Der richtige Stahl für mein Messer!!!

Hotrod

Mitglied
Beiträge
49
Moin Moin,

nachdem ich nun geschlagene 4 Stunden im Internet gesurft habe nach Messerstählen und zich Tabellen mit Zusammensetzungen gesehen, habe muss ich erhlich sagen, dass ich genauso nass bin wie vorher. Zugegebener Maßen muss ich sagen, dass ich mich noch nicht groß mit diesem Thema beschäftigt habe, sonderen für meine Arbeiten fertige Klingen gekauft habe und mich der Stahl weniger interessiert hat.

Allerding möchte ich für mein nächstes Projekt, ein Art Camping/Outdoormesser, einen geigneten Stahl verwenden, dabei möchte ich auf "Fertigware" zurückgreifen, da ich nicht die Möglichkeit des Schweißens oder Schmiedens besitze.
Ich suche nach einem Stahl, der rostfrei ist zäh also (hoch-)belastbar und zuglich eine relativ gute Schärfe besitzt und diese dauerhaft behällt. Quasi eine Klinge für die Ewigkeit, die ich auch noch ins Testament einbringen könnte!!!! :) :) :) Dabei spielt der Preis des Stahls eine untergeordnete Rolle!!!!

Allerdings weiß ich nicht recht für welchen Stahl ich mich entscheiden soll und hoffs daher, dass hier vielleicht jemand mir weiter helfen könnte.
Wenn dieser mir dann auch noch sagen könnte wo ich diesen Stahl bekomme, wäre ich ihm sehr dankbar!!!


Vielen, vielen Dank im Vorraus
 
hallo hotrod,

ich bin auch ein ziemlicher neuling auf dem gebiet, habe aber schon einige messer in arbeit... das erste (eigentlich zweite) dürfte ende dieser woche fertig werden.

die klinge ist aus böhler N690 stahl (erhältlich bei richard = http://www.messermacher.at oder bei http://www.steirereisen.com), die härte liegt bei 57-59 HRC (je nach anlasstemperatur), lässt sich wirklich gut bearbeiten, ist schweinescharf zu machen und dürfte bei geeignetem schärfwinkel auch deinen campinganforderungen genügen.

hoffe, diese mini-info hilft dir ein kleines bisschen. die alten hasen hier werden dir sicher noch vieles weitere erzählen können :p

grüsse, lizzardo
 
Hi Hotrod,

wenn das Messer etwas größer und auch mal zum Hacken eingesetzt werden soll, ist der 1.4034 eine gute Wahl.
Er hat den Vorteil trotz "Rostfreiheit" nicht spröde zu sein. Gleichzeitig ist er leicht zu schärfen und bildet eine feine Schneide.

Dazu lege ich dir die Beiteräge von Ulrich Gerfin, Roman und Herbert ans Herz.
zB. in diesen Threads:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=29643&highlight=1.4034
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=29171&highlight=1.4034
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=28247&highlight=1.4034
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=28247&highlight=1.4034

Gruß Tobi
 
Nach Jahren mit Serienmessern wollte ich mir auch ein "eigenes" Messer bauen, allerdings auch ohne die Möglichkeit zu Schmieden.

Beim Stahl hatte ich ähnliche Anforderungen gestellt und mich informiert, was es an Bausätzen bzw. Klingen für diesen Zweck alles gibt.

Hängen geblieben bin ich bei einem Fällkniven Blade A1, das ich entsprechend mit einem Holzgriff versehen habe. Full-tang, laminierter Stahl, 6mm dick. Die Klingen gibt es auch in kleineren Varianten.

Die Fällkniven Messer erfreuen sich hier im Forum auch eines recht guten Rufes, negative Erfahrungen mit den Produkten sind quasi sehr dünn gesät. Zudem ist er meines Wissens der einzige Hersteller, der auf seiner Homepage Daten über Bruchtests veröffentlicht.

Der Stahl ist laminiert, innen VG10 mit einer Härte von 59 oder 60 HRC, je nach Quelle. Aussen ist ein weicherer Stahl angebracht, der dafür recht zäh ist und dem Messer insgesamt eine hohe Flexibilität geben soll.
 
Tja wie es der Zufall wollte treffe ich soeben auf eine Seite, in der der Stahl CPM 420 V in höchsten Tönen gelobt wird, hinsichtlich Schnitthaltigkeit und Belastbarkeit!!!
Kann ich dem glauben schenken oder ist dies ein Trugschluss????
 
Hotrod schrieb:
Tja wie es der Zufall wollte treffe ich soeben auf eine Seite, in der der Stahl CPM 420 V in höchsten Tönen gelobt wird, hinsichtlich Schnitthaltigkeit und Belastbarkeit!!!
Kann ich dem glauben schenken oder ist dies ein Trugschluss????
Vergiss den sofort wieder!!!
Läßt sich sehr schwer verarbeiten, polieren fast unmöglich, sehr teuer
und taugen tut er meine Meinung nach nichts. Hatte nur Problem mit dem Zeug.
Er neigt auf jedenfall dazu sehr leicht auszubrechen.
Greif lieber zu dem 1.4034 oder von mir aus auch auf den N690.
 
Also ich hab mir das Fällkniven Blade A1 mal im Internet angeschaut und muss erhlich sagen dass ich etwas dazu neige gekaufte Messer zu belächeln, da ..............ehm......... ist halt nicht wie selbst gemacht!!!
Aber dieses A1 ...mh... ist schon was feines, vorallem müsste es robust und stabil sein!!!!!!!

Also muss schon sagen, das behalte ich im Hinterkopf!!!!!!
Tolles Messer; muss in meine Sammlung!!!!! :) :) :)
 
Sorry, dann hatte ich Dich falsch verstanden - ich dachte Du wolltest mit der fertigen Klinge beginnend anfangen...
 
Mhh........schade weiß jetzt nicht genau wie ich dich ansprechen soll und wer genau hinter "hard2handle" steckt!!!

Würde mich aber brennend interessieren, wie dieser Holzgriff am A1 so aussieht!!!
kannst ja mal bei gelegenheit vielleicht ein bild reinstellen!!!! ;)
 
N 690 ist ein Top - rostfreier Stahl,leicht zu bearbeiten,schnitthaltig

und verträgt alle im (jagdlichen)Gebrauch auftretenden Belastungen

außerdem ist er bezahlbar.(In D bei Stefan Steigerwald)

Gruß
Pit
 
Hallo,

ich habe ein paar Bilder von meinem Messer hier eingestellt. Inzwischen sind die Klebespuren von der Klinge beseitigt und die Scheide ist in Arbeit...

Grüsse Robert
 
Hi,
um mal kurz die Frage anzubringen...
Ich möchte im Sommer wieder schmieden, möglichst bis dahin ne bessere Esse haben...
Also: welcher Stahl* ist
1. leicht zu schmieden und
2. zu härten** und
3. möglichst preislich günstig und ausserdem
4. behält die Schärfe lange?
Es kommt mir in der Reihenfolge darauf an.

*(für ein Haumesser; Moppekopp, #3...definiere bitte "etwas größer und auch mal zum Hacken" :D )
**(selbst von mir)

mfg
Sebastian

P.S.: Und woher ich diesen Superstahl dann kriegen kann, wäre auch gut zu wissen... :hehe: Kann mir allerdings gut vorstellen dass es so was nicht gibt, oder nur sehr teuer...
 
@Blacky: unter Haumesser stelle ich mir ein Messer vor, dass fast ausschließlich zum Hauen und Hacken verwendet wird.
Ein Campmesser oder Outdoormesser wird nur gelegendlich zum Hacken eingesetzt. Hier ist die Vielseitigkeit des eingesetzten Stahls viel eher gefragt als bei einem Haumesser.

Stähle für das Selberschmieden eines Haumessers sind zB: Federstähle (Stoßdämpferfedern, Blattfedern), C60, C70 und zum Üben C45.
Da ich aber selber zur schleifenden Fraktion der Messerbastler gehöre gebe ich da keine Garantie auf Vollständigkeit.

Gruß Tobi *der gerade festgestellt hat, dass das sein 500 ter Beitrag war* :D
 
Hallo Robert,

Ja also endlich weiß ich auch Deinen Namen; versuche die Leute immer persönlich anzureden mit Namen ist irgendwie direkter und mit bezug find ich;

Hab auch schon ein paar Messer mit Maserbirke gemacht ist wirklich ein schönes Holz!!!
Mal so eine Frage der alte Griff (aus Kraton glaub ich????) konnte man den leicht entferen ohne dass er zu Bruch geht oder ist der nun ........mhhhhh.........Schrott????

Die Klinge wird es nicht einzeln zu kaufen geben oder weißt du da Näheres???


Gruß Max
 
Hallo Max,

doch, darauf wollte ich hinaus! Die Klingen gibt es extra zum Selbstbasteln von Fällkniven. Sie sind auch etwas anders geformt (am Griffteil) als die fertigen Messer; hier ist der Griff etwas schmaler, während er bei den "Blades"-Typen speziell griffähnlich geformt ist.

Einfach mal unter wolfster.de nachschauen, dort gibt es das volle Fällkniven-Programm.

Viele Grüsse

Robert
 
Also:

Wenns denn unbedingt rostfrei sein soll dann nimm wirklich den 4034. Der Stahl ist so schlecht nicht. Laß ihn dann aber von nem Profi wärmebehandeln.

Oder Du kommst mal zu nem Schmiedetreffen und versuchst es einfach mal, nimmst ne Blattfeder und schmiedest Dir Dein Campknife.

Ich wäre ja eher für letztere Methode, ist ja aber Dein Messer. Oder solls werden.
 
Sieh mal unter Stichwort "Schneidenausbrüche" oder "Fällkniven" nach, da gab es vor einiger Zeit einen thread über verschiedene Fällkniven Messer, sah nicht sehr gut aus, was da berichtet wurde...
Wird wohl keinen großen Unterschied ausmachen, ob das ganze Messer oder nur Fertigklingen sind...

Gruß Andreas
 
Hatte ich auch gelesen. Hat mich aber nicht abgehalten mir ein solches Teil zu kaufen, denn die Relation von positiver zu negativer Resonanz ist für ein Markenmesser beeindruckend - trotz der gelegentlich negativen Kritik.

M.E. findet man hier im Forum zu jedem anderen grösseren Messerhersteller in dem entsprechenden Preisrahmen ein wesentlich schlechteres Verhältnis von Meinungen - das sollte ja schon einiges aussagen.

Ich bin selbst - als blutiger Anfänger - bei meinem Rohling mit der Feile an die Schneide geraten, ausgebrochen ist da nix. Obwohl ich dem Rücken die selbe Behandlung zuteil werden lies und er im äusseren, weicheren Stahl ein paar kleine Macken hat: die Schneide ist heil geblieben...
 
...hi,
und wo krieg ich Blattfedern her?
Vom Schrottplatz oder Autofriedhof?
Mfg
Sebastian

edit: Ich meinte: eher Schrottplatz, oder eher Autobezogene anlaufstellen (Autoersatzteillager, Werkstatt usw.).
Tut mir leid wenn das nicht ersichtlich war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück