Der Puma-Sammelthread - alle Modelle willkommen!

Koenig Kurt

Mitglied
Beiträge
21
Hallo zusammen!

Da ich trotz Suche keinen allgemeinen Puma-Thread finden konnte (eventuell aber auch nur Unvermögen), erlaube ich mir als Neuling, einen solchen zu eröffnen. Zeigt also gerne alles, was Ihr von Puma euer Eigen nennt, Klappmesser, NIcker, Jagdmesser, was auch immer.

Ich beginne mit dem Messer, das mich als Kind wohl mit am meisten faszinierte - dem White Hunter. Warum mich dieses Messer so sehr in seinen Bann zog, zeigen die zwei letzten Bilder.
Noch schöner als der/das White Hunter ist allerdings das Automesser - beide Modelle übrigens alt, keine Neuauflagen; das White Hunter habe ich durch Puma aufarbeiten lassen. Es sah nach all den Jahren nicht mehr ganz so frisch aus.

Vielen Dank fürs Reinschauen, und jetzt bitte fleißig mitmachen!

49862059nn.jpg


49862058hi.jpg


49862057ou.jpg


49862086iq.jpg


Beste Grüße,
Kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beginne mit dem Messer, das mich als Kind wohl mit am meisten faszinierte - dem White Hunter. Warum mich dieses Messer so sehr in seinen Bann zog, zeigen die zwei letzten Bilder.
Das White Hunter hat mich als Jugendlicher auch schon fasziniert. Das erste Mal in den Händen musste ich aber dann feststellen, dass es doch mehr Brecheisen als Messer ist.
Ist aber auf jeden Fall eine Ikone :)

Gruß, Andreas
 
@knifeaddict: Wow, das ist wunderschön!

@AJK: Absolut, da bin ich völlig bei dir, Andreas. Ein tolles Messer für Camping und dergleichen, aber sonst eigentlich mehr oder weniger unbrauchbar.
Als das Automesser noch mitsamt Plastikscheide im Auto verschraubt werden durfte, hatte das sicher auch seine Berechtigung. Zur Not konnte man damit die Scheibe einschlagen. Aber so?
 
Puma 230 Jahre Jubiläumsmesser 112/230

Das Messer fand ich schön, als ich ein paar Jahre jünger war.
Daher habe ich es vor Kurzem (aus nostalgischen Gründen) gekauft – der Sammlerwert war mir dabei egal.

PPS 60-Stahl (pulvermetallurgisch, mit 60 HRC) war wohl eher ein naiver Marketingbegriff aus der Zeit (1999).

Damals gab es in Deutschland nur zwei "rostfreie" PM-Stahlsorten: CPM 440V und RWL34.

Zusammenfassend habe ich das Messer minimal in Ordnung gebracht, gepflegt – und bin damit zufrieden.

Das Design gefällt mir nach wie vor.

49862493cb.jpg


49862494to.jpg


49862495xc.jpg


49862497zx.jpg


49862498ut.jpg
 
Auch bei mir ist es hauptsächlich Sentimentalität, die mich Puma-Messer kaufen lässt und ließ. Wirklich benutzen tu ich sie kaum.

Wie oben geschrieben, war es zunächst das White Hunter, das meine Aufmerksamkeit auf sich zog, aber damals hatte ich noch sehr lange keine Ahnung, welches Messer Old Shatterhand da am Gürtel baumeln hatte.

Nachdem ich dann das klassische Pfadfindermesser - schwarze Griffschalen, Lilie in der Raute, Stahlscheide - und ein 1a Victorinox-Schweizer Messer mein Eigen nannte, wurde es langsam Zeit für mein erstes, richtiges "Erwachsenen"-Messer. Ich war neun oder zehn Jahre alt und blätterte jeden Tag im Frankonia-Katalog meines Vaters, und mein größter Traum war ein Puma Four Star-Taschenmesser mit "Ebenholzgriffschalen und Neusilberbacken". 45.- DM! Das konnte ich mir unmöglich selber kaufen. Vielleicht könnte ich es mir ja zu Weihnachten wünschen? Noch besser gefiel mir ja das mit den "Elfenbein-Micarta-Griffschalen und Messingbacken", aber das kostete sogar 90.- DM. Das brauchte ich erst gar nicht auf den Wunschzettel zu schreiben. Ich weiß nicht mehr, ob es damals entweder noch Jacaranda oder Hirschhorn gab, war auch wurscht, keines der beiden wollte ich. Das schwarze mit den "Neusilberbacken", das war es.

Ich wünschte es mir, und endlich kam der 24. Dezember. Ich sah ein paar große Geschenke, aber die interessierten mich nicht. Ich suchte ein kleines, ein ganz, ganz kleines Päckchen, und tatsächlich, da war ein ganz kleines, mit meinem Namen drauf. Ich packte es total aufgeregt aus und...



...packte das hier aus:

49862511mc.jpg


Ich glaube, ich war bis zu diesem Weihnachtsabend noch nie so enttäuscht gewesen, schaute meinen Vater mit großen Augen an, und er meinte, "der Verkäufer sagte, das ist viel besser, und wegen der Fingermulden hält man es auch viel besser in der Hand".
Ich benützte es, natürlich, wie man auch seiht, aber ich träumte immer von dem Messer, das ich nicht bekommen hatte.

Wir springen 35 oder 40 Jahre nach vorne, ich bin mittlerweile ein mittelalter Sack, kann mir aber dafür mal das ein oder andere leisten. Also schaue ich, ob ich das Messer, das ich damals wolte, noch irgendwo bekomme. Neu bei Puma? Keine Chance. Aber ein netter Amerikaner in der neuen Welt hat eines, NOS, das er mir gerne verkauft. Ich erzähle meinem Vater davon, und er meint, es wäre nur fair, wenn er es bezahlte. Schließlich hat auch er mittlerweile das nötige Geld dafür.

Also kaufte ich...

49862538wc.jpg


49862539yq.jpg


...nach und nach gleich alle drei, die ies damals gab, alle NOS, alles Altware. Und mein Vater ließ sich nicht lumpem und bezahlte das teuerste, das Elfenbein-Micarta.

49862537he.jpg
 
Ach ja, die PUMA‘s! Wie ein grober Lebenszyklus, beginnend mit dem White Hunter. Geniales und nachhaltiges product placement.
Mit 15 begehrt, aber nicht bezahlbar.
Mit 20 von Hendrix bis Ozzy (r.i.p.) &Co. verdrängt.
Mit 40 erworben, dazu den 4-Star-Klapper-Messertraum, plus ein weiteres.
Mit 60 alles wech - das WH als untauglich erkannt, von der Qualität der Klapper tief enttäuscht!

Später kam dieses Rudel direkt von einem Solinger Reider.

IMG_1858.jpeg


Oder a la Loriot: „Ein Leben ohne PUMA ist möglich, aber sinnlos!“

Abu
 
Ich war neun oder zehn Jahre alt und blätterte jeden Tag im Frankonia-Katalog meines Vaters, und mein größter Traum war ein Puma Four Star-Taschenmesser mit "Ebenholzgriffschalen und Neusilberbacken". 45.- DM! Das konnte ich mir unmöglich selber kaufen. Vielleicht könnte ich es mir ja zu Weihnachten wünschen? Noch besser gefiel mir ja das mit den "Elfenbein-Micarta-Griffschalen und Messingbacken", aber das kostete sogar 90.- DM.

Jetzt muß ich (selbst "mittelalter Sack, Bj. 67) aber doch mal nachfragen: von welcher Zeit redest Du da?

Als ich mir mit 14 oder so mein Game Warden gekauft habe (also ca. 1981), lag das schon bei 140.- DM.
 
Hi Marc,
ich war, denke ich, neun oder zehn Jahre alt, evtl. auch erst Acht - war also zwischen 76 und 78. bei den Preisen bin ich mir ziemlich sicher, aber wenn jetzt einer von den Sammlern hier einen Frankonia-Katalog von 1977 hätte, wäre das natürlich der Hit.
 
Moin,
dieses Set begleitet mich 5o Jahre.
IMG-2314.jpg

Wurde nie geschont. Das Klappmesser hatte eine andere Klinge und wurde nach ein paar Jahren bei PUMA gegen die Damastklinge getauscht.
Ein White Hunter hatte ich auch mal. Erwies sich nicht so Outdoor-tauglich und war schnell wieder weggegeben.
Mit diesem Set klappte alles.
 
Die Damstklinge ist ja sagenhaft!

Ich muss sagen, das Four Star-Klappmesser ist immer noch mein absoluter Liebling. So unglaublich schön.

Irgendwann kam auch bei mir noch das vorher so verschmähte Hirschhorn 745 dazu, und witzigerweise ist es heute das Four Star, das ich, wenn, am meisten benutze.

49863698uz.jpg


49863699ga.jpg


49863700ca.jpg


Beste Grüße,
Kurt
 
Jetzt muß ich (selbst "mittelalter Sack, Bj. 67) aber doch mal nachfragen: von welcher Zeit redest Du da?

Als ich mir mit 14 oder so mein Game Warden gekauft habe (also ca. 1981), lag das schon bei 140.- DM.

Hm, langsam werde ich unsicher - lag das Game Warden preislich über oder unter den Four Stars? Kann es am Ende sein, dass das Ebenholz 90.-DM kostete, und das Micarta 145.-DM? Dann wäre freilich verständlicher, dass ich damals stattdessen ein "Rhino" bekommen habe...
 
Zurück