Daumenstift - Wie befestigen?

haasi

Mitglied
Beiträge
490
Hallo!

Ich baue gerade an meinem ersten Messer (Klapp~). Dieses soll zum leichteren Öffnen einen Daumenstift bekommen. Dieser soll auch gleichzeitig als Anschlag dienen für die geöffnete Klinge.

Als Klinge hab ich (wohl auch etwas aus Unwissenheit) einen Damast-Rohling von Frabkonia genommen, den ich dann zurechtschneide (gebohrt für die Achse hab ich schon, ging problemlos).

Wie verbinde ich nun den (einseitigen) Daumenstift am besten mit der Klinge. Und wie viel Fleisch sollte denn noch bleiben zum Rücken hin?

Ich könnte mir viel vorstellen: Kleben (womit), Löten, Schweißen, Schrauben, Pressen, ...

Was geht, was nicht, und warum?
Was ist die bsete Lösung?

Danke
 
Verschrauben, pressfit (wie beim Seb) oder verkleben. Zum Verkleben kannst du z.B. Sekundenkleber nehmen, den Stift kannst du dann aber nur wieder lösen, wenn den Stift mit der Flamme richtig heiß machst, ich war erstaunt wie fest das hält.

Am elegantesten dürfte Verschrauben sein, wie? das hängt von der Form des Stiftes ab. Eine M2 Schraube von der anderen Seite reicht da völlig aus.

freagle
 
freagle schrieb:
Verschrauben, pressfit (wie beim Seb) oder verkleben. Zum Verkleben kannst du z.B. Sekundenkleber nehmen, den Stift kannst du dann aber nur wieder lösen, wenn den Stift mit der Flamme richtig heiß machst, ich war erstaunt wie fest das hält.

Wenn es als Anschlag für die geöffnete Klinge dimensioniert werden soll wäre ich rein gefülsmäßig mit kleben vorsichtig. Je nach Klingengeometrie und Kraft des Benutzers kommen da recht schnell ein paar KN/cm² als reine Scherkräfte zusammen. Im schlimmsten Fall in stoßartigen Intervallen. Ob da ein geklebter Anschlag hält weiß ich nicht, ich würde es aber nicht riskieren. Soweit ich weiß liegt die Schwachstelle solcher Kleber gerade in der Scherkraftaufnahme.

Ich wäre für schrauben.

stay rude
braces
 
Also gut, wenn das kein eindeutiger Publikums (äh Experten-) -Joker ist...

Danke so weit!

Dann also ein Stift, vielleicht Durchmesser 4,5 oder so. Wenn ich ihn nur einseitig machen will, muß ja irgend eine Stufe da sein. -Also das Gewinde dann M3 vielleicht. Bei einem normalen Gewinde hat man da dann einen Freistich vor der Stufe, wo auf Kerndurchmesser abgedreht wird.
-Wie aber mach ich so etwas am besten, wenn ich doch nur 3,6 mm Klinge hab?


Jetzt hab ich doch schon ein ordentlich großes Messer und dennoch ist nirgends genug Platz...

grübel, grübel
 
Klar wenn der Stift gleichzeitig als Anschlag dienen soll, kommt nur kleben nicht infrage, dass hätt ich erwähnen sollen.

Wenn er als Anschlag dienen soll, sollte er ja möglichst tief in der Klinge sitzen, was mit einer versenkten Schraube von der anderen Seite nicht geht. Außer du versenkst die Schraube nicht. Meistens wird da ja ein doppelter Daumenstift verwendet, zwei Teile die miteinander verschraubt werden.

Solls nur ein einseitiger Stift sein, würd ich ihn höchstwarscheinlich fest einpressen, da hätt ich das beste Gefühl bei. Ich hab bisher aber nur Messer mit Stopppin gebaut, deshalb bin ich vor der Frage noch nicht gestanden.


freagle
 
Ihr habt mich überzeugt. Da scheint die zweiseitige Variante einfacher zu sein. -Muß ich halt am Griff und am Liner noch einiges zurechtfeilen...

Ciao
 
Anmerkung eines Klappmesser-Bau-Unwissenden...

...
Einen einseitigen Stift nur einpressen... mir ist nicht ganz klar, ob das bei den dann auf den Stift wirkenden Biege-Kräften wirklich hält...

Warum nicht (wenn sich der Klingen-Rohling schon so gut bohren ließ...) gleich ein M3 oder M4 Gewinde in die Klinge schneiden, entsprechende Schraube mit Locktite einschrauben, und den Schraubenkopf und das auf der anderen Seite überstehende Gewinde entsprechend absägen/zurechtfeilen...

Voilá...

Sollte doch wohl eine stabilere Alternative sein als eine M2 die komplett durchgeht.

Aber wie schon in der Überschrift angemerkt...

Ich habe noch nie einen Folder gebaut.

Aber die Idee drängte sich mir jetzt mal so spontan auf.

Um (nicht zu vernichtende!) Antworten wird gebeten...

Greets...

Michael
 
Zurück