für mich aber unnötig, wie z.B. die Handschuhe. Das ist ein Punkt dem ich mich verweigere... Ich hab es mal mit Handschuhen probiert, und gegen Hitze schützen sie nicht, sondern speichern diese, und das Gefühl geht mir, wie oben erwähnt, auch noch flöten. Da muss ich eben abwägen, lieber kleine Brandblasen (Pech...) oder nicht mehr Spaß am Schmieden haben.
Das mit der UV-Strahlung wusste ich schlicht nicht (naja, ich habs schonmal gelesen, aber nicht mehr dran gedacht.) Ich werde mal nach getönten Schutzbrillen Ausschau halten, bis dahin müssen die klaren Modelle herhalten.
Bitte versteht mich nicht falsch, es ging und geht mir nur darum, euch klarzumachen, wieso diese Sicherheitsvorkehrungen nicht getroffen wurden. Ich hab den Ernst der Lage natürlich und gerade jetzt erkannt!
Hoffe mal, wir können dieses Thema jetzt ruhen lassen... günstigstenfalls für immer, schlechtestenfalls bis zum nächsten Video :D
Sebastian

@ Andy: Für Tips bezüglich der Schmiedetechnik bin ich immer besonders dankbar! Besonders, wenn du direkt sehen kannst, wie ich schmiede, und so spezielle Verbesserungsvorschläge geben kannst! Ich werde mich sowieso demnächst um einen richtigen, schweren Amboß kümmern... Dieser hier bekommt mehr und mehr Dellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn Du nen kleineren Hammer nehmen würdest, könntest Du länger am Stück schmieden, die Temperatur des Schmidestücks besser ausnutzen und hättest somit auch weniger Abbrand. Je weniger Hitzen desto besser.
Dazu habe ich ne spezielle Frage... Der Übersichtlichkeit halber in einem Extra-Post (@Mods: sorry ;))
Wenn ich knapp auf Schweißtemperatur komme, kann ich mit dem großen Hammer nahezu die ganze Fläche auf einmal bearbeiten und somit zusammenschweißen. Wenn ich einen kleineren Hammer nehmen würde, könnte ich zwar schneller Schlagen, aber ich schaffe es nicht mit den ersten 1-2 Schlägen.
Ist das soweit richtig oder ist das vernachlässigbar?
Mag sein, dass ich zu vorsichtig bin, aber ich versuche, die hohe Temperatur auszunutzen, solange sie noch da ist. Ein Schlag mit dem großen Hammer, und die Schweißung ist soweit durch, wobei es mit dem kleineren Hammer länger dauern würde. Ich denke, wenn ich öfters damasziere (und das werde ich :teuflisch) dann werde ich auch die Temperaturen und das Schweißverhalten des Stahls besser einschätzen können.

Sebastian
 
ICH schweiße mir nem 1-Kilo-Hammer mit balligen Bahnen. Wenn Du nen großen Hammer nimmst und großflächig draufhaust kanns passieren, daß Du Boraxeinschlüsse bekommst.
Ich fange vorne mittig am Paket mit leichten schnellen Schlägen an und arbeite auf mich zu bis zum Ende des Pakets. Dann schlage ich kreisförmig nach außen. Normalerweise ist die Schweißung da schon fertig. und bei der folgenden Hitze schmiede ich mit meinem normalen 1,5-Kilo-Balbach-Hammer.
Nach dem Falten immer vorne an der Faltstelle anfangen und auf Dich zu arbeiten, dann treibst Du das flüssige Borax raus und schließt es nicht ein.
So mache ICH das.
 
Sehr schön, das werde ich nächstes Mal versuchen. Naja, ich hatte ja schon richtigrum rausgepresst :D Und mit dem großen war ich auch drauf bedacht zuerst von der einen Seite gegenzuschlagen und dann zur andern Seite rüber...
Aber wenns mit nem 1-Kilo-Hammer auch geht, wieso nicht :D Versuch macht kluch.
Sebastian
 
Nabend Schniedebegeisterte.

Ich möcht nun kein Öl ins Feuer gissen. Aber Ich hoffe Ihr habt von den vorschreibern etwas beherzigt.
Eine kleine Anmerkung habe ich aber noch. Die Hammerführung bein Vorschlagen ist eindeutig falsch!
Rechte Hand am Hammer! Linke Hand am Stielende!

Viel spass bei Eurem nächten versuch wünscht der

pit03.

http://www.peter-broich.de
 
Bevor ich was falsch verstehe.
Habt Ihr beim Schweißen gleich hochkant geschmiedet?

Stefan
 
Noch was

Ansonsten sag ich mal, daß mir dieses Angagement der Herren Blacky und Santino imponiert.
In dem Alter habe ich mich mit Garelli Duoped Motoren rumgeärgert, und gefeilt, Ritzel verkleinert usw...........................

Hochachtung für die Freizeitbeschäfigung, nur wann frisieren die beiden Ihre Mopeds, mit mitte 40? :D:D

Ich finde es klase aktiv, was die beiden treiben, und das mit der Sicherheitsausrüstung scheint geklärt.

Weitermachen!!!!!!!!!!!!!!

@Blacky:
Wenn D mir das nächste Mal das Eisendreichloridsulfat nicht glaubst, jiibet den Ar... versohlt. :steirer::D:steirer:

Wenn Du was von dem Mat willst, Mail.
Da Ihr jezze Damast macht, könnt Ihrs ja brauchen.

Stefan
 
Hallo Blacky,

ich bins nochmal.... :teuflisch


Zur Schmiedetemperatur und dem Verschweißen:


Nein, zur eigentliche Feuerschweißung muss die Temperatur nicht so hoch wie möglich sein, ein helleres Orange reicht bei diesen Stählen IMHO aus - auch brauchts keine massigen Hammerschläge mit maximaler Kraft, sondern dosiertes, gezieltes Vorgehen. Das Gefühl dafür entwickelt sich mit der Zeit.
Kurz vor der nächsten Hitze leg das Paket mal auf die Seite, bürste ab und schau mal in Ruhe nach ungleichmäßiger Schattenbildung bei den Lagen - dort sieht man dann, wenn man nicht gleichmäßig verschweißt hat. Natürlich nur die Ränder - wenn Du nicht gleichmäßig verschweißt, kannst Du natürlich Boraxeinschlüsse haben, die kriegst du aber ziemlich sicher nicht mehr raus, weil du sie gar nicht sehen kannst...:D

Achja, nochwas:

Das Borax macht keinen Sinn auf der flachen Seite des Pakets, also auf der hohen Kante abbürsten, kontrollieren, dort das Borax aufstreuen und das Paket anfangs zumindestens hochkant in die Esse legen, damit das Borax zwischen die Lagen sickern, diffundieren kann.

Und man braucht zum Verschweißen auch nicht wirklich Kraft - ich habe bei Peter Abel (Claymore) gelernt, dass man auch ohne dicken Hammer verschweißen kann - habe ich selber locker mit einem 750g-(Rund)Hämmerchen gemacht...
Mit einem kleineren Hammer und dadurch mehr Ausdauer entwickelt man viel schneller das Gefühl für das Verhalten von dem Stahlpaket - natürlich sieht aber der Riesenhammer viel beeindruckender aus...:D

Eine andere Sache ist das Ausrecken eines Paketes - hier kannst/sollst Du etwas höher mit der Temperatur gehen (Hellgelb) um das Zeitfenster zum Ausrecken zu verlängern und hier kann man mit einem abwechselnden Zuschläger und einem relativ dicken Hammer arbeiten, um mit weniger Hitzen zum Ziel zu kommen. Also abwechselnd hält einer das Paket fest, der Andere haut drauf....:D

Wenn anständig verschweißt wurde, brauchst Du wegen dem Zeit- und Temperaturfenster auch keine Angst haben, dass das Paket wieder aufgeht - du kannst also ohne Sorgen von ca. Hellgelb bis runter nach ca. Dunkelrot schmieden/ausrecken - dann schaffst Du es eh nicht mehr, das Paket zu beeindrucken.... :hehe:

Wichtig erscheint mir noch, das Du auf eine gleichmäßige Durchwärmung des Paketes achtest - habe ich auch erstmal falsch gemacht.

Zuletzt noch :
Das gezeigte Paket sieht doch ganz gut aus, auch wenn die Lagen noch relativ dick sind - der wirkliche Spaß kommt aber erst beim wiederholten Ausrecken auf die doppelte Länge und dem anschließenden Falten...:D::D:D



Nachtrag:

Nach der Schutzausrüstung solltest Du dich um einen anständigen Amboss bemühen - bei diesem Notbehelf verpufft ein erheblicher Teil der Energie im Notbehelf und geht nicht in das Paket - ein gravierender Nachteil mit zu vielen Hitzen, um ein Paket auszurecken!


Viele Grüße aus Lich...

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selber muss echt sagen,

das Engagement von euch beiden gefällt mir. Gewiss habe ich so gut wie (noch) keine Ahnung vom Schmieden - und finde es toll, dass ihr das in dem Alter macht, und nicht wie andre "Coolen Kerle" unter der Brücke rumlungert.
Ich denke es ist nicht immer einfach, gerade in eurem Alter nicht, anders zu sein. Habe das auch durch...


Zu der Schutzausrüstung wurde schon alles gesagt denke ich, da muss man nicht noch drauf rumreiten.

Wegen der Brille bin ich selber am gucken: Ich hatte (oder habe) ein klares Modell von 3M, das aber sehr leicht verkratzt.
Ich stelle es mir bei getönten Brillen halt immer schwer vor einzuschätzen wie warm der Stahl beim normalen Schmieden ist. Und nur beim Feuerschweißen mir dunkler Brille und ansonsten nicht ist auch blöde.

Deswegen: Gibt´s was kratzsicheres, nicht zu dunkles, mit UV-Filter, mit dem IHR gute Erfahrungen gesammelt habt?

Ich merk´s schon beim normalen Schmieden wenn ich (dummer Weise!) länger in die Glut schaue, um das Werkstück richtig auszurichten.

Ich hoffe es ist okay dass ich hier gefragt habe, kommt ja auch unseren Nachwuchsschmieden zugute!

gruß
reno
 
Damast

....Ich fange vorne mittig am Paket mit leichten, schnellen Schlägen an und arbeite auf mich zu bis zum Ende des Pakets. ....Nach dem Falten immer vorne an der Faltstelle anfangen und auf Dich zu arbeiten, dann treibst Du das flüssige Borax raus und schließt es nicht ein.....
Ich mache es prinzipiell ganz ähnlich wie Andy, nur arbeite ich nicht auf mich zu, sondern von mir weg. Das hat den Vorteil, dass das Borax beim Herausspritzen nicht mich, sondern die Wand trifft - ist mir etwas sympathischer.....

Gruß

sanjuro
 
Zurück