Die Entscheidung ist gefallen

cannon

Mitglied
Beiträge
6
Hallo zusammen,

dank diesem Forum und einigen Stunden Zeit zum Lesen hab ich mich jetzt für meine Küchen-Erstausstattung entschieden. Es sei denn es kommen noch schwerwiegende Bedenken eurerseits.
Die Messer werden wohl das Spickmesser mit 10 cm Klinge und das Kochmesser mit 20 cm Klinge von Burgvogel Natura Line werden. Ich hatte zwar auch noch die Dick Premier Plus im Auge, aber sie kosten nur minimal weniger und ich hab im Forum nirgens was gefunden, daß die besser währen. Da hat dann letztendlich der Griff aus Holz entschieden. Die gibt´s für 25,- € und 60,- € bei messerspezialist, aber falls jemand eine bessere Quelle hat, gerne.
Zum Schärfen werd ich mir wohl das Lansky Deluxe kaufen. Ich hab zwischen diesen und dem Spyderco Triangle geschwankt, aber ich glaub mit dem kann ich besser meine alten Messer aufbereiten. Für das schnelle Wetzen in der Küche hab ich noch einen alten Stahl, der vorerst noch herhalten muß. Ich hoffe natürlich, daß ich mir damit nicht meine neuen Messer ruiniere. Korrigiert mich bitte, wenn ich einen Denkfehler habe. Das Lansky-Set gibt´s bei bei wolfknives.de für 50,- €. Auch hier bin ich natürlich dankbar wenn jemand einen günstigeren Händler kennt.

Danke jedenfalls für die vielen Infos, die ich hier bekommen habe. Ich werd jetzt bestimmt öfter mal reinschauen.

Gruß

Cannon
 
Ich würde den Sharpmaker nehmen und später die Diamant Sticks dazu kaufen..... seitem ich die habe, habe ich nie wieder das Lansky gebraucht....
 
Ich weiß nicht ob ich das falsch verstanden habe. Ich dachte, mit dem Spyderco kann ich nur scharfe Messer scharf halten, mit dem Lansky aber auch stumpfe Messer scharf machen.
 
Mit den Diamant Sticks kannst du mehr als nur scharfhalten. Wenn du allerdings nen 0,5er Radius an der Schneide hast sitzte natürlich auch ne Weile dran, aber es hält sich zeitlich auch noch Grenzen. Dauert nicht viel länger als mit dem Lansky.
Wenn du deine Messer ordentlich pflegst und immer scharf hältst (auch mit den Dia Sticks ab und zu) wirst du nicht oft nen Grundanschliff brauchen. Und wenn ja, schickst es zu Jürgen......

Ich hab meine Dia Sticks jetzt 1 Jahr in Gebrauch und bin super zufrieden.
 
Ist halt doch noch der deutliche Preisunterschied. Kostet ja der Spyderco Triangle schon 70,-€, dann kommen nochmal 70,-€ für die Diamantsticks dazu. Ich weiß, das ist eine Anschaffung für´s Leben, aber der fast 3-fache Preis sollte schon gerechtfertigt sein. Wenn ich damit natürlich meine Stumpfen Messer auch scharf bekomme hat sich dadurch auch das Einsatzgebiet erweitert.
 
Hallo.

Nun, Deine Entscheidung ist gefallen....
Naja, würde Dir trotzdem empfehlen, nochmal über japanische Wassersteine nachzudenken.
Wenn man damit zurecht kommt (- und das ist gar nicht so schwierig....) ist auch das Schärfen großer Messer kein Problem.
Die Fans dieser Geräte werden möglicherweise protestieren, aber Sharpmaker u. Lansky sind IMO für große Küchenmesser nicht meine 1. Wahl.
Kombistein 1000/3000 so um die 30 Euro.
 
Hallo, ein Freund von mir hat sich letztens einen Schärfkegel aus Keramik zugelegt, weil er mit Stahl und Wassersteinen nicht klar kommt. Jetzt kommt er gut zurecht. Ich habe mir seine "Schleifergebnisse" angeschaut und fand eine erstaunlich feine, saubere, symetrische Schneid-Fase an den Messern. (1xRwl34 und 1xV10 Klinge) Ist wohl für einen Gelegenheits-Abzieher eine ute Alternative.
Gruß
Uwe
 
Hallo zusammen,

...
Die Messer werden wohl das Spickmesser mit 10 cm Klinge und das Kochmesser mit 20 cm Klinge von Burgvogel Natura Line werden. Ich hatte zwar auch noch die Dick Premier Plus im Auge, aber sie kosten nur minimal weniger und ich hab im Forum nirgens was gefunden, daß die besser währen. Da hat dann letztendlich der Griff aus Holz entschieden. Die gibt´s für 25,- € und 60,- € bei messerspezialist, aber falls jemand eine bessere Quelle hat, gerne.
...

Hallo cannon,

falls du nicht zu weit weg von Solingen wohnst, würde ich Werksverkauf von Burgvogel -wie auch den der anderen Hersteller- empfehlen. Da bekommt man die Messer sehr günstig, oder aber nimmt für das geplante Budget mehr Messer mit nach Hause. :)

Viele Grüße
MajorTim
 
Ich bin aus Bayern, Solingen liegt daher leider nicht um die Ecke. Und da es mich im Urlaub auch eher Richtung Berge zieht werd ich wohl so schnell auch nicht in die Gegend kommen.
Ich hab allerdings gerade erfahren, daß Bekannte meine Schwester aus Kanada kommen. Da kann ich mir den Sharpmaker ja für 45 $ bei Amazon bestellen und die bringen ihn dann mit. Da kosten auch die Diamantsticks nur 45 $. Das ist allerdings Amazon USA, in Kanada haben sie das anscheinend nicht. Oder kannt jemand von euch einen guten Shop in Kanada? Dann kann ich mir ja vielleicht auch noch einen Stein leisten und ein bischen damit üben.
 
Zurück