Des armen Mannes Läppmaschine (oder "...ich töpfer jetzt...")

Jaeger-Knives

Premium Mitglied gewerblich
Beiträge
640
Hallo zusammen,

Schon eine Weile war ich auf der Suche nach einem kleinen Helfer der mir zur Hand geht, wenn es um das schleifen der fasen geht. Per Hand auf Steinen oder Platten geht das natürlich auch. Aber es ist mühsam... gerade wenn man Messer baut ist dieser Schritt Recht aufwendig, da man viel Material abtragen muss. Klar, der Bandschleifer geht auch. Aber für mich nur bis zu einem gewissen Punkt, da die Gefahr, etwas zu versemmeln, Recht groß ist.

Nun hatte ich da einige Ideen im Kopf, hab recherchiert, würde aber nie so wirklich zufriedenstellend fündig. Kurz war ich von der Shinko angetan. Die würde aber dafür weniger empfohlen, da sich die Steine schnell zusetzen usw. Also weiter geschaut....und da! Auf einer anderen Plattform hat Uwe Mattern eine Läppmaschine gebaut die mich sofort angesprochen hat. Genau sowas brauchte ich. Aber bauen wollte ich das nicht selber, da fehlt mir die Zeit und der Zugang zu nötigen Maschinen. Beim längeren betrachten dachte ich mir "warte mal! Das sieht doch aus wie eine Töpferscheibe?!" Kurz recherchiert und ja! Tatsache! Genau das was ich gesucht hatte!

Also habe ich so nen China klobber bestellt. Dazu passende Diamant Scheiben.

PXL_20240105_120916845.jpg
PXL_20240104_071750508.jpg
PXL_20240105_120930933.jpg


Um die Scheibe zu halten, habe ich mittig ein M6 Gewinde eingebracht. Mit passenden U Scheiben hält das sehr gut! Ich habe mir jetzt aber noch eine Gummimatte bestellt. Somit ist genug grip da und die Scheibe bleibt nicht zwischendurch mal stehen.

Die Maschine hat mit 350W genug power dafür. Die Drehzahlregelung funktioniert wunderbar.

PXL_20240107_141018755.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
PXL_20240107_141009848.PORTRAIT.jpg
PXL_20240107_141111054.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
PXL_20240107_164212707.PORTRAIT.jpg
PXL_20240107_141118005.PORTRAIT.jpg


Antragsleistung ist mit der 240er Scheibe sehr gut. Habe mir dennoch eine weitere 150er und 500er bestellt. Die brauchen aber noch ne Weile. Auch habe ich eine 2500er. Die habe ich hier an dem Testopfer auch mal probiert. Ist als finish völliger Blödsinn 😄 aber ich war grad im Modus 😜 die nehme ich zum schärfen.

Das billige Ikea Messer, was seit jeher in der Schublade oxidiert, hat gut abgespeckt!

Gedauert hat die Kur für beide Seiten ca ne halbe Stunde! Ausdünnen auf Null mit Gratbildung! Finde ich top 👍 auf Steinen hätte es gut ne Stunde pro Seite gedauert!

Also, voller Erfolg und ich bin total begeistert!
Das gute Stück wird mir ordentlich Arbeit abnehmen und Zeit sparen.

Danke für's lesen.

Gruß Fabian ✌️
 
Hallo Fabian!
Vielen Dank. So etwas siche ich schon lange.
Auf die Idee wäre ich nicht gekommen.
Hat die Maschine genügend Kraft und bleibt nicht gleich stehen wenn man draufdrückt?
Grüße Christian
 
Hallo Fabian!
Vielen Dank. So etwas siche ich schon lange.
Auf die Idee wäre ich nicht gekommen.
Hat die Maschine genügend Kraft und bleibt nicht gleich stehen wenn man draufdrückt?
Grüße Christian
Hy Christian

Hat sie, ja. Bevor die Scheibe steht, dreht sich eher die Maschine (kannste glauben)😄👍 350W sind absolut ausreichend. Ich habe mir noch ne Gummimatte organisiert die ich zwischen Scheibe und Dia Platte legen werde. Die Dia Platte stand einmal kurz während der Teller weiter gedreht hatte. Ich denke mit der Gummimatte sollte das kein Problem mehr sein.

Gruß Fabian ✌️
 
Moin Fabian, großartige Idee! Ich bin kurz davor dir diese nachzumachen und krame deshalb diesen Thread raus.
Nutzt du das Setup noch so? Würdest du mittlerweile irgendetwas anderes empfehlen? Ich stelle selbst keine Messer her aber dünne gerne alte/günstige aus. Händisch auf Steinen ist mir das aber mittlerweile oft einfach zu zeitintensiv.
 
Moin Fabian, großartige Idee! Ich bin kurz davor dir diese nachzumachen und krame deshalb diesen Thread raus.
Nutzt du das Setup noch so? Würdest du mittlerweile irgendetwas anderes empfehlen? Ich stelle selbst keine Messer her aber dünne gerne alte/günstige aus. Händisch auf Steinen ist mir das aber mittlerweile oft einfach zu zeitintensiv.
Hy Carl,

Derzeit nutze ich es eigentlich nicht mehr, da ich es für das was ich mache, nicht brauche. Bzw kann ich mittlerweile die ganzen arbeiten am Bandschleifer erledigen.

Aber zum ausdünnen ist die wirklich gut. Bei zähem Stahl dauerts natürlich trotzdem ne Weile aber hier gilt ja der Vergleich zum Bankstein und da ist die Maschine schon deutlich angenehmer und schneller.
Ich hatte mir auf den Teller eine Gummimatte geklebt, damit die Scheiben nicht durchrutschen. Das funktioniert prima.

Es braucht halt etwas Übung aber so ist es ja mit allem 😄🤷‍♂️

Die 10" Diamant Scheiben gibt's in der Bucht. 150,320,500 reichen da völlig aus. Danach auf Steinen oder mit Schleifpapier finischen. Gerade für Solinger zB ist das schon sehr gut geeignet.

Leider habe ich bis heute noch keine Stein Scheiben/Ringe gefunden die man adaptieren könnte. Wäre eine schöne Ergänzung. Chosera Steine gibt's nicht mehr in dem Maß.

VG Fabian
 
Hy Carl,

Derzeit nutze ich es eigentlich nicht mehr, da ich es für das was ich mache, nicht brauche. Bzw kann ich mittlerweile die ganzen arbeiten am Bandschleifer erledigen.

Aber zum ausdünnen ist die wirklich gut. Bei zähem Stahl dauerts natürlich trotzdem ne Weile aber hier gilt ja der Vergleich zum Bankstein und da ist die Maschine schon deutlich angenehmer und schneller.
Ich hatte mir auf den Teller eine Gummimatte geklebt, damit die Scheiben nicht durchrutschen. Das funktioniert prima.

Es braucht halt etwas Übung aber so ist es ja mit allem 😄🤷‍♂️

Die 10" Diamant Scheiben gibt's in der Bucht. 150,320,500 reichen da völlig aus. Danach auf Steinen oder mit Schleifpapier finischen. Gerade für Solinger zB ist das schon sehr gut geeignet.

Leider habe ich bis heute noch keine Stein Scheiben/Ringe gefunden die man adaptieren könnte. Wäre eine schöne Ergänzung. Chosera Steine gibt's nicht mehr in dem Maß.

VG Fabian
Alles klar, danke dir. Einer der wenigen Sachen die ich online zu diese Idee finden konnte ist dieser recht aktuelle Reddit thread. Der OP schreibt irgendwo in den Kommentaren, dass er sich die Steine von einer britischen Firma hat herstellen lassen, allerdings für um die 200 Pfund pro Stein.
 
Wenn man na h Läppmaschine sucht, findet man passende hersteller für schleifsteine. Man könnte auch mal bei Zische anfragen, zu welchem kurs diese sowas fertigen.

Könnte man mit dieser maschine auch fasen bei messrrn neu anlegen? ich suche sowas um mir die arbeit zu erleichtern.
 
Könnte man mit dieser maschine auch fasen bei messrrn neu anlegen? ich suche sowas um mir die arbeit zu erleichtern.
Das sollte kein Problem sein. Man muss halt aufpassen. Der Teller dreht sich. Wenn man verwackelt, dann schleift der weiter. Ein arm, ähnlich der Tormek wäre für sowas optimal. Häette ich mir zumindest mal überlegt, aber nie umgesetzt...
 
Ich hatte mal zeitweise überlegt, an so eine Töpferscheibe quasi ne Kurbelstange anzubringen und dann - wie bei einem Motorzylinderkolben- damit Banksteine hin und her zu bewegen.
 
Ich hatte mal zeitweise überlegt, an so eine Töpferscheibe quasi ne Kurbelstange anzubringen und dann - wie bei einem Motorzylinderkolben- damit Banksteine hin und her zu bewegen.
So was ähnliches hatte ich auch mal im Kopf 😄👌
Nicht per Töpferscheibe aber mit Antrieb.
Schlitten und Profile dazu habe ich sogar noch. Hab dann aber die Töpferscheibe genutzt.
 
Beim suchen nach schleifscheiben habe ich bei Ali Scheiben mit 250 Mm gefunden. Diese sind Resin gebunden und werden von körnung 80 bis 10k angeboten. Die preise sind durchaus sportlich zu sehen, aber noch bezahlbar.Einen Link spareich mir, da dieser schnell veraltet. Folgende Suchwörter fürhen aber zu einem brauchbaren ergebnis:

Harz Diamant Schleifen Disc​

Lochdurchmesser je nach anbieter unterschiedlich, Größen gehen von 100 Mm bis 250Mm. Ob es die größer gibt, weis ich nicht. Ob man schleifsteine, die z.B. für eine Tormek gedacht sind, auch horizontal nehmen kann, müße man beim hersteller der steine erfragen. Die Töpferscheiben sind nicht so teuer, wie man denkt.
 
Auf Nachfrage eines Nutzers kapere ich den Post auch nochmal :)

Ich persönlich habe ja das horizontale Naniwa Rad im Einsatz, das in der CE-Version und als EK bei schon über 4.000 € netto gekostet hat, bis es bei mir stand. Funktioniert auch super, kostet nur eine Stange Geld. Im VK, wenn ich als Händler auftreten würde, wären wir wohl eher bei +- 7.000 € brutto.

Dafür bekomme ich aber definitiv die Steine (ich glaube, +- 35 cm Durchmesser, muss ich bei Gelegenheit aber nochmal messen) und auch die Steine der großen Shinko Maschinen (nicht die von Dictum, sondern die, die man von Shibata, etc. kennt) könnte ich bestellen. Die Steine alleine kosten natürlich deutlich weniger (Ich glaube, je nach Hersteller und Größe 150 € - 400 € pro Stein).

Gibt es denn ein Interesse an:
1. Einer ganzen Maschine mit CE-Kennzeichnung von Naniwa?
2. Den losen Steinen von Naniwa (+- 35cm) oder Shinko (+- 25cm) für einen Eigenbau?

Wenn sich so viele Leute finden, dass sich das lohnt, würde ich ggf. mal in Japan anfragen, ob wir eine Sammelbestellung organisieren können. Dafür bräuchte es wohl mindestens 5 Maschinen oder +- 20 Steine.

Meldet Euch also gerne hier, per PN oder per E-Mail bei mir, dann führe ich mal eine Liste und – vorausgesetzt, es finden sich genug Abnehmer – kümmere mich um eine Sammelbestellung.

LG Lukas
 
Was man hier machen könnte, ist einen umrütsatz entwpckeln. Es müste nur die Wasserwanne getaucht werden gegen was größeres und mit mehr rand. Dann hat man die Perfekte Schleifmaschine. Steine kann Lukas besorgen, Er macht sich zeitnach bei seinem Lieferanten schla, welche Größen es gibt. Nur Müssten hier mehr Leute steine Ordern, damit da eine sammelbestellung rauskommt. Bislang waren ja die Steine das Hauptproblem, das dürfte aber bals erledigt sein.
 
Zurück