Diamantscheibe für Flex&Bohrfutter

Rubikon2001

Mitglied
Beiträge
58
Grüssts euch,

Komme gerade von der UFRA in Schweinfurt und hab was entdeckt...
Angebliche Messeneuheit:confused: : Eine Diamantscheibe mit löchern zum
"sichtschleifen".... in der art von
http://www.kaindl.de/shop/diamant-sichtschleifscheibe-p-38.html
Angebliche Standzeit 60min. je seite.

Ich durfte mal etwas selbst schleifen und war beindruckt!:super:

Bin aber trotzdem etwas vorsichtig geworden ob diese Scheiben wirklich
fast 50€ wert sein sollen.

Ich möchte die Scheiben zum Formschleifen von recht dünnen Messerklingen ( 1,6mm) in endhärte verwenden.

Hat jemand scho etwas in dieser form verwendet?
Wäre für Tips dankbar bevor ich Geld umsonst ausgebe...

Gruß
Ruby :confused:
 
hallo
erfahrungen damit habe ich keine.aber wenn du in "endhärte schleifen willst musst du vermutlich kühlen.und das dürfte eine ordentliche schweinerei ergeben.:steirer:
die dinger selbst sehen aber interresant aus.
grüsse
hano
 
Das ist ja eigentlich der "zweite sinn" der löcher in der Scheibe,
Ich hab mal nen Stechbeitel auf der Messe recht kräfig Plangeschliffen
und keinerlei erwärmung!

Ab einer gewissen kontaktzeit wird es klar warm, aber wohl nicht so
wie beim Schleifband. Vorrausgesetzt die Diamanten bleiben"scharf" - und
vor allem in der Bindung...

Und mit dem Kühlen hast du sicherlich recht! Selbst bei 900rpm eine
riesen Sauerei!

Gruß
Ruby
 
Hallo Ruby,

Hab mir gerade das Video angesehen,sieht ja soweit ganz gut aus.!
Was mich etwas stört ist die starre Bauform,bei solchen Diamantwerkzeugen ist meistens die Kornbindung das größere Problem,
zumindest bei Metallbearbeitung.Das det Dingengs an Härte so ziemlich
alles abkann glaub ich sofort.Im gegenteil je härter desto besser.
Bei hart/zäher kombi ist das Korn mit relativ großer Fläche am arbeiten
und ob das die Bindung hergibt is eben der Knackpunkt.
Aber was mein'st Du mit "60min." Standzeit??
Wenn das Teil wirklich was taugt soltte es "50+" Klingen in grobe Form
bringen.Als "Finish" is sie sicher nicht gedacht.?!
Habe schon paar mal mit Kunststoff gebundenen Diamantschleifbändern
( beruflich-privat nicht bezahlbar) gearbeitet,kein vergleich mit her-
kömlichen Schleifmitteln.(weder Zirkon noch Korund)

Fazit:Würd mich schon jucken.!Momentan zu teuer.


P.S.:Wendes probierd hast,sach ma bescheid.
 
Mein Vater hat sich so eine Scheibe gekauft und liegt seit Jahren unbenutzt im Schrank.

Das Video hat mir richtig Lust gemacht, die Scheibe mal auszupacken und ordentlich zu testen.
 
... ich glaub ich maschier da wirklich mal hin und besorg mir
so ne scheibe... Messepreis 40€ ...

Mit Standzeit 60 min je seite ist gemeint das die scheibe beidseitig
beschichtet ist, kann also gedreht werden!
Ein weiterer Pluspunkt ist, das sie auch am Rand beschichtet ist,
und somit auch für enge radien oder zierschnitte zu brauchen ist...

@katoni - genau das mit der bindung sehe ich als problem... !:super:
Aber die geschliffenen Oberflächen die ich gesehne habe waren
min. Rz 4 ! Also wirklich zu vergleichen mit 400 Korn!- Und gerade
an heiklen Materialübergängen (z.B. Drehmeisel -- Träger-Lot -HSS)
sehr sauber!
Also ich test das ding mal und melde mich... !

Gruß
Ruby
 
Die Kaindl-Scheibe habe ich schon lange, benutze sie aber eben nur, wenn es angebracht ist, also bei Hartmetall oder Keramik. Vollhartmetall-Dreischneider damit zu schleifen ist ein Kinderspiel. Für Klingen würde ich das Ding aber nicht benutzen: zu grob und viel zu klein für flächigen Schliff. So was in feiner Körnung und mit 600 mm Durchmesser, das wär's. :D
 
Guten Abend,

Ich verwende diese Scheibe zum Schleifen von HM-Drehmeisseln meistens auch HSS Drehmeissel da ich an meiner Maschine eine art Winkelanschlag angebracht habe (post #4):

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=59049

Der Abtrag an HM ist überraschend, der Abtrag an HSS mit einer Normalen EK80 Vergleichbar. Der Schliff ist sauber, HM bestückte Meissel belasse ich so, HSS werden nur noch kurz abgezogen und diese ziehen dann wie Butter in Alu ;)

Warm werden die Drehlinge deswegen aber trotzdem, nur deutlich weniger als an keramisch gebundenen Scheiben.

Meine Kaufempfehlung!

Christoph
 
Zurück