Delica 4 oder Salt 1: Welches ist das bessere?

C

C36GSE

Gast
Hallo,

ich möchte mal wissen, welches der beiden Messer das bessere ist. Zur Auswahl stehen ein Delica 4 und ein Salt 1. Ich habe über die Suchfunktion nichts konkretes gefunden, deshalb dieser Thread. Welches würdet Ihr als EDC bevorzugen? Wie verhält sich H1 zu VG-10 (plain und serrated)? Welches bedarf mehr Pflege? Welches bleibt länger scharf?

Thomas
 
Wofür genau willst es denn als EDC?

Die beiden sind sich von der Geometrie her sehr, sehr ähnlich.

Willst ein zerlegbares - dann Delica 4.
Willst ein rostfreies - dann das Salt.
Willst eins was länger scharf bleibt - dann das Delica 4.
Willst eins was leichter zu schärfen ist - dann das Salt.

Alles IMHO ;)
 
Beim Salt I gabs (gibts?) Unterschiede bei der Schnitthaltigkeit zwischen der Plain- und der Serrated-Version.
Ich hab ein gezahntes und bin mit den Eigenschaften sehr zufrieden.
Das Salt ist ein Rettungsmesser mit relativ stumpfer Spitze, das Delica ist sicher universeller.
 
Hi,

Peters Beitrag enthält im Prinzip das Wesentliche.
Der H1-Stahl verspricht in erster Linie Rostfreiheit. Ich habe mir ein Salt 1 (in gelb, glatte Schneide) für den Urlaub am Mittelmeer gekauft, um beim Schwimmen und Schnorcheln in Badehose ein Messer zu haben. In dem Sinne ist es ideal, da leicht, gut zu sehen und tatsächlich absolut rostfrei. :staun: Die Spitze des Salt dürfte nicht wirklich unspitzer sein als bei den neuen Delicas.
Als EDC würde ich dir aber das Delica empfehlen. Der H1 erwies sich bei mir im Alltag von der Schnitthaltigkeit her als grottig, kein Vergleich zum VG10. Dass es da Unterschiede zur gezahnten Version geben soll, finde ich interessant! Hat da jemand mehr Informationen drüber?

Gruß,
Sven
 
Das soll damit zusammenhängen, dass

a) H1 bei der Bearbeitung härter wird (was aber ja auch für die glatte Schneide gilt :confused: )
b) Serrations natürlich generel "länger scharf" bleiben - im Sinne von - länger schneiden. Eine stumpfe Wellenklinge schneidet immer noch besser als eine vergleichsweise stumpfe glatte Schneide.

gruss, Keno
 
Soweit ich mich erinnern kann, soll die gezahnte Klinge "intensiver" bearbeitet werden, was für die Härte besser sein soll.
Aber keine Gewähr, kenn mich da nicht aus.
 
Annapurna schrieb:
Soweit ich mich erinnern kann, soll die gezahnte Klinge "intensiver" bearbeitet werden, was für die Härte besser sein soll.
Aber keine Gewähr, kenn mich da nicht aus.
Aha, jetzt kenne ich mich völlig aus :confused: :confused: :confused: Annapurna, ist kein Angriff auf dich persönlich!

Worum geht's eigentlich? Ist doch ein alter Hut, dass serrated Klingen länger scharf bleiben als die in plain.

Oder ist was anderes gemeint?
 
Hallo,

ja, damit ist etwas anderes gemeint. Ich kenn mich zwar auch nicht wirklich aus, finde die Eigenschaften des H1-Stahls aber recht faszinierend. Der ist ja anstelle von Kohlenstoff mit Stickstoff legiert (deswegen die vollkommene Rostfreiheit) und wird deswegen auch anders gehärtet (fragt mich aber nicht, wie).

Hier mal ein Thread dazu im Spyderco-Forum, siehe die Posts von Ed Schempp dazu:

http://spyderco.com/forums/showthread.php?t=15675

Der Stahl wird anscheinend umso schnitthaltiger, je öfter man ihn schärft – das ist doch mal was! ;) Mir wurde mal erzählt, am Anfang verhielte er sich ähnlich wie ein AUS-6 und würde dann besser.

Für mich wären allein die besonderen Eigenschaften ein Anreiz zum Kauf, zur Ausgangsfrage bleibt wohl nur das zu sagen, was Peter ganz oben geschrieben hat.

Grüße,

Nikolas
 
Ed Schempp: H-1 is an austenitic precipitation and work hardnen steel; a very different animal than we are familiar. This stuff heat treats more like Beta Titanium. The serrating process is part of the work hardening to bring the most out of the steel from the box. The serrated version cuts with the best of steels. The plain edge out of the box will not cut as well or hold it edge as well as the serrated version. The plain edge will probably improve with age and use, and sharpening. Theoretically it should get harder to sharpen it the longer you own it and the more you sharpen it and eventually cut with the plain edges of the best steels...
Ich dachte bisher immer, dass die Serrations reingeschliffen werden. Hier scheint es aber anders zu sein. Was läuft da genau?

Und Plain reift anscheinend wie ein guter Käse :rolleyes: und je länger du schärfst, umso besser wird er :rolleyes:

Legt hier Marketing was vor um einen Mythos zu schaffen? :staun:

Hat wer direkte Erfahrung mit diesem Stahl und kann was berichten? Danke!
 
Peter schrieb:
Legt hier Marketing was vor um einen Mythos zu schaffen? :staun:

Hat wer direkte Erfahrung mit diesem Stahl und kann was berichten? Danke!
Wolvemaniac hat doch die (imho recht gute) Erklärung von Ed Schempp verlinkt.

Und über solche austenitischen Stähle, die sich durch Bearbeitung verhärten, gibts sogar hier im Messerforum Infos; H1 wird wohl sehr ähnlich sein.
 
Das habe ich auch gehört. Bei Spyderco Forums kursieren Beiträge, dass H-1, zumindest was die serrated Version angeht, sogar länger scharf bleiben soll als VG-10 und sogar S30V, sich im Gegensatz aber so einfach schärfen lassen soll wie AUS-6. Sollte das wirklich wahr sein, dann finde ich das nicht uninteressant, zumal es ja keine wirkliche Pflege braucht. Wenn ich da an mein Delica denke, dann muss ich es im Sommer öfter mal auswaschen, damit mein Schweiß keine Spuren hinterlässt. Das würde es beim Salt nicht geben.

Mal 'ne Frage: Angenommen ich würde ein neues Salt in plain vorsichtig mit dem Bandschleifer bearbeiten :haemisch: , würde sich dann die Schnitthaltigkeit signifikant ändern :confused: ? Wäre ja eine Überlegung wert.

Thomas
 
C36GSE schrieb:
[...] Bei Spyderco Forums kursieren Beiträge, dass H-1, zumindest was die serrated Version angeht, sogar länger scharf bleiben soll als VG-10 und sogar S30V, sich im Gegensatz aber so einfach schärfen lassen soll wie AUS-6. [...]
Thomas
Naja, glaube eher nicht, dass es sich beim H1 um die eierlegende Wollmilchsau handelt, außerdem heißt es in Peters Zitat von Ed Schempp unter anderem: "Theoretically it should get harder to sharpen it the longer you own it".
Eventuell handelt es sich hier einfach um den von Keno beschriebenen Effekt, dass ein Wellenschliff länger scharf bleibt bzw. bei nachlassender Schärfe (subjektiv) besser schneidet als eine glatte Schneide.

@alle: Dank euch für die Infos zum H1, war mir neu, finde den beschriebenen Effekt sehr interessant! Vielleicht sollte ich mein Salt einfach mehr benutzen bzw. schärfen.

Gruß,
Sven
 
Waldjäger schrieb:
Naja, glaube eher nicht, dass es sich beim H1 um die eierlegende Wollmilchsau handelt, außerdem heißt es in Peters Zitat von Ed Schempp unter anderem: "Theoretically it should get harder to sharpen it the longer you own it".
Eventuell handelt es sich hier einfach um den von Keno beschriebenen Effekt, dass ein Wellenschliff länger scharf bleibt bzw. bei nachlassender Schärfe (subjektiv) besser schneidet als eine glatte Schneide.

Das glaube ich nicht. Sal Glesser hat dazu mal was in Bladeforums geschrieben, wenn ich mich recht erinnere, zitierte er da einen Metallurgen von Crucible. Es scheint in der Tat so zu sein, dass H1 bei mechanischer Belastung haerter wird, also z.B. nach dem Schaerfen an der Schneide einige Punkte haerter ist als am Ruecken. Und da die Messer mit Wellenschliff erheblich mehr bearbeitet werden als die glatten, sind die dann ein bisschen haerter.

Konsens scheint in Bladeforums zu H1 uebrigens zu sein, dass der Stahl nicht sonderlich schnitthaltig ist, sich aber sehr leicht und schnell auf eine gute Schaerfe bringen laesst, erheblich leichter als z.B. S30V und Konsorten. Ausserdem ist es offenbar de facto unmoeglich, den Stahl irgendwie zum Rosten zu bringen .... Da haben Leute schon alles moegliche versucht, aber der Stahl macht alles mit.

Von daher - keine eierlegende Wollmilchsau, aber ein ordentlicher Gebrauchsstahl mit einer hervorstechenden Eigenschaft: Er rostet wirklich nicht.

Hermann
 
Was ich vergessen habe zu fragen ist, ob H-1 schnell verkratzt, bzw. schneller verkratzt als VG-10? Ich habe es irgendwo aufgeschnappt. Ist das wirklich so?
 
Yupp

C36GSE schrieb:
Was ich vergessen habe zu fragen ist, ob H-1 schnell verkratzt, bzw. schneller verkratzt als VG-10? Ich habe es irgendwo aufgeschnappt. Ist das wirklich so?

Also der direkte Vergleich fehlt mir jetzt hier ein bischen, da ich meine Spydies mit VG 10 eigentlich schon lange nicht mehr in meiner EDC Rotation habe, aber was H1 angeht, der verkratzt sehr leicht.
Kann mich noch erinnern, als ich es neu hatte. Gleich mal in der Küche Brote geschmiert. Danach abgespült und mal mit 'nem Glitzi drüber - :staun: man sah die Klinge aus! Richtig schön used :D Hat aber den Vorteil, dass man die Hemmungen für weiteren, gröberen Gebrauch verliert :hehe:

Grüsse

Markus
 
Non Sequitur schrieb:
Das glaube ich nicht. Sal Glesser hat dazu mal was in Bladeforums geschrieben, wenn ich mich recht erinnere, zitierte er da einen Metallurgen von Crucible. Es scheint in der Tat so zu sein, dass H1 bei mechanischer Belastung haerter wird, also z.B. nach dem Schaerfen an der Schneide einige Punkte haerter ist als am Ruecken. Und da die Messer mit Wellenschliff erheblich mehr bearbeitet werden als die glatten, sind die dann ein bisschen haerter.

Konsens scheint in Bladeforums zu H1 uebrigens zu sein, dass der Stahl nicht sonderlich schnitthaltig ist, sich aber sehr leicht und schnell auf eine gute Schaerfe bringen laesst, erheblich leichter als z.B. S30V und Konsorten. Ausserdem ist es offenbar de facto unmoeglich, den Stahl irgendwie zum Rosten zu bringen .... Da haben Leute schon alles moegliche versucht, aber der Stahl macht alles mit.

Von daher - keine eierlegende Wollmilchsau, aber ein ordentlicher Gebrauchsstahl mit einer hervorstechenden Eigenschaft: Er rostet wirklich nicht.Hermann
Den beschriebenen Effekt, dass der H1-Stahl mit zunehmender Bearbeitung härter wird, wollte ich gar nicht bestreiten, auch wenn ich keine wissenschaftliche Erklärung dafür habe. Der verlinkte Thread aus dem Messerforum mit dem Beitrag von Ulrich Gerfin enthält hier aber schon gute Erläuterungen. Und dass dies bei Wellenschliffklingen schneller geht, so wie du es beschreibst, klingt vernünftig.

Was ich mit der "eierlegenden Wollmilchsau" sagen wollte ist, dass sich für mich ein Widerspruch darstellt: H1 soll einerseits härter werden und länger scharf bleiben als zum Beispiel S30V, andererseits aber so einfach zu schärfen sein wie AUS6. Wenn dem so wäre, bräuchte sich niemand mehr Gedanken über den alten Kompromiss zwischen Schnitthaltigkeit und Schärfbarkeit machen. Und Ed Schempps Aussage "Theoretically it should get harder to sharpen it the longer you own it" sagt es ja eigentlich.
Meine Frage wäre jetzt: Nimmt der Aufwand für´s Schärfen mit zunehmender Härte im Schneidenbereich zu? Oder bin ich hier einem Denkfehler aufgesessen? Dann bitte ich um Aufklärung! :)
Die Unterscheidung von Härte und Abriebfestigkeit ist mir bekannt (siehe z.B. Klingen aus Titanlegierungen).
Was ich überhaupt nicht in Frage stelle ist die (vermutlich) absolute Rostfreiheit! Die durfte ich selbst schon bewundern und war der Grund, warum ich das Messer überhaupt gekauft habe.

Sven
 
Salt 1 oder Delica 4

Hallo,

möchte mich ja nicht unbedingt in Eure Diskusion einmischen da ich mir meiner vorliebe für Messer erst seit kurzem so richtig bewust bin und daher mit der ganzen Materie um Stahlsorten usw. einfach noch nicht so richtig auskenne.
Aber sieht man mal von der Diskusion um die Stahlsorte ab,
würde für mich die Entscheidung klar auf das Delica 4 fallen.
Beim Delica 4 bekomme ich z.B. aufgrund der Stahplatinen im Griff + die ganzen anderen Neuerungen gegenüber dem alten Delica oder Salt ein besser durchdachtes Messer für den nahezu gleichen Preis.
Somit ist Das Delica 4 nicht nur der rein rechnerisch bessere Kauf sondern auch das bessere Messer.
So sieht sie aus, die Meinung eines Laien :)
 
Gibt es 'das bessere Messer' ? ;)

Für mich -in diesem Fall- sicherlich nicht. Das Anwendungsgebiet und damit die Stahlunterschiede sind hier maßgeblich.

Das Salt bzw sein größere Bruder sind die einzigen Klappmesser, die ich noch mit 'auf Tour', sprich Outdoorbereich, mitnehmen würde. Ausführlicher Test folgt bei Gelegenheit :)

Keno
 
Zurück