Damast mit Ni36 ?

red milan

Mitglied
Beiträge
11
Mir ist eine Stange (18kg) Invar (Ni 36) im Schrottcontainer begegnet.
Oft lese ich:" ...Damast aus Stahl und Nickelstahl...".
Kann man so eeinen Sonderwerkstoff für Damast verwenden?
Wenn ja - mit welchen anderen Stählen?

Benny
 
Ni 36 entspricht dem Stahl 1.3912. Die Zusammensetzung ist. Max. 0,1 % C, =,5 % Si, 1 % Mn, 36 % Ni, Rest Eisen.
Der Stahl ist mit den üblichen für Damast verwendeten Werkzeugstählen gut schweißbar. Die Musterbildung wird vorzüglich sein. Ich würde ihn gleichwohl nicht verwenden, allenfalls für Dekor oder Seitenlagen bei der Dreilagentechnik. Bei dem hohen Nickelgehalt ist dieser Stahl nämlich umwandlungsfrei, bleibt also unter allen Behandlungen austenitisch. Bei Rapatz - S. 170- gibt es einen Überblick über die Gefügezustände der Nickelstähle bei unterschiedlichen C- und Ni-Gehalten.
Wenn ich es mir noch mal überlege, wäre die Kombination wegen ihrer Zähigkeit und kräftigen Musterbildung für Deckschichten doch sehr geeignet. Man könnte mit ihr auch mal einen Damasst machen, bei dem sich tatsächlich harte und weiche Lagen abwechseln. Also: Das Stück jedenfalls nicht wegwerfen, sondern für Experimente verwenden.
MfG U. Gerfin
 
Vielen Dank für die erfreuliche Antwort !

Am 30.03.werde ich wieder Gelegenheit zum Schmieden haben, und dabei wird reichlich damit experimentiert. Bei erfolreicher Arbeit werde ich ein Bildle präsentieren.

Eine Frage bleibt noch: Unter "Rapatz" habe ich nichts gefunden.

Wie heisst das Buch genau?
...oder bessser noch...In welcher Literatur erfahre ich etwas über die chemischen Hintergründe, des Damaszierens?...... also warum die einen zwei Stähle sich super verbinden, und welche Legierungsbestandteile sich eher hinderlich auswirken.

Benny
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück