Diamond Rods für Sharpmaker , wie benutzen ?

jangs

Mitglied
Beiträge
511
Seit kurzem besitze auch ich Diamond Rods für den Sharpmaker. :super:
Die kommen in zwei Plastikröhren verpackt, und mit einem Zettel worauf steht, man darf nicht zu fest drücken. Soweit, so gut.

Aber, soll man die Diamond Rods auch an den Kanten nutzen? Oder brechen dann die ach so teuren Diamantsplitter aus? :confused:
Wie lange halten die überhaupt? Ausgedrückt in der Einheit "stumpfe Messer"? :confused:
Und wie gehts nach den DRs weiter? Danach auf den grauen und dann den weissen Keramikstein, oder gleich zum weissen? :confused:
Wie bewahre ich das ganze nun am besten auf? Einer der Vorteile des Spyderco Sharpmaker ist, dass alles so schön in die Box passt! Das ist nun vobei. Also, wenn ich die Box mal mitnehmen soll, welche Rods tue ich dann hinein? :confused:

Wer kann mir seine diesbezüglichen Erfahrungen mit den DR schildern?
 
ich benutze sowohl die kanten als auch die geraden flächen. am anfang werden sie recht schnell etwas weniger rau, verlieren aber trotzdem keinen biss. ich habe mir allerdings eine kante angemalt, die ich hauptsächlich benutze, um so erstmal eine zu verschleissen und dann die anderen.
nach den diamantsteinen mache ich normal mit den grauen weiter, weil doch ziemlich tiefe scharten übrigbleiben.
aufbewahrung - ich habe die steine mit einem alten klettuhrband an der box festgezurt, man muss sie immer nur rausziehen. hält ganz gut und das zeug bleibt zusammen.
wie lange die steine im endeffekt halten kann ich dir leider nicht sagen, ausser den anfänglichen erscheinungen habe ich noch keine abnahme der schleifqualität bemerkt, und ich habe schon einige messer daran geschliffen (inklusive m2).

gruss, cheez
 
Vor längerer Zeit habe ich bei HBS mal ein Etui für den Sharpmaker ersteigert (ich glaube, für gewaltige € 1,50 oder so), das muß wohl eigentlich für irgendeine ältere Version vorgesehen sein.
Jedenfalls ist das Ding mittlerweile randvoll (3 Sets Steine).

Innen ganz am Rand sind zwei eingesetzte Innentaschen, in die jeweils ein Stein paßt. Die Diamonds bewahre ich in ihren (gekürzten, oben und unten offenen Plastiktubes auf, damit da nichts klötert, und die Ultrafines sind zwischen Innentasche und Plastiktube. Nichts klappert aneinander, alles fein sortiert. ;)
Die Box paßt natürlich nicht rein.

Aber wie hast Du denn alles (2 Sets Steine) komplett in die Box gekriegt???

Ich benutze mittlerweise fast nur noch die Kanten der Steine, mit den geraden Flächen bin ich nicht so zufrieden (ich hatte schon Messer, die nach dem 3. Schritt (Kante weißer Stein) schärfer waren als nach dem 4. Schritt (Fläche weißer Stein).

Nichtsdestoweniger benutze ich die Steine zur Zeit alle hintereinander weg, sofern die Diamonds notwendig sind, was nur bei richtig stumpfen Klingen der Fall ist, ansonsten fange ich mit grau an.

Sal Glesser hat in irgendeinem Forum mal gepostet, daß er direkt von den Diamonds auf die Ultrafines geht.
Habe ich nicht probiert, und der Umstand, daß man, um diesen Tip zu befolgen, beide nachträglich zu kaufende Rodsets erwerben muß, läßt die Frage aufkommen, ob der Tip technisch oder eher ökonomisch fundiert ist. :D
 

Anhänge

  • 12300001.jpg
    12300001.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 186
Zuletzt bearbeitet:
Zur Haltbarkeit der Diamonds kann ich auch noch nichts sagen, aber trotz des von cheez beschriebenen anfänglichen Nachlassens der Rauheit kann ich auch noch keinen negativen Effekt feststellen.

Meinen Ezelap Diamantstein habe ich 15 Jahre lang benutzt, ohne zu wissen, daß man nicht zu fest drücken soll, und er schärft imer noch.
 

Anhänge

  • 12300003 kopie.jpg
    12300003 kopie.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 205
Also die alten Diamondrods, die Schienen zu Aufschieben (hab ich mal günstig erstanden) halten nicht sehr lange. Ich hab mit den hauptsächlich meine Recurveklingen geschärft und die Schienen haben mitlerweile stark nachgelassen.

War vielleicht der Grund warum die alten Schienen vom Markt genommen wurden. Mein großer DMT Bankstein in änlicher Körnung wie die alten D-Rods, hab ich schon viel länger und der ist immer noch sehr gut. Die neuen D-Rods scheinen aber langlebiger zu sein.

Übrigens geh ich auch gerne von den D-Rods auf die feinen weißen Steine, gibt extrem bissige Schneiden.

freagle
 
Zurück