Damastfolder blaues Mammutelfenbein

freagle

Mitglied
Beiträge
1.541
Ich möcht euch hier ein Messer zeigen, das ich im Auftrag gefertigt habe.

Es ist ein Linerlock, die Klinge ist vom Damaszenerschmied Peter John Stienen , ein tordierter Elplosionsdamast in der XS Legierung, 3,5mm dick, Flachschliff. Die Backen sind aus mattiertem Titan, die Griffschalen aus seltener blauer Mammutelfenbeinrinde.
2mm Titanliner die Schrauben sind gebläut.

322_p3453.jpg


322_p3455.jpg


322_p3454.jpg


322_p3456.jpg



Kritik und Anregungen nehm ich gerne entgegen.

Grüße an alle freagle
 
freagle schrieb:
Kritik und Anregungen nehm ich gerne entgegen.

Wo, um Himmels Willen, soll hier Kritik geübt werden (können)?!?

Das Teil ist einfach perfekt !

(Ich hätte mir noch einen Clip gewünscht, aber OHNE ist´s zweifelsfrei schöner!)
 
Das ist definitiv einer der schönsten Folder die ich jemals gesehen habe. Wenn das Messer eine Firma zu einem "zivilen Preis" herstellen würde (Monostahl und kein Elfenbein) hätte mein Pinnacle ernsthafte Konkurenz.

Tolle Arbeit :super: :super: :super:

Leider verschwinden solche Messer in Vitrinen, und sehen nie wieder das Tageslicht :( !
 
Carver schrieb:
Das ist definitiv einer der schönsten Folder die ich jemals gesehen habe. Wenn das Messer eine Firma zu einem "zivilen Preis" herstellen würde (Monostahl und kein Elfenbein) hätte mein Pinnacle ernsthafte Konkurenz.

Tolle Arbeit :super: :super: :super:

Leider verschwinden solche Messer in Vitrinen, und sehen nie wieder das Tageslicht :( !

Falsch! :D
Dieses Messer ist mein ständiger Begleiter - ob im Arbeitsalltag oder zu Hause. Denn was bringt mir das tollste Messer, wenn ich's nicht benutzen kann/will/darf?
Der Gebrauchswert steht der Optik übrigens in nichts nach. Der Damast läßt sich prima schärfen (Belgischer Brocken oder Spyderco Keramikstäbe). Man erzielt eine feine Schneide mit hoher Schnitthaltigkeit. Und was den Liner-Lock an geht, der passt und hält seit dem ersten Tag 1A - eben echte freagle-Qualität! :super:
Es ist echt eine Freude dieses Messer jeden Tag benutzen zu können/wollen/dürfen :D

Viele Grüße
Schlumpf (alias Matthias)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolles Messer,da hast du wohl so ziemlich das feinste vom feinsten!Gratuliere!Weist du wo diese Dlaufärbung herkommt?Sieht schon fast etwas künstlich aus!Passt aber gut zum Damast!
mfg bennet
 
@ schlumpf

Da bin ich aber mal richtig froh, mich geirrt zu haben. Ist gut zu wissen das nicht alle schönen Messer in einer Vitrine "verschwinden". Für mich ist ein Messer in erster Linie ein Werkzeug, das benutzt werden will/soll - dafür ist es schließlich auch gebaut worden.

Gratulation zu einem wirklich schönen User.

P.S.: Ein paar Bilder vom Innenleben wären noch ne schöne Zugabe!
 
Bennet schrieb:
Tolles Messer,da hast du wohl so ziemlich das feinste vom feinsten!Gratuliere!Weist du wo diese Dlaufärbung herkommt?Sieht schon fast etwas künstlich aus!Passt aber gut zum Damast!
mfg bennet

Hallo Bennet,

die (natürlichen) Färbungen im Mamutelfenbein entstehen u.a. durch Einlagerung von gelösten Metallverbindungen. D.h. in Wasser gelöste Eisen- oder Kupfersalze dringen mit der Zeit (das Teil liegt ja einige zehntausend Jahre im Boden) in die Oberfläche des Mamutstosszahnes und führen so zu einer Färbung der äußeren Schicht. Es gibt auch künstlich gefärbte Stücke (Giraffen- oder Kamelknochen aus der heutigen Zeit werden gerne gefärbt).
Die Griffschalen hier hat aber Mutter Natur in etlichen tausend Jahren eingefärbt.

Viele Grüße
Schlumpf (alias Matthias)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na jetzt aber Hallo,

das ist wirklich ein echtes Sahneteil. Gratulation an den Macher und den Besitzer (nein ich bin jetzt überhaupt nicht neidisch :D). Ich bin ja normalerweise kein Freund von Mammut oder Hirschhorn, aber diese Blaufärbung ist echt der absolute Hingucker :super:. Wie sind denn die Maße des Messers und was ist das für eine Achsschraube (wahrscheinlich selbst gemacht, oder?), welche zumindest mir sofort als kleines Highlight ins Auge gestochen ist?

Auf jeden Fall ist an dem Messer aber auch gleich gar nichts auszusetzen, super gemacht, nur leider nicht meins.

Was mich noch interessieren würde, wäre der Druckknopf der Gürteltasche. Sieht irgendwie nach Perlrochen aus, ist aber sicher keiner. Bei der Bear Gallery habe ich sowas noch nicht gesehen. Wo kann man die denn herbekommen? Sieht einfach besser aus, als "normale" Druckknöpfe mit glatter Oberfläche.

Grüße

Tolstoi
 
Hallo Schlumpf (Matthias).
Freut mich zu hören, daß die Klinge täglich im Gebrauch ist.
Gruß aus der Schmiede,
Peter
 
Klasse Messer Peter,
das Mamut ist ja Traumhaft, so eine schöne Blaufärbung und so tief hab ich noch nicht gesehen :staun: der Rest vom Messer ist auch wieder mal Spitzenklasse.


Schöne Grüße, David
 
Hallo Peter

Super Messer ,bin ich ja schon gewohnt von dir, aber der Explosionsdamast ist echt eine Augenweide, und dan noch das Mamut.

Einfach Schön.
 
Freut mich das euch das Messer so gut gefällt und danke für euer Lob.

@Pick-up

Vom Spacer hab ich leider keine Bilder, aber da ist ein ca.40mm langer rostfr. Stahlspacer drin, der durchgehend Caneliert, sprich geriffelt ist wie meine Daumenauflagen.

@Tolstoi

der Druckknopf an der Tasche ist nur so struktuiert, ist aus Metall und hat quasi lauter kleine Dellen drin. Die Tasche hat Rainer Pitz gemacht, ich kann mich gerne mal erkundigen woher er die hat, ich telefonier eh mit ihm die Tage.

Das Mammutelfenbein ist in der Tat, richtig fein, die beste Qualität die ich bisher hatte. Leider kommt man immer seltener an solch tolle Stücke und wenn dann oftmals zu horenden Preisen. Die blaue Schicht ist nur etwa 1/2 mm dick, es gibt auch dickeres. Hab mal gelesen, dass ganz früher grün gefärbtes Mammutelfenbein als falscher Türkis gehandelt wurde, also gabs oder gibt es da Stücke wo die Farbschicht wesentlich dicker ausgefallen ist.

Vor ca. 15-20 Jahren hätt man den Riecher haben müssen, als das Klio noch um die 50 Mark! gehandelt wurde. Damals galt Mammut- im Vergleich zu Elefantenelfenbein als minderwertig und es wollte anscheinend keiner haben. Erst als das Handelsverbot für Elfenbein wirkte ging man zu Mammut über. Damals hätte man sich 20 Mammutstosszähne auf den Speicher legen sollen :( .




Grüße an alle freagle
 
@freagle:

Wie hast Du die Klinge gelagert?Die eingeschliffene Schraube finde ich toll.

Ich überlege immer noch, wie ich mein nächstes Slipjoint lagern soll.
 
@Günther

Die Klinge läuft hier noch auf Teflonwashern, die Achse aus 6mm Werkzeugstahl läuft einfach in einer geriebenen Bohrung.

Mitlerweile hab ich ein paar Versuche mit Phosporbronzeblech und einem zähflüssigen Teflonfett als Gleitmittel gemacht und mich nun entschieden das nur noch so zu machen. Den Klingengang bekomm ich bei Bronze quasi genauso butterweich als beim Teflon hin, nur sitzt die Klinge nun noch fester-steifer im Griff.

@feuervogel69

dieses blaue Mammut hat ich von einem anderen Messermacher bekommen. Genrell bekommt man Mammut bei den diversen Zubehörhändlern, wie Blades&more , Borger ,Steigerwald Mammuthus-primigenius um mal einige zu nennen.

freagle
 
Peter, wirklich sehr schön gelungenes Messer.
Auf das Mammut bin ich richtig neidisch!
Vor etwa 7 Jahren kaufte ich mal zwei riesige Zäne blaues Mammut. Ich Dummerchen hab fast alles an Kollegen verscherbelt, machte zwar einen guten Schnitt, aber das tolle Material war weg.

Ich hoffe du hast bis "Asperg" was zum befingern fertig (nicht Fingerchen schneiden...befingern).
Gruß aus Owen
Wolfgang
 
Doppelter Spass

PeterJS schrieb:
Hallo Schlumpf (Matthias).
Freut mich zu hören, daß die Klinge täglich im Gebrauch ist.
Gruß aus der Schmiede,
Peter

Hallo Peter!
Einen herzlichen Gruß an den Meisterschmied :super:
Es ist schon beeindruckend, wenn optisch so eindrucksvoller Damast auch einen so tollen Gebrauchswert hat. Da macht's doppelt Spass.

Viele Grüße
Schlumpf (alias Matthias)
 
Peter, sieh' zu, dass Du das Messer über eine "Rückrufaktion" Ende April bei Dir hast, erzähl Matthias irgendwas von einer anstehenden Jahresinspektion oder so ... Hauptsache Du bringst das Messer Ende April mit zum Treffen in Karlsruhe :D
Vielleicht kommt Matthias ja auch selbst vorbei ... :) :D
Gruß
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück