Damasteel-Messer bei Tchibo?

Simple Blades

Premium Mitglied
Beiträge
566
Hi Leute.

Nach Aldi jetzt Tchibo. Anscheinend steigen immer häufiger Discounter bei Messerangeboten ein, wie früher bei den PC's.

Die haben ab kommender Woche ein Damastküchenmesser im Angebot für 99,-€. Sieht nicht schlecht aus. Geschrieben wird, dass es Damasteel ist. Aber hat der nicht eine durchgehende Damaststruktur? Bei dem angebotenen Messer sieht es eher danach aus, als wäre es eine Sandwichklinge mit einem Kern aus Monostahl mit Damastseitenlagen.

Werde sicher mal einen Blick darauf werfen, aber kaufen werd ich's mir wohl nicht, da ich in der Küche schon ausreichend ausgestattet bin.

Gruß, Alex
 
Hi,

sieht ja nicht schlecht aus... allerdings habe ich hier schon öfter gelesen dass wenn die Klinge keine Aussparung hat es wohl Probs beim schleifen gibt. War doch so oder? :irre:

Kawa
 
Falls mit Aussparung die häufiger nachträglich angebrachte Schleifkerbe gemeint ist, kann ich nur sagen, dass das an einem Küchenmesser kein Nachteil ist.
Im Gegenteil. Ich benutze verschiedene Messer, bei denen ich bei der Herstellung eine Schlefkerbe angebracht habe. Die verfängt sich gelegentlich im Schnittgut, was bei nicht nur bei Küchenmessern zu ungleichmäßigen Schnitten führen kann. Ich schärfe meine Küchenmesser (Dreizack Culinar) ganz normal bis zum Kropf und schleife wenn nötig den Kropf von unten ein wenig ab, wie es werksseitig ohnehin schon gemacht wurde. Funktionell betrachtet wäre das nicht einmal nötig, aber es wirkt optisch einfach besser, wenn die Schneide eine fortlaufende Linie bildet, die nicht in irgendeiner Kurve kurz vor dem Griff abknickt.

Muss aber jeder für sich entscheiden, wie das sein soll/darf.

Gruß, Alex
 
Die Klingen sind aehnlich konstruiert wie Shun oder Kasumi, d.h. 'Damast-Look' mit einem Kermaterial (hier offen) und aufgewalzten Schichten von unterschiedlichen Staehlen. Tchibo spricht von ueber 60 Lagen. Hier gibt es uebrigens keinen klaren Standard, wie man Lagen zaehlt. Shun z.B. spricht von 33 Lagen. Eine Lage entspricht hier einer sichtbaren Linie. Fuer eine Linie benoetigt man aber 2 Lagen. So gerechnet hat Shun 65 Lagen. Tchibo zaehlt offensichtlich echte Lagen und nicht Linien. D.h. Tchibo hat nicht mehr Lagen als Shun.

Das Tchibo-Messer ist die ultimative Vermischung aus Ost und West. Japanische Griffform, japanische Klingenanmutung, aber westlicher Kropf. Wuerde mich mal interessieren, ob Klingenprofil, Staerke und Schneide westlich oder japanisch sind.
 
eindeutig vg10 laminat

'Laminat' ja, aber 'eindeutig VG10'? VG10 ist bereits so etwas wie eine Marke fuer Stahl. Haette Tchibo da nicht VG10 bei der Produktbeschreibung genannt? Der Hersteller von VG10-'Laminat' - Takefu Special Steel - bietet Laminat auch mit anderen Staehlen als Kernmaterial an. Calphalon Katana z.B. verwendet VG1, welches deutlich billiger als VG10 ist. Ich gehe davon aus, dass Tchibo auch den billigeren Stahl verwendet.

Allerdings waere das Messer auch mit VG1 (bei sachgemaesser Waermebehandlung) kein minderwertiges Messer und absolut nicht als Ramsch zu bewerten. Ramsch gibt es fuer EUR 9.90 und nicht fuer EUR 99.
 
Hallo

Eine Erwähnung zu Ramschmesser bei Tchibo.

Vor etwa 2 Jahren kaufte ich aus Neugier, wie sich mit einem "Kaffeemesser" schneiden lässt,ein kleines TCM-Küchenmesser mit 11,5cm Klingenlänge.
Musste erst mal richtig geschärft werden,aber dann war ich total überrascht, wie gut das Messer sich in der Küche bewährt.

Es schneidet und schneidet,kostete 10-12€ und ist meinen kleinen Herder Küchenmessern nicht nur preislich überlegen.

Hätte ich eigentlich damals nicht geglaubt. :)


Gruß William
 
Was mich besonders wundert ist, dass sowohl die Klinge selbst als auch die Verpackung mit Damasteel beschriftet ist. Wenn es tatsächlich kein Damasteel ist, wird sich die Firma nicht darüber freuen.
Wäre es evtl. möglich, dass die Firma Damasteel extra für diese Messerserie einen Stahl 'gebacken' hat? Wie das übliche Material sieht es ja wirklich nicht aus. Weiß jemand, ob die sowas machen?

viele Grüße, Jan.
 
@kawa-biker,
es könnte auch vg1 sein - klar. aber das glaub ich nicht wirklich..

was es auf keinen fall ist : damasteel

damasteel macht auf wunsch sondermuster, hab selbst einiges davon da, aber das gezeigte ist laminatstahl aus japan.

hab den jungs mal ne mail mit info geschickt, mal sehen was damasteel dazu sagt.. bin echt gespannt.
 
Mit der Vermutung, das es sich um VG10 oder VGwasauchimmer
handelt, wollten ich oder Jürgen in keinster Weise andeuten, daß das Messer
Ramsch ist.

Eben gerade habe ich die Tchibo-Werbung im Fernsehen und auch da
wird das Messer als Damasteel-Messer bezeichnet.

Damasteel ist ein pulvermetallurgisch hergestellte, rostfreier Damaststahl.
Es geht nur darum, das von den Herren Tchibo ein Name benutzt wird,
der auf den bekannten Stahl der Firma Damasteel aus Schweden hindeutet.
Der Damasteel ist teurer als das VG10 Laminat, in meinen Augen wird
hier der Kunde mal wieder "verkackeiert".

@Jürgen : Ich bin auch gespannt, was Damasteel dazu sagt...
 
Ich habe mir das auch mal angesehen. Damasteel ist das sicher nicht. Am Besten war aber die Beschreibung der Herstellung im Prospekt. Danach wird der Stahl erwärmt bis er rot wird. Dann wird eine zweite Schicht aufgelegt und draufgewalzt. Dann wird wieder erhitzt, eine weitere Schicht aufgelegt und wieder gewalzt. Ich habe mich auch gewälzt, vor Lachen, als ich das gelesen habe.

Allerdings ist festzustellen, dass die japanischen Stähle, aus denen auch die Aldi-Teile bestanden, tatsächlich im Schutzgasofen mit Schutzgas-Reversierwalzwerk gemacht werden. Die Beschreibung passt also, wenn man davon ausgeht, dass ein Japaner einem Tschibofonisten erklärt wie man Damast macht. :D

Die Damasteel-Leute wird es jedenfalls nicht freuen, das ist sicher.

.......der Damasteel ist teurer als das VG10 Laminat......

Naja, sagen wir mal, die Damasteel AB betreibt sehr effektiven Endverkäuferschutz und die Margen für die Händler sind nicht gerade als knapp zu bezeichnen. Ich denke mal, dass Damasteel für Großabnehmer nicht deutlich viel mehr als ein beliebiger anderer hochwertiger PM-Stahl kosten wird. Warum sollte er auch? Das Verfahren ist ja dasselbe, bis auf den Einsatz von 2 Pulvern und ein paar Musterschablonen, was bein den eingesetzten Tonnenmengen nur sehr kleine, überschaubare Zusatzkosten verursacht.

Achim
 
mir wäre das tschibo messer einfach zu teuer.

das hier ist noch 5 euro preiswerter.

vg1.jpg
 
Akiem - was ist das fuer ein Messer? Kann VG1 erkennen, aber sonst nichts. Sieht gut aus. Vermute mal Made in China.

VG1 Laminat ist fuer billigere Messer mit Damast-Design Klinge m.E. heute die erste Wahl. Ist ein brauchbarer Stahl, einiges billiger als VG10 und bei guter Waermebehandlung nicht viel schlechter. Die Verbraucher die von solchen Messern angesprochen werden merken wahrscheinlich kaum einen Unterschied. Die Nenox-Messer sollen ebenfalls aus VG1 sein.
 
...die Damasteel AB betreibt sehr effektiven Endverkäuferschutz und die Margen für die Händler sind nicht gerade als knapp zu bezeichnen. Ich denke mal, dass Damasteel für Großabnehmer nicht deutlich viel mehr als ein beliebiger anderer hochwertiger PM-Stahl kosten wird.

Hier interessieren aber nur die Endkundenpreise, grosse Marge hin oder her.
Dem Endkunden wird hier ein Material angepriesen, das es nicht ist.

Ein Küchenmesser aus Damasteel ist (nach meinem Kentnissstand) teurer als ein Küchenmesser
aus VG10 Laminat (oder VG1 ...).
 
@achim,
"die Margen für die Händler sind nicht gerade als knapp zu bezeichnen."

da muss ich dir schlichtweg wiedersprechen.
die margen als händler sind nicht sehr groß - das mag bei abnahme von über 1000kg wohl anderst aussehen, aber meinereiner verdient da fast nichts dran...
 
@jürgen
"As this is not a Damasteel make we have contacted Tchibo to correct it as we
own the trade name Damasteel." Das scheint ja die Antwort von Damasteel zu sein.
Bin mal gespannt, wie Tchibo reagiert
 
Zurück