der nächste küchenschlitzer

hano

Mitglied
Beiträge
1.324
hallo
ja ich weiss es ist schon wieder ein küchenmesser.:glgl:
dieses geht nach chemnitz.ja ja ich werde jetzt international:D
ne ein kollege bei der arbeit hat mich angefragt ,ob ich ihm nicht ein messer machen würde,da sein vater geburtstag hat.
das holz stammt von einem baum der bei einem freund einmal im garten,gestanden hat und nun als feuerholz dort schon eine genze weile (ca 5jahre)lagert.nun weiss ich allerdings nicht was es ist und währe froh wenn es mir jemand sagen könnte
es ist zinlich hart.
ach ja.
klingen länge/höhe/ dicke:17.5cm/4.5cm/ca.1.8mm
stahl:1.2510 div.gehärtet
gesammt länge:31c
ich würde mich über eure meinung freuen:steirer:
viele grüsse
hano
 

Anhänge

  • HPIM1893.JPG
    HPIM1893.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 257
  • HPIM1895.JPG
    HPIM1895.JPG
    66,5 KB · Aufrufe: 169
  • HPIM1899.JPG
    HPIM1899.JPG
    49,2 KB · Aufrufe: 185
  • HPIM1920.JPG
    HPIM1920.JPG
    85,1 KB · Aufrufe: 386
  • HPIM1925.JPG
    HPIM1925.JPG
    76,8 KB · Aufrufe: 312
  • HPIM1931.JPG
    HPIM1931.JPG
    29,1 KB · Aufrufe: 223
  • HPIM1904.JPG
    HPIM1904.JPG
    96,2 KB · Aufrufe: 205
  • HPIM1903.JPG
    HPIM1903.JPG
    80,1 KB · Aufrufe: 228
Hallo Hano,
dein Griffholz könnte Robinie (falsche Akazie) sein, das härter und zäher
als Eiche ist und ziemlich unterschätzt wird. Als Griffholz eine gute Wahl,
nicht nur für ein Arbeitsmesser.
Gruß Walter
 
hallo
ok ich habe meinen freund ereicht der hat gesagt das das ein goldregen busch gewesen ist.der wohl schon ziehmlich alt war.
grüsse
hano
 
Hallo Hano,
dein Griffholz könnte Robinie (falsche Akazie) sein, das härter und zäher
als Eiche ist und ziemlich unterschätzt wird. Als Griffholz eine gute Wahl,
nicht nur für ein Arbeitsmesser.
Gruß Walter

Könnte nicht nur, es ist Robinie (Scheinakazie) ein geniales Griff und Bogenbauholz!

Badger

Zusatz:
Goldregen hat, soweit ich es weiß, kein helles Splintholz. Ich laß mich aber gerne eines Besseren belehren!

Badger
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo badger
also ich hab da noch mals nachgefragt.mein freund ist sich absolut sicher dass das ein goldregen busch war den er da gefällt hat.
aber danke für den tipp robinie als griff holz zu verwenden das werde ich sicher mal ausprobieren.
ach ja was ist splintholz?
viele grüsse
hano
 
Hallo Hano,

Goldregen und Robinie sind botanisch eng miteinander verwandt, das erklärt wohl auch die Ähnlichkeit des Holzes.

Ein Baum hat normalerweise einen (toten) Kern und die jüngsten Jahresringe, der Splint, führen das Wasser. Der Splint ist meist heller als das Kernholz und ist oft weicher. Im Kern sind mehr Inhaltsstoffe abgelagert, deshalb ist er teilweise erheblich widerstandsfähiger, z.B. gegen Witterungseinflüsse, als der Splint. Typisches Beispiel ist die Eiche, hier wird der Splint nicht verwendet, er taugt nichts. Bei vielen Baumarten sind die Übergänge fließend. Aber bei Deinem Griff sieht man ihn ganz deutlich. Noch etwas, Robinienholz wird wegen seiner guten Eigenschaften gerne bei Gartenmöbeln verwendet, hier kann es Teak ersetzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Splintholz

Gruß Peter
 
hallo
ok ich habe meinen freund ereicht der hat gesagt das das ein goldregen busch gewesen ist.der wohl schon ziehmlich alt war.
grüsse
hano

Hallo hano,

zuerstmal:

Das ist wirklich ein schöner Küchenschlitzer - den hätte ich auch gerne... :super:

Holz:
Anhand des 2ten Bildes glaube auch ich, dass Du mit dem Goldregen recht hast!

Ich liebe dieses Holz wegen seines wunderbaren sanften, goldbraunen Farbtones und der feinen Struktur, die auch mit deutlichen weißgelben Flecken durchsetzt sein kann und ich bekomme Bauchschmerzen, wenn ich wie in deinem #1 lese, dieses tolle und dabei seltene und unterschätzte Holz als Feuerholz benutzt wird! :mad:

Wenn Du nicht so weit weg wohnen würdest, würde ich Dir bzw. deinem Freund dieses "Feuerholz" komplett abspenstig machen! :steirer:

Aber vielleicht kannst Du mir einige Stücke davon zukommen lassen? - eine Nachricht hierzu per Email würde mich sehr freuen!

BTW:
Auch das Holz der Robinie ist wirklich ein heißer Tip!
Ein absolut wunderbares Holz für Messergriffe - aber auch dieses Holz ist hier in Mittel-/Nordhessen nur schwer zu beschaffen...


Viele Grüße aus Lich...

Peter
 
Da du nach Meinungen Fragst:

Die Klinge gefällt mir gut, der Griff weniger. Er sieht irgendwie so "aufgesetzt" aus; allgemein gefallen mir geradelinige, ungeformte Griffe nicht, auch wenn das bei Japanischen Kochmessern meistens so ist.
 
hallo
petrek: danke (man lernt nie aus)
peter:ich werde mich melden.

pmg:was würdest du den für ein griff machen?ein beispiel würde mich interessieren ich freue mich immer über neue ideen und andere meinungen.
viele grüsse
hano
 
@Hano:

Ich mag runde, geschwungene Formen. Als Griffform bevorzuge ich nach unten abgerundete Griffrücken und allgemein einem der Handform angepassten Griff (bezüglich unterschiedlicher Fingerlänge und den daraus resultierenden Umfangsunterschieden); in etwa wie bei diesem.
Diese Form lässt zwar weniger verschiedene Greifmöglichkeiten zu, füllt aber sehr angenehm die Hand, während Griffe, die über die ganze Länge den gleichen Umfang haben, an weniger Punkten "angreifen", was bei starker Belastung schneller zu Ermüdungserscheinungen und Schmerzen kommt (was bei einem Küchenmesser zugegebenerweise kaum eine Rolle spielt, da damit in den meisten Fällen nicht mit viel Kraft gearbeitet wird).

Ein absolutes Highlight ist für mich ein Griff, der speziell an eine Hand angepasst wurde und dementsprechend für jeden einzelnen Finger ein Coil besitzt. Dies verleiht ein unvergleichliches Griffgefühl, wodurch sich sehr gut arbeiten lässt. Ich habe während eines Praktikums bei einem Orthopädiemechaniker einen entsprechenden Rohling aus Gips gemacht (also den Gips in der Hand aushärten lassen); man greift es und hat sofort das Gefühl, dass das Ding in die Hand gehört. Allerdings schränkt diese Griffform dir möglichen Greifarten noch weiter ein.

Also: Für ein Kochmesser (gerade wenn es ums feiner schneiden geht) ist deine Griffform sehr geeignet, ich finde sie lediglich optisch unansprechend.
 
hallo pmg
also ganz gerade ist mein griff nicht er wird gegen hinten schon dicker.aber ich weiss wass du meinst.so wie bei deinem messer gefällt mir die griffform auch und ist auch noch einsetzbar(schönes messer übrigens:steirer: ).
angepasste griffe mit einem coil für jeden finger halte ich bei einem küchen messer dagegen für unbrauchbar weil du damit nicht mehr fein arbeiten kannst(durch die gegebene halte position)
bei einem grossen messer (zb.bowie)ist dass dan schon ein anderes tema:haemisch:
grüsse
hano
 
Zurück