Hallo Zusammen,
ich war gerade auf verschiedenen Seiten um mich beim Thema Stahl mal etwas einzulesen. Wie nicht anders zu erwarten, sind nun alle Klarheiten diesbezüglich beseitigt.
Es ging mir hauptsächlich um den Damast-Stahl. Und zwar um den echten!
Also nicht die sog. Damasttapete im Feuerschweissverfahren, sondern um das Tiegelschmelzverfahren.
Bei Wikipedia wurde das Thema schon einigermaßen erläutert.
Man hat auch den Eindruck gewonnen, dass es den echten D-Stahl gar nicht mehr gibt, da im Laufe der Zeit das Wissen verloren gegangen ist.
Ein Prof scheint das "Geheimnis" nun gelüftet zu haben. Siehe Link.
http://www.arsmartialis.com/index.html?name=http://www.arsmartialis.com/technik/damast/damast2.html
Auch in einer Diskussion hier in einem andere Thread wurde schonmal ähnliches berichtet: -Siehe Link
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=28210&highlight=kai+shun+hattori
Meister hat dazu folgendes geschrieben:
Hallo
Ich muß mal kurz ablachen.Was hier an Halbwissen gehandelt wird ist entzückend.Handarbeit unterliegt deutscher Rechtsnorm.D.h.:Es muß ein bestimmter Prozentsatz Handarbeit bei der Fertigung beteiligt sein.
KAI und viele andere Messerhersteller erfüllen natürlich diese Anforderungen.
Damaststahl????? Kein Messer ist Damaststahl.Warum? Siehe Literatur!!!
Suminagashi kommt eher hin.
Nun zu den Fragen:
1. Was hat es mit obiger Aussage zu tun? ...Messer ist kein Damaststahl... etc. Aufgrund Aussage des obigen Professors dürfte diese Aussage stimmen, oder?
2. Was ist Suminagashi? Im Google-Orakel finde ich lediglich Messer zu kaufen, aber leider keine Aussage dazu.
Wenn ich die Aussagen recht kapiert habe, werden die gängigen Messer alle(Viele) im Feuerschweissverfahren hergestellt. Manche handgeschmiedet, manche im industriellen Verfahren.
Aber so ein richtiges Damast-Messerchen ist wohl Seltenheit, oder?
Ich bitte um Infos, damit sich der Nebel lichtet.
ich war gerade auf verschiedenen Seiten um mich beim Thema Stahl mal etwas einzulesen. Wie nicht anders zu erwarten, sind nun alle Klarheiten diesbezüglich beseitigt.
Es ging mir hauptsächlich um den Damast-Stahl. Und zwar um den echten!
Also nicht die sog. Damasttapete im Feuerschweissverfahren, sondern um das Tiegelschmelzverfahren.
Bei Wikipedia wurde das Thema schon einigermaßen erläutert.
Man hat auch den Eindruck gewonnen, dass es den echten D-Stahl gar nicht mehr gibt, da im Laufe der Zeit das Wissen verloren gegangen ist.
Ein Prof scheint das "Geheimnis" nun gelüftet zu haben. Siehe Link.
http://www.arsmartialis.com/index.html?name=http://www.arsmartialis.com/technik/damast/damast2.html
Auch in einer Diskussion hier in einem andere Thread wurde schonmal ähnliches berichtet: -Siehe Link
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=28210&highlight=kai+shun+hattori
Meister hat dazu folgendes geschrieben:
Hallo
Ich muß mal kurz ablachen.Was hier an Halbwissen gehandelt wird ist entzückend.Handarbeit unterliegt deutscher Rechtsnorm.D.h.:Es muß ein bestimmter Prozentsatz Handarbeit bei der Fertigung beteiligt sein.
KAI und viele andere Messerhersteller erfüllen natürlich diese Anforderungen.
Damaststahl????? Kein Messer ist Damaststahl.Warum? Siehe Literatur!!!
Suminagashi kommt eher hin.
Nun zu den Fragen:
1. Was hat es mit obiger Aussage zu tun? ...Messer ist kein Damaststahl... etc. Aufgrund Aussage des obigen Professors dürfte diese Aussage stimmen, oder?
2. Was ist Suminagashi? Im Google-Orakel finde ich lediglich Messer zu kaufen, aber leider keine Aussage dazu.
Wenn ich die Aussagen recht kapiert habe, werden die gängigen Messer alle(Viele) im Feuerschweissverfahren hergestellt. Manche handgeschmiedet, manche im industriellen Verfahren.
Aber so ein richtiges Damast-Messerchen ist wohl Seltenheit, oder?
Ich bitte um Infos, damit sich der Nebel lichtet.