Damastkochmesser: Langzeiterfahrung

robbytobby

Mitglied
Beiträge
611
Hallo Zusammen,

vor ca. 2,5 Jahren habe ich dieses Kochmesser hier vorgestellt:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=35840&highlight=robbytobby

Seit dieser Zeit ist es in der eigenen Küche im Einsatz, bis vor einem
Jahr in einem vierköpfigen, danach dreiköpfigen Haushalt.
Es ist im Prinzip täglich im Einsatz und schneidet Fleisch, Gemüse,
Kräuter. Im Grunde das ganze Programm.

In all der Zeit ist es jetzt vor kurzem das fünfte Mal nachgeschärft
worden, was aber immer mit wenigen Strichen auf dem Bankstein
erledigt war oder sogar der Streichriemen ausreichte.
Einen Wetzstahl hat das Messer nie gesehen.

Nach Gebrauch wird es, wie jedes andere Küchenmesser auch, gespült,
getrocknet und mit einem im Kamelienöl getränkten Läppchen
übergewischt. Dann geht es an die Magnetleiste, bis zum nächsten
Einsatz.

In den 2,5 Jahren ist nie etwas anderes mit dem Messer gemacht
worden (überpoliert o. dgl.). Ich bin überzeugt davon, dass es nach 3
Minuten am Polierbock aussieht wie neu. Mach' ich aber nicht.

Es hat sich über die gesamte Klinge eine feine Patina gebildet, näher
am Schneidenbereich stärker ausgeprägt.
Von Rost keine Spur. Und damit möchte ich einer weit verbreiteten
Meinung entgegentreten, dass rostende Stähle automatisch nach
kurzer Zeit mit Flugrost überzogen und von Rostnarben zerfressen sein
müssen oder gar Damast schneller rostet, weil ja zwischen den
verschmiedeten Stählen ein Spannungsabfall eintritt der für eine
schnellere Korrosion sorgt.

Ach, übrigens kann ich auch Zwiebeln hacken oder Äpfel schälen oder
teilen, ohne dass es metallisch riecht oder schmeckt oder sich verfärbt.

Ich habe schon Nirosta-Messer gesehen, die sahen schlimmer aus.
Und vom Schneiden her kommt keines an dieses heran.
 

Anhänge

  • Gebrauchsmesser 002.jpg
    Gebrauchsmesser 002.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 215
  • Gebrauchsmesser 001.jpg
    Gebrauchsmesser 001.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 185
Zuletzt bearbeitet:
Gib uns doch bitte mal nen Link zum Vorstellungs-Thread. Nicht nur auf das Bild. ;)

Macher, Maße, Moneten? :D (Oder selber gemacht?)

EDIT: Ah, ich habs in deiner 2006er Galerie gefunden! Respekt! Aber den Herrn Stienen solltest du erwähnen, wenn du die Klinge so lobst.

Kann über mein Messer mit Stienen Klinge übrigens so ziemlich dasselbe sagen!

-Walter
 
Hallo Walter,

au Mann, was man nicht alles falsch machen kann, Danke für die Hinweise!

Link ist geändert.

Und, ja klar, es ist natürlich Stienen-Damast, die Standardlegierung:
1.2842 und 1.2767. Es existiert also noch Spielraum nach oben, wenn
es denn unbedingt sein müsste.

Das Messer muss an manchen Samstagen mit in die Schmiede, wo fast
immer Praktikanten herumturnen. Denen zeige ich nur allzu gerne, was sie
von ihren meist noch nicht ganz fertigen Messern erwarten dürfen.
Und ich darf wohl ohne falsche Bescheidenheit sagen, dass sie durch die Bank
einigermaßen beeindruckt sind, weil sie dieses Schneiden noch nicht
kennen und sich umso mehr auf ihr eigenes freuen.

Schön, dass sich unsere Erfahrungen decken.
 
Zurück