Damastwinzling

hartzahn

Mitglied
Beiträge
241
Hallo zusammen!
Dieses kleine Messerchen ist aus einem Reststück entstanden, welches ich eigentlich gar nicht weiter verwenden wollte. Aber der Wertstoffsammlung wollte ich es auch nicht überlassen. Also selber recycled!
Damast ca.40 Lagen, Gattersäge und 1.2767
Beschlag aus Silber gegossen. 12,5cm insgesamt.
Griff vermutlich Olive. Dazu kleine Steckscheide.
Etwas für die Damen-Handtasche? Oder noch ein Band dran und als Necky tragen? Vorschläge?
Beste Wünsche, Hartzahn
http://www.bilder-speicher.de/07021716488468.direkt.jpg
http://www.bilder-speicher.de/07021716430758.direkt.jpg
 
image_org.php

image_org.php


ach ja, Schönes Messerchen :super: :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahoi !
na das ist ja wieder mal ein schnuckeliges Messerchen ! :super:
Selbst auf die Gefahr keine Antwort zu bekommen bin ich mal neigierig : Wie passt man denn den Griff so sauber und fugenlos an die unregelmässige Zwingenkante an ? (Oder umgekehrt ... )

DACK
 
Hallo Dack
Genau, umgekehrt. Erst den Griff machen. Dann den Beschlag in Kunststoff modellieren und dann in Metall (Silber 800er) gießen.
Der Beschlag umfasst den Griff etwa 2mm und die Klinge steckt etwa 3mm im Beschlag. Ist stabiler als flache Teile aneinanderzukleben.
beste Wünsche, Hartzahn
 
Wie krieg ich blos bis Montag die Finger wieder sauber?

Also auf den Bildern sehen sie doch sauber aus! Oder sind das nicht Deine?
Oder digital nachbearbeitet??


Erst den Griff machen. Dann den Beschlag in Kunststoff modellieren und dann in Metall (Silber 800er) gießen.
Der Beschlag umfasst den Griff etwa 2mm und die Klinge steckt etwa 3mm im Beschlag.

Das hört sich sehr interessant an.
Ich vermute mal, dass Du Zahntechniker oder Goldschmied bist: Könnte das auch ein Berufsfremder?
Kannst Du das noch etwas näher beschreiben?
Der Beschlag hat ja Hinterschneidungen, machst Du das mit dem Wachsauschmelzverfahren?
Wie schmelzen? Ginge das auch mit dem Schweissbrenner?

Hans
 
@ Hobby
Zu den Fingern: Montag morgen müssen die Finger klinisch rein sein. Daher benutze ich Stoko Hautschutzsalbe wasserlöslich und ganz dünne Nappalederhandschuhe, auch zum schmieden. Im übrigen ist das bild heute entstanden bevor ich mich in die Werkstatt verkrümelt habe....
Zum Beschlag: Ja, ich habe lange als ZT gearbeitet. Das Equipment steht mir noch zur Verfügung. Wachsausschmelzverfahren stimmt. Hier nur mit Kst. gemacht. Hinterschnitte gabs bei diesem Teil allerdings nicht. Also das Teil aus Kst. vorgefertigt und weitgehend bearbeitet und dann gegossen.
Da waren Klinge und Griff natürlich schon weitgehend fertiggestellt. Etwas isoliert und direkt draufmodelliert.
Ob das ein Berufsfremder auch könnte? Modellieren in Wachs sicherlich.
Aber Gießen? Große Teile sicherlich. Zb. in eine Gips/Sandform. Offen reingießen.Aber feine Teile gehen eigentlich nur im Schleuder-oder Druckguss.
beste Wünsche, Hartzahn
 
Nochmal Nachtrag:
Das Wachsauschmelzverfahren ist ein recht altes Gussverfahren bei dem das zu gießende Teil zuerst in Wachs oder verbrennbarem Kunststoff oÄ. modelliert wird. Dann wird das Teil mit mindestens einem Eingusskanal versehen und mit einer sog. Einbettmasse ( breiige Masse aus Pulver und Flüssigkeit angemischt)übergossen. Die Masse erhärtet. Die so entstandene Form wird erhitzt. Wachs und Kst. verbrennen. Zurück bleibt eine Hohlform in die das Metall durch den Eingusskanal gegossen werden kann.
beste wünsche, Hartzahn
 
Äääähh ... ja,
herzlichen Dank für die mehr als ausführliche Antwort. Zumindest in einer Hinsicht hat mir das unbedingt weitergeholfen : Ich muss eine andere Lösung für diese Problematik finden :lach:

Danke nochmal
DACK
 
@hartzahn
Na, die Passung Zwinge-Griff.
Das von Dir beschriebene Verfahren übersteigt momentan sowohl mein Können, als auch meine Möglichkeiten.
Ich habe mich aber wieder einmal über die Bereitschaft Know-How weiterzugeben gefreut.:super:

Cheers, Dack
 
Zurück