Der Moorjäger

Andy Haas

Mitglied
Beiträge
1.694
Hier ein noch in Arbeit befindliches Messer.

Damast aus Mauser-k98-Laufstahl und 2842. Den hat mir Markus mal vor langer Zeit als Banddamast gemacht.
Letztens in der Wambacher Mühle hatte ich des Stück Damast dabei, es war 11cm lang und 30 mm hoch, und habe daraus diese Klinge geschmiedet.
Erst auf der hohen Kante runter geschmiedet, dann ausgereckt und schließlich in Form geschmiedet.

Jetzt, oder besser in den nächsten Tagen, kommt dann noch Mooreiche dran.
 

Anhänge

  • P7240508.JPG
    P7240508.JPG
    82,3 KB · Aufrufe: 476
  • P7240510.JPG
    P7240510.JPG
    91,7 KB · Aufrufe: 350
Das sieht doch schon vielversprechend aus. Die interessante Damastzeichung kommt gut zur Geltung. :super:

Bin mal gespannt, wie's mit der Mooreiche aussieht...
 
Das mit der Mooreiche wird sagenhaft.
Nur das tiefgeätzt Relief :hmpf:

Ich habe halt keine Bürste zum sauberhalten (Insider):D
Duck und weg.

Stefan
 
Servus Andy,

tolle Klingenform, sehr schöne Damastzeichnung und
Mooreiche ist sowieso mein Lieblingsgriffmaterial,
wird sicher :super: .

schöne Grüße aus Tirol

Richard
 
Hallo Andy,
das wird mit Sicherheit ein sagenhaftes Messer. Der Damast sieht jetzt schon Spitze aus. Welchen Stahl von einem K98 hast Du denn zum legieren genommen?? Weißt Du das?
Jedenfalls passt die Mooreiche perfekt ins Bild.:super:

Dizzy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Andy
Die Form der Klinge und Die Zeichnung des Stahls gefallen mir sehr gut.
Wieviel Lagen hat der denn?
 
... Der Damast sieht jetzt schon Spitze aus. Welchen Stahl von einem K98 hast Du denn zum legieren genommen?? ...

Da es hiess, K98-Laufstahl, sollte man davon ausgehen, dass es sich in Etwa um einen Stahl der Kategorie um die 0,4% C und 1% Cr und vielleicht noch ein "Schlückchen" V handelt, der für die ganzen Handwaffenläufe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts [und zum Teil bis Heute] recht typisch war (natürlich mit gewisser Schwankungsbreite C von ca. 0,3 bis etwa 0,55% oder mal etwas mehr oder weniger Cr und V, da die ja innerhalb von ca. 50 Jahren von verschiedenen Herstellern und mit Veränderungen auch in der Stahlqualität über die Produktionszeit gebaut wurden). Mit hoher Wahrscheinlichkeit genau rausfinden könnte man das zwar, wenn sich noch eruieren liesse, aus welchem Jahr und aus welcher Manufaktur der ursprüngliche jetzt zum Messer verschmiedete Lauf kam. Aber ich vermute mal, dass das keiner mehr weiss, da der Rohling laut Andy schon längere Zeit bei ihm rumlag.

Und wie man an den Bildern sieht, ist dieser Stahl ein richtig schöner, hell zeichnender Damastpartner für einen etwas dunkler zeichnenden Manganstahl, wie es der 2842 ja ist. Und das Ergebnis ist es meines Erachtens, was zählt, nicht die genaue Zusammensetzung.

Edit: @stephan: Wenn ich mich beim Linien-Auszählen des Fotos nicht verzählt habe, waren auf der einen Sichtseite etwa 42 Lagen - bei Andys typischer präziser Arbeitsweise gehen wir also mal davon aus, dass der Rohling so um die 100 Lagen hatte - und wie ich nach genauem Ansehen des Lagenverlaufs vermute von einem Siebenerpaket mit K98-Stahl aussenliegend (also 4+3) ausgehend viermal gefaltet. Das wird einem aber nur der Markus genau sagen können. Das wär jetzt für mich interessant, von Markus zu hören, wie sehr ich daneben lag, oder ob ich mittlerweile im "Damast-Lesen" schon Fortschritte gemacht habe...

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
Also.
Meines Wissens hat Mauser für die Läufe damals 42CrMo4 verwendet aber 100% sicher weiß ich es auch nicht.
Ich hatte irgendwann mal ein Stück Lauf abgesägt und probegehärtet. Es wurde hart also kann mans nehmen. Und mit der Kombination mit 1.2842 hat man einen super Damast.
Es waren 128 Lagen, von denen aber einige durch Abbrand und Schleifen verloren gegangen sind.
Eigentlich ätze ich nicht so tief wie hier aber das Muster schrie förmlich danach. Und es schaut verdammt gut aus meine ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach und Diesel, Du weißt doch, daß ich Dir gern ne Bürste dabeilege! :hehe: :D

Sowas nennt man dann Entwicklungshilfe für Südhessen ... :D
 
Fertig!

Mal die Maße:

Klingenlänge 8,5 cm
Gesamtlänge 19 cm
Klingendicke 3,6 mm


Nun kommt noch ne Scheide dran. Spätestens in Sindelfingen habe ich es dann dabei. :hehe: :D
 

Anhänge

  • P8010694.JPG
    P8010694.JPG
    82,3 KB · Aufrufe: 299
  • P8010696.JPG
    P8010696.JPG
    87,2 KB · Aufrufe: 181
  • P8010697.JPG
    P8010697.JPG
    86,3 KB · Aufrufe: 111
  • P8010698.JPG
    P8010698.JPG
    86,5 KB · Aufrufe: 164
  • P8010699.JPG
    P8010699.JPG
    80,3 KB · Aufrufe: 133
  • P8010700.JPG
    P8010700.JPG
    72,2 KB · Aufrufe: 165
Das ist doch wirklich sehr schön gelungen. :super:

Die gelungene Kombination aus Damast und Morreiche scheint in Mode zu kommen... Meintwegen gerne:glgl:
 
Hmmmmmmmmmmm

Der Damast, der wunderschön konturierte Griff, da will ich mal meine üblichen Sprüche lassen.

Klasse ists geworden :super:

Stefan
 
Hallo Andy,
sehr gekonnte Griffform , die Du da gewählt hast. Das Messer gefällt mir im jetzt fertigen Zustand sehr gut.Der Damast ist Dir wohl gelungen. Jetzt noch die eigene Lederscheide dazu und das Ganze ist PERFEKT!

Dizzy
 
Moin
Gefällt mir sehr gut der Moorjäger.
Vor allem der tief geätzte Damast in Verbindung mit der groben Porigkeit
der Mooreiche.
Die Linienführung ist auch Klasse.
Grüsse
 
das messer ist klasse!

mooreiche gefällt mir sehr, vorallem wenn es sich um ein damastmesser handelt, dann überladet die schlichtheit der mooreiche nicht das gesammtbild.

einziger kritikpunkt,
das mooreichenstück das du da hast scheint etwas grobfaserig zu sein.

evt sind es aber nur die bilder die zu scharf/detailiert sind ;)

grüsse mal markus von mir,
und frag ihn wie es mit dem pferd.. weitergegangen ist :D
 
@Albino
Ich kenne Mooreiche nur so. Manchmal sind mehr und dann wieder weniger der gröberen Pooren drin.
Ich kann und will daran auch garnichts ändern. Ist eben so gewachsen.

Die Kombination vod Damast und Mooreiche liebe ich einfach. Dieses Holz ist so alt und hat allein daher seinen Reiz.
Schön das das Messer gefällt!
 
Hallo Andy,

mir gefällt das Messer auch gut.
Kannst Du mir verraten wie Du das Holz behandelst? Öl oder Wachs??
Es sieht nicht nach Schellackpolitur aus richtig?

Gruß Klaus
 
Sowas kommt mir nicht ans Holz, ist viel zu anfällig bei Nässe, gibt Flecken. Meiner Meinung nach.

Ich öle meine Holzgriffe mit Schaftol.
 
Ich wollte nur noch die (Dizzy aufgepaßt:selbstgemachte) Scheide zeigen, denn das Messer ist nicht mehr zu haben.
 

Anhänge

  • P9080982.JPG
    P9080982.JPG
    78,4 KB · Aufrufe: 125
Zurück