Die heiße Kunst [Bronzeguss]

G

gast131009

Gast
Hallo Leute

Der Untertitel des Schmiedeforums lässt mich hoffen das ihr mir auch beim Thema Bronzeguss helfen könnt :)
Also ich möchte mir einige Bronzeapplikationengiessen am besten mehrere...
ich dachte mir so etwas wie eine Silikonform in der ich Wachsmodelle erschmelzen kann und diese dann in Ton wieder ausschmelze.
Meine Esse sollte ja in der Lage sein etwas Bronze zu schmelzen aber mir machen die Bezugsquellen für ?Silikon?? und Grafittigel Sorgen
oder weiss einer gar ein besseren Weg mehrere Gleiche Teile zu fertigen?
Evtl Formen aus Speckstein?
naja ihr seht ich mach mir da viele Sorgen und finde sonst keine Infos :mad:

ich danke euch schon mal herzlich
 
Moin Buddelbär,

HIER gibt es eine sehr gute Anleitung wie man etwas modelliertes aus
Wachs in ein Metall mit niedrigem Schmelzpunkt gießt. Und HIER gibt es dann den Guß mit Formsand.
Eine Seite mit vielen Tips & Tricks zum Thema Gießen gibt es HIER , leider nur in Englisch :hmpf:
Als Bezugsquellen könnte ich diese und jene nennen, aber bestellt habe ich bei beiden noch nichts... ;)

Grüsse und viel Erfolg :super:

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Bronzeguss

Tach Buddelbär!
Zum Thema Guss von Kleinteilen empfehle ich einen Besuch in einem örtlichen zahntechnischen Labor.
Dort kriegst du 2K Silikon für dauerhaft verwendbare Wachsformen und Einbettmassen zum Guss dere Teile. Falls du nicht selber gießen willst könnten die dort auch den Guss übernehmen. Wir machen solche Spielereien (für die Zahntechniker in der Regel immer aufgeschlossen sind) bei uns im Labor für 16EUR + Steuer pro Guss (v.A. Schmuckteile)
Das sollte in anderen Laboren auch nicht mehr kosten.
Die Größe der Teile ist allerdings limitiert auf 6 bis max. 8cm.
Bei Bronce würde ich auch nicht über 90g gießen wollen aus Angst um mein Eqipment...
Wie groß sollen die Teile denn sein??
 
Ich habe schon lange in Inet gesucht also kannte ich leider schon fast alle links :(
Dann frag ich mal genauer :
ich habe Antike Gussformen aus Sandstein gesehen ... kann ich hier auch Speckstein nehmen für eine Form die mehrere Güsse aushält?
ICh habe noch Formsand vom Termithschweissen zu Hause aber der kommt mir etwas zu grob vor und kann ich jeden Sand nehmen (ich hab hier so pulverigen Sand (Fegsand bis Vogelsand)hier im Garten ) uind ihn mit Öl oder einem anderen Bindemittel (wenn ja welches) vermischen?
Wie sind eure Erfahrungen mit Fräswachs und Formwachs ? lieber hartes und mit Feile bearbeiten oder lieber von Hand kneten/modelieren?
Einbettmasse und Gussschleuder vom Zahnlabor hab ich mir auch schon überlegt aber ich konnte noch nicht einmal erfahren aus was die Einbettmasse besteht und die Preise für Gussschleudern sind auch etwas hoch für die Stückzahl die ich haben möchte...
Wie schaut es mit Ton aus? wie Lange muss er trocknen ohne dass er beim Guss reisst und springt ?
wie ist die Feinheit der Oberfläche bei den verschiedenen Materiallien?

So bin ich nun auf die idee mit dem Gummi?Silikon? gekommen um möglichst viele feine Wachsmodelle zu erstellen um dann in Ton mit der verlorenen Form zu arbeiten... wie gut ist denn Latex zu verarbeiten?
 
Buddelbär schrieb:
...ich habe Antike Gussformen aus Sandstein gesehen ... kann ich hier auch Speckstein nehmen für eine Form die mehrere Güsse aushält?
ICh habe noch Formsand vom Termithschweissen zu Hause aber der kommt mir etwas zu grob vor und kann ich jeden Sand nehmen (ich hab hier so pulverigen Sand (Fegsand bis Vogelsand)hier im Garten ) uind ihn mit Öl oder einem anderen Bindemittel (wenn ja welches) vermischen?..

Steinerne Gussformen habe ich auf dem Hammer-In von Markus Balbach gesehen von einer Gruppe Schweizer, die bronzezeitliches Giessen demonstrierten. Frag mal bei Markus Balbach nach.

Formsand enthält klassischerweise Ton als Bindemittel. Am einfachsten dürfte es sein, wenn Du Dir eine Giesserei, am besten eine Metallgiesserei, also Buntmetallgiesserei in Deiner Nähe suchst, die müssten eigentlich einen Sack mit Formsand abgeben können.
 
Asche auf mein Haupt!
Wie konnte ich nur auf einen Dialog hoffen wenn man doch zitieren kann...
 
Speckstein geht, ist von den Wikingern regelmässig genommen worden, hab ich schon probiert. Formsand geht auch gut.
Als Bindemittel bei Formsand werden durchaus unterschiedliche Sachen genutzt, ein Giesser hat mir erzählt das sie früher gerne auch mal Melasse genommen haben (DDR) wenn nix anderes da war.
Kleine Graphit Tiegel bekommt man von Zahntechnikern umsonst. Allerdings finde ich die etwas zu klein, ich finde in denen kühlt das Material zu schnell ab.
Überhaupt ist imho der Gussvorgang selbst das komplizierteste, richtige Steigergrösse, Giesstemperatur und zügiges Arbeiten ist nötig.
 
Tiegel

Ich habe einen Tigel bei einer Firma jedderloh bestellt und schmelze damit in einem Ytongofen.
Geht gut ab.

Die Bindemittel für Formsand würden mich wohl interessieren. Das Bindemittel darf ja nicht verdampfen. Deshalb finde ich die Vorstellung Melasse zu nehmen recht abenteuerlich.
Außerdem ist Formsand eigentlich recht billig.
 
Hallo
Ich komm aus Ecke Ne Metallguß, warum ein Grafitigel ?
Gerade Bronze hat ne recht niedrige Schmelztemperatur.
Wir benutzen zum bsp. zum proben schöpfen Kellen aus Nickelbasislegierungen, da kann man auch recht lange in einer Schmelze von 120 tonnen rumrühren :lach: es läst sich auch recht rückstandsfrei abgiessen, selbst für Bauteile an Stranggussanlagen durch die über stunden flüßiges Material läuft wird sowas eingesetzt, Handelsnamen sind z. Bsp. Nimonic, Hastelloy.
Umformen ist allerdings sehr schwer eventuell bei Temperaturen um die 1200°C.
Es geht ganz gut damit, man sollte nur den Guß mit Pottasche und Holzkohle gut abdecken, wirkt wunder was Poren im Guß angeht :p
 
Günstig schon, erst, aber auf dauer ist sowas aus metall ne feine Sache find ich. Sehr haltbar. Eine Frage benutzt du Bronze Schrott? oder mischt du selber ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte schrott nehmen und auch selbermischen :)

Hm nun hab ich ne Graphittigel aber geht mir der in der Kohlenesse nicht kaputt? ich würde sonst nen Granittopf/mörser nehmen und den Graphittigel aufheben für was anderes... Geht das oder springt der Granit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Graphittiegel nutzt sich mit der Zeit natürlich ab, aber einfach so abbrennen tut der nicht. Ist auch kein reiner Graphit sondern eigentlich Graphitkeramik.

Das mit dem Granittopf kannst du vergessen denke ich, abgesehen davon das er sicher springt sollte so ein Tiegel auch ne gewisse Wärmeleitfähigkeit haben.

Achso... und lieber Holzkohle als koks nehmen, sonnst verschlackt der Tiegel relativ schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als absoluten Notbehelf habe ich vor einiger Zeit einen Schamott-Topf selbst hergestellt:
Schamottmörtel (Raiffeisen-Lagerhaus) angerührt und damit einen Joghurtbecher dick umkleidet.
Das Ergebnis war nach dem Trocknen relativ leicht vom Becher zu trennen, allerdings recht empfindlich und wirklich alles andere als Profimäßig.
Vielleicht für einen ersten Versuch?

mfg
Tct
 
Es gibt in Keramik und Töpferbedarfs Läden so kleine Schamotthütchen /Becherchen; etwa so gross wie ein Schnapsglas (vieleicht ein bisschen mehr). Falls das vom Füllvolumen her ausreicht kann man die -glaube ich- sehr gut dafür verwenden. Werden normalerweise benutzt um in Keramikbrennöfen das Brenngut zu stapeln.
Sollten nur ein Paar Euronen kosten.
Wie lange die Halten kann ich allerdings nicht sagen.
Habe mal aus Speckstein einen Tiegel geschnitzt und darin Alu geschmolzen. Hat super geklappt nur nach dem 2ten mal waren viele Risse im Tiegel entstanden. Waren wohl Einschlüsse im Speckstein die nicht ganz so hohe Temperaturen vertragen haben und rausgebrannt sind. oder so...

viel erfolg

Kandelaber
 
Zurück