Damastschmieden im Inneren der Sonne ?!

Claymore

Mitglied
Beiträge
1.796
Hier einige Bilder meines neuesten Projekts.

Bild 1 zeigt einen Ausschnitt der Sonnenkorona.:cool:
 

Anhänge

  • Sonnenkorona.jpg
    Sonnenkorona.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 277
Auf Bild 2 kann man rechts unten im Bild ein Fremdobjekt erkennen. !
 

Anhänge

  • Sonnenkorona mit Fremdobjekt.jpg
    Sonnenkorona mit Fremdobjekt.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 225
des Rätsels Lösung ? !!

Bild 3 lässt ein gigantisches Damastpaket erkennen. welches in das Innere der Sonne eingebracht wird.

Leute wenn das funktioniert, habe ich genug Damast für's Leben ....:glgl:
 

Anhänge

  • Sonnenkorona mit Damastpaket.jpg
    Sonnenkorona mit Damastpaket.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 238
AW: des Rätsels Lösung ? !!

Bild 3 lässt ein gigantisches Damastpaket erkennen. welches in das Innere der Sonne eingebracht wird.

Leute wenn das funktioniert, habe ich genug Damast für's Leben ....:glgl:


ein 150 kg packet :confused: :D :D


na, wenn du nicht die mukis dazu hast, wer dann? (arnold the governeur)
 
Ein bischen Spaß muss sein......

mehr zu diesen Bildern später ( es fehlen noch welche zum vervollständigen )

Es wird eine kleine Fotodoku zum Damastschmieden mit Erklärungen zu den Arbeitsschritten.


Aber diese Bilder wollte ich schon mal vorab posten. Sie sehen, so finde ich faszinierend aus.

gruß

Peter
 
@ Albino,

betrachtet man sich die Größen Verhältnisse so müsste es eher ein
150 000 000 Tonnen Paket sein ( oder so ähnlich ) :steirer:

Mir tun jedenfalls ganz schön die Arme weh !

aber für irgendwas muss ja das Hanteltraining gut gewesen sein.




Peter
 
Glaubst du nicht, die Sonne würde ein bisschen zu heis für Damsat sein? Dann hättest du gasförmigen oder Plasmadamast.
cool
 
Hi zusammen,

ok, und wieviel Tonnen Borax gingen dabei drauf ??:) :)

Haben die Lufthämmer überlebt?? :eek: :eek:

Sehen echt faszinierend aus, die Bilder.

Schön, dass ein Profi sich noch an soetwas erfreuen kann. Wohl dem, dem seine Arbeit Spaß macht.

Was gibt das denn für ein Damast?


Liebe Grüße

Jörg
 
Glaubst du nicht, die Sonne würde ein bisschen zu heis für Damsat sein? Dann hättest du gasförmigen oder Plasmadamast.


zu heiß gibt es gar nicht, nur schlechtes Timing und zu wenig Borax :steirer:


Was für ein Damst es gibt ??
dazu später mehr.
Ich komme grade eben aus der Werkstatt wo ich an dem Paket weiter gearbeitet habe. nun sind es 200 Lagen.
Nun bin ich erstmal platt.
Gestern hat mich das Teil ordentlich gefordert. Aufgrund der Stahlwahl war Lange Zeit ein Hochkantschmieden nahezu unmöglich, jedenfalls mit dem 100 kg Lufthammer nicht und der kleine hat es kaum gepackt.
Heute hat sich dann mit etwas Geduld und Ruhe alles zum guten gerichtet :)



gruß

Peter
 
Hallo Peter,

Jetzt machst Du es aber spannend !!! Docjh nicht soetwas brutales wie es Rom,an beim treffen gemacht hat... was war das noch gleich ???......

Freue mich schon darauf mehr von Dir zu erfahren !!

Gruß
Jörg
 
Da braust Du auch zimlich große Hebel um das zu bewegen, hat doch bestimmt den viefachen Jupiter Durchmesser. Das brauch schon einige Zeit zum duchwärmen wo die Sonne außen doch nur so 5000-6000°C hat. Aber wie ist das mit der Wasserstoff diffusion, da muß man auf jedenfall was machen:rolleyes: .
 
wie willst du es dann vernünftig durchglühen?
und borax wirst du da oben auch nicht brauchen, da ja kein O2 vorhanden ist

siehe weiter unten => Geduld und größere Hitze weiter Innen !
Borax ist nicht nur gut um eine Oxidation zu verringern / vermeiden.

Es hilft auch eine gleichmäßige Erwärmung zu unterstützen, schützt generell als aufliegender geschlossener Film vor schädlichen Einflüssen.
(ob in der Sonne oder einfach nur in der Gasesse )


Da braust Du auch zimlich große Hebel um das zu bewegen, hat doch bestimmt den viefachen Jupiter Durchmesser.

Ich sag' ja, langjähriges Training im Fitness-Studio da geht schon was.
Aber es geht schon in die Arme beid er Größe :steirer:


Das brauch schon einige Zeit zum duchwärmen wo die Sonne außen doch nur so 5000-6000°C hat. Aber wie ist das mit der Wasserstoff diffusion, da muß man auf jedenfall was machen


Ja ein bisserl Geduld brauchts schon beim Durchglühen.
Aber tiefer in der Sonne drin ist es ja auch wärmer als an der Oberfläche.
Wegen der Wasserstoffdifussion, muss man sich keine so großen Sorgen machen. Die Diffussionsrate ist nicht so signifikant als daß es dadurch zu Problemen käme.
Hinzu kommt daß das Borax das ich benutze ( reichlich Borax:irre: ) den Stahl durch einen gleichmäßigen Schutzfilm vor dem Verbrennen, verzundern etc. recht gut schützt.






gruß

Peter

p.s.
interessant, die Be- und Verarbeitungshinweise werden sehr plastisch und anschaulich (und völlig korrekt) rübergebracht, durch den eigentlich unsinnigen Beitrag.
 
Zurück