Detentball aus Keramik, evtl. zu hart?

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Hallo,

mir ist der Gedanke gekommen, den Detentball beim Linerlock aus Zirkonoxid zu machen. Allerdings weiß ich nicht, ob die höhere Härte doch zu Abnutzung an der Klingenwurzel führen könnte.

Im Zweifelsfalle tauscht man natürlich lieber einen abgenutzten Detentball aus als die Klinge...

Hat jemand Erfahrung mit dem Material?

Grüße

PP
 
Aus Zirkonoxid sind sowohl Keramikmesser als auch manche Schleifsteine. Selbst wenn die Keramik nicht porös ist und den Belastungen eines Detentballes ohne zu splittern standhält, könnte es durchaus sein, dass die Klingenwurzel angegriffen wird.

Spyderco hatte ein ähnliches Problem mit den PM-Stählen. Die waren durch den hohen Karbitanteil selbst bei polierten Flächen noch so abrasiv, dass die Mechanik ziemlich schnell ausgeleiert war. Sie mußten dann für den Lock ebenfalls anderen Stahl verwenden.

Ookami
 
Kriegt man denn einen Keramik-Ball überhaupt in die Bohrung eingeschlagen, ohne dass der Ball splittert? Oder wie ist es mit der Schlagfestigkeit von Zahnersatz auf Basis von Zirkonoxid?

Thorsten
 
So furchtbar spröde ist Zirkonoxid nicht. Ich denke wenn man es mit einem Stück Alu in die Bohrung schlägt, würde das schon funktionieren. Im zahntechnischen Bereich findet das für Kronen und Brückengerüste ja schon seit langem Anwendung.

Meine Bedenken sind eher die zu hohe Härte und damit verbundener Verschleiss dort, wo die Kugel auf der Klinge läuft.

Vielleicht bau ich mal eine Funtionsmodell und schließe das bei Ikea an den Schubladentester an, der da immer überall aufgebaut ist.:lach: Im Ernst wäre das mal ganz interessant...

PP
 
Die Kugel muß nicht eingeschlagen werden.
Wesentlich schonender ist das Einprägen.
Das funktioniert sogar mit Glaskugeln :)
Keramikkugeln wären schon klasse, da diese in aller Regel nie mehr ausgetauscht werden. Schleifspuren auf der Klinge gibt es auch mit Stahlkugeln. Sogar Messingkugeln verursachen Kratzer, wenn Dreck mit im Spiel ist.

Z. Bsp. eine Kugel mit dem Durchmesser 2,0:
Bohrungsdurchm.2,0
Bohrungstiefe so bohren, dass ca. 0,7 bis 0,8mm überstehen, also die Kugel etwas mehr als den Halbmesser versenken.
Das läßt sich prima mit dem Meßschieber zwischendurch prüfen.
(anbohren,messen,tiefer bohren,messen...bis es passt)

Dann im Schraubstock oder unter der Kniehebelpresse mit dem passenden
Stempel (gehärtet) den Rand um die Kugel verpressen.
Das hält bombenfest, schont die Kugel und verformt das Trägermaterial sogut wie garnicht.
(Siehe primitive Skizzen)
Kein Kleben, kein Hämmern, kein Ärger....funktioniert sehr gut!

Noch was vergessen: Der Prägestempel ist natürlich rund und keine Gabel. Soll eine Schnittdarstellung sein.
 

Anhänge

  • DB01.jpg
    DB01.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 65
  • DB02.jpg
    DB02.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 68
Hallo PP,

ich habe schon Detent Balls aus Kugelschreiber-Kugeln gemacht. Das sollte Wolframcarbid sein, also ebenfalls eine extrem harte Keramik. Hat gut funktioniert. Wobei ich den Ikea-Schubladentester-Test noch nicht gemacht habe :)
Ich habe diese Kugeln nur verwendet, weil ich keine so kleinen Kugellagerkugeln gefunden habe...

Gruß, Jan.
 
Hallo Zusammen,

ich habe bei meinem letzten Folder eine Siliciumnitrid- Keramik Kugel verwendet. Hat super funktioniert. Die Keramikkugel habe ich einfach mit einem Alustück in die Bohrung geschlagen.

Falls jemand es mal mit der Keramikkugel aus Siliciumnitrid probieren möchte, der kann sich ja mal bei mir melden.


Grüße
Fünfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:

technisch geht eine Keramikkugel, sie ist aber derart hart, dass schon wenige Betätigungen eine deutliche Rille in die gehärtete Klingenwurzel schleifen.

Ich würde es also eher nicht empfehlen.

Viele Grüße

Nils
 
Ich habe ein Böker Helios, da ist eine Keramikkugel als Detentball eingelassen. Es funktioniert also.

Der Klingengang ist dadurch nicht ganz so weich wie beispielsweise bei einer Stahlkugel, das muss ich zugeben. Aber dennoch weich.

Wenn man die Keramik mit geringer Porositöt brennt, also dicht, sollte sich auch die Schleifwirkung in Grenzen halten. Ich selbst habe noch nichts negatives beobachtet.

Grüße
Micha

EDIT: jetzt mit Bild.
 

Anhänge

  • 11.jpg
    11.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
In der Turbine Forum ist auch dieser weisse Detentball, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob er aus Keramik oder Teflon ist.
 
Zurück