mehr gelb als Orange im Halbschatten, dürfte gut über 1100° C gewesen sein, eher noch über 1200 ....
Beim Feuerschweißen empfindlicher Stähle immer möglichst schonend schweißen, bei niedriger Temperatur und darauf achten, daß das Paket gut Boraxummantelt
ist, dann verzeiht es schon mal eine etwas höhere Temperatur.
Grobkornbildung hat man da automatich.
Wenn man mit dem Falten durch ist, die letzten Hitzen nur mehr auf
Schmiedetemperatur gehen und bis zum Ende durchschmieden. Dadurch bekommt
man eine Gefügeverfeinerung hin.
Zwischendurch mal Normalisieren schadet nicht wenn man sich die Zeit nehmen kann.
Wenn die Schweißungen gut und haltbar sind kann man auch bis zum Ende der
Schmiedetemperatur durchschmieden.
durch die Verformung und die abkühlung runter unter den Austenitbereich
bekommt man das Gefüge auch schon mal feiner.
Ich normalisiere immer mal zwischendurch, bzw. wenn ich schluß mache für den Tag. am Ende der Session kommt das Paket dann in die abkühlende Esse.
Peter