Damast mit Mammut

De Messermaacher

Mitglied
Beiträge
89
Hallo,

wollte Euch mal dieses Messer vorstellen:

Die Klinge ist aus einem Damast, wo Teile der Wotanpanzerung des Kriegsschiffes ''Tirpitz'' verschmiedet wurden.

Hügel aus Norwegen war der Schmied.

Die Tirpitz wurde 1945 in der Bucht von Tromsö in Norwegen von englischen Fliegern versenkt. Es starben um 1000 Seeleute.

Der Griff:
Mammutelfenbein ohne Risse; Münzsilber, 5 Francs ''la sémeuse'' aus Frankreich, 1964. Silbergehalt über 900/000.

Scheide:
Seeschlangenleder, CITES freie Art.

Gebaut von: De Messermaacher

Gefällt's Euch?

Vor allem Kritik, die Aufbauende, mag ich.

Beste Messermachergrüsse aus Luxemburg,
Jean Paul

http://www.messerforum.net/fotoalbum/showgallery.php?cat=500&ppuser=3627
 

Anhänge

  • IMG_1430 (648 x 486).jpg
    IMG_1430 (648 x 486).jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 399
Zuletzt bearbeitet:
Jaaaa, :rolleyes:
ich kriegs nicht hin. Bin am arbeiten. hoffe, das Bild bald eingestellt zu haben.:ahaa:

Beste Grüsse aus Luxemburg
De Messermaacher Jean Paul
 
Das Bild einzustellen war ja eine schwere Geburt :D
dafür ist das Messer darauf aber eine Augenweite. :super:
Gruß Link
 
Hallo Jean-Paul,
da hast du aber ein prima Messer gefertigt.Klinge und Scheide sind erstklassig,der Griff ist von Form und Material nicht so mein Ding,die Idee mit dem Münzsilber allerdings wieder "tres chic".Wie ist der norwegische Schmied denn an den Stahl der Tirpitz herangekommen?

Dizzy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

Der Link von Diesel ist sehr gut. Dort kann mann alles über die Tirpitz nachlesen.

Ein Tip am Rande, für alle, die Münzsilber oder anderes Münzmetall benutzen wollen:

Das billigste Münzmaterial bekommt man auf Trödlermärkten. Dort kann man abgegriffene Münzen billig erstehen, da kein Numismatiker diese will.

Über den Silbergehalt geben viele Quellen im Netz Auskunft, oder man schaut im Michel Katalog nach.

Zum verarbeiten der Münzen als Spacer sollte die Prägung entfernt werden, da diese sonst als Unebenheit sichtbar wird.
Ich habe mir zu diesem Zweck Spannpratzen gedreht wo die Münzen reinpassen. Dann drehe ich die Prägung weg. U. U. sind mehrere Einspannpratzen notwendig, je nach Durchmesser der Münzen.

Beste Grüsse aus Luxemburg,
Jean Paul
 
Hallo
Zitat:
Das billigste Münzmaterial bekommt man auf Trödlermärkten. Dort kann man abgegriffene Münzen billig erstehen, da kein Numismatiker diese will.
-----------------------------------------------------------------------
Ungarn, Slowakei, und andere osteuropäische Staaten, die noch eine eigene Währung haben, halte ich hier eher fur den besten Tip.
Zum einen haben die Münzen oft wunderschöne Motive, für Griffabschlußplatten z.B. zum anderen kosten sie nichts.
Man kriegt sie rausgegeben, brauchts kaum noch, und bis zur nächsten Reise haben die Herrschaften den €.:glgl:

Also umsonst :D

Wer dort z.B. zum Jagen hinkommt, sollte die Gelegenheit nutzen.

Stefan
 
Hallo,

@Diesel

Ja, da hast du recht. Auf **** kann man auch aus anderen Ländern schöne Motive bekommen. Zur Zeit suche ich eine Silbermünze mit einem schönen Wal als Motiv, um damit ein Messer abzuschliessen, dessen Griff aus fossiler Walrippe wird.

Zum Anbringen der Münzen löte ich mit Silberlot zwei Schrauben an, und verklebe diese in den Griff. Die Beschriftung der Münzen entferne ich und lasse nur das Motiv stehen.

Jean Paul
 
@De Messermaacher
Ob es mir gefällt !! ich bin in und weg schlicht weg begeistert boah echt gut geluungen respeckt
Liebe grüße Santino
 
Zurück