das messer eines freundes (gelle jens?:))

kababear

Mitglied
Beiträge
1.583
und noch eins..

das hab ich für einen freund, schul- und studienkameraden gebaut. er ist freiwilliger feuerwehrmann. das erklärt wohl das meiste :hehe: :D

gebastelt ist es aus 440c stahl für den ich mich bei christian schnura recht herzlich bedanke. ohne sein freundliches angebot wäre ich wohl nie so schnell da rangekommen.. :super:

specs:
klingenlänge: 14,5cm
grifflänge: 11,5cm
material: 5,75mm 440c, papiermicarta in sz sowie drei 5mm v2a-pins
finish: 120er (als arbeitsmesser gedacht)
schliff: 20cm hohl
gimmik: flaschenöffner.. der musste unbedingt noch mit ran :rolleyes: :)

jens1.JPG


251_p2529.jpg


251_p2530.jpg



p.s.: ich hoffe wegen dem einen loch krieg ich kein verfahren an den hals, aber als ich erfahren hatte, das das geschützt ist, wars schon drinn..


ich krieg die kriese.. ich leg die bilder nochmal woanders ab und poste sie dann nochmal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Bilder sind irgendwie ... zerschnitten :glgl:

Das Loch kann ich zwar nicht sehen, aber das Patent von Spyderco gilt nur wenn das Loch zum öffnen benutzt wird, sprich bei Foldern.

Die Scheide sieht super aus :super:
 
so bilder sind jetzt auf dem forumsserver abgelegt. das muss jetzt funzen!

das mit dem loch sieht man erst, auf den beiden unteren bildern.. ich hab nämlich ein loch ins "parierelement" gesetzt und das hat sich busse scheinbar als markenzeichen schützen lassen..:rolleyes:
wie gesagt, ich hoffe sie verklagen mich nicht :angst:
 
:super:

Hallo Kababear

Echt starkes Teil!
Hast Du die Scheide auch selber gemacht?

Erkenne in dem Messer zwei bekannte Firmen! ;)

Gruß Elmar

Silent Souls Leave 50. Holes
 
jupp die scheide ist auch selber gebacken.
2 firmen? hmm.. die klingenform ist an eines meiner lieblingsserienmesser angelehnt, aber was ist die zweite firma :confused:
 
Ein bisschen Busse (Griff) und Emerson PUK (Klinge) Toch... aber was spielt das schon für einen Rolle, du hast diese zusammengeführt und damit ist es ein eigenständiges Design. Punkt. :)
 
klinge vom puck.. also wirklich. mir war gesagt worden, ich solle mir die klingenform meines reeve-messers als vorlage nehmen :p:
der griff ist nicht wissentlich abgekupfert. ich hab einfach auf die handskizze von meinem kumpel a weng was draufgezeichnet, damit er bequemer ist. wenn er es erlaubt setz ich mal die originalzeichnung rein :hehe::D
 
Schliff-Optik

Hallo Kababear,

der Gegensatz des relativ groben Schliffs (120er Körnung) zum polierten Klingenspiegel gefällt mir sehr gut - oder scheint das nur auf dem Foto (Blitz?) so zu sein?

Falls es den Gegensatz doch gibt: Wie hast Du das gemacht?
Normalerweise würde ich erst den Schliff schleifen (blöde Doppelung, aber was will man machen) und dann den Spiegel polieren: Aber wie verhindert man dass am Übergang auch der Schliff poliert wird?

Oder man poliert erst den Spiegel und schleift dann den Schliff: Ist dann die Politur nicht furchtbar empfindlich bzw. gefährdet?

Oder schleift man erst den Schliff, poliert den Spiegel und schleift dann den Schliff nach?

Oder, oder? (Die Frage ist ernst gemeint!)

Viele Grüsse, Hobby
 
der eindruck dass die parallelen flächen poliert seien kommt daher, dass das finish beim planschleifen feiner wird als beim schleifen des hohlschliffes. (es werden mehr korundteilchen über das material geführt, während sie gleichzeitig nicht so viel material abtragen können)
poliert ist da nix.

wenn ich das machen wollte (parallele flächen poliert, schliff matt) würde ich die klinge bis 400er band planschleifen und sie danach grob polieren. dann schliff draufziehen und vor dem entgültigen polieren (von hand!) den schliff mit klebeband abkleben.
evtl danach nochmal den schliff nachziehen.
 
hallo kababear,

das Messer ist Dir echt gut gelungen :super: . Vor allem der Hohlschliff sieht echt professionell aus :staun: . Wie hast Du den gemacht (Handbandschleifer wohl kaum, oder). Was mir aber besonders auffällt, ist die perfekt verarbeitete Kydexscheide. War wohl nicht ganz einfach, die so passgenau hinzubekommen? Auf jeden Fall ist das ein echt praxistauglicher User geworden.

Grüße

Tolstoi
 
handbandschleifer hab ich nicht.. bin ein borger kunde.
die kydexscheide verdanke ich einem kleinen elektroofen und einer selbstgebauten presse :)
 
Zurück