WalterH
Mitglied
- Beiträge
- 2.867
Moin!
Kurze Gegenüberstellung des Pliant Thuja und des Pliant Micarta. Beides jeweils die kleine Version. Die Perlmutt-Version fehlt mir noch. Kommt evtl irgendwann ...
Inzwischen sollte es ja bekannt sein, dass ich bekennender Moki Fan bin ...
Kein Einhand-Mechanismus, das Gegenteil von taktisch, sehr klein ... wird hier also nicht allzu viele Freunde finden. Ist mir aber egal.
Hier habe ich schon mal was über die Thuja Version geschrieben.
Mein damaliger Kommentar:
Und daran hat sich nichts geändert.
Die Daten sind bei beiden gleich:
Gesamtlänge 15 cm
zusammengeklappt 8,5 cm
Klinge mit Fehlschärfe 6,4 cm, ohne 5,8 cm
Klingendicke 2,3 mm
AUS-8
Also schon sehr klein! Das Thuja liegt etwas über 100 Euro, das Micarta etwas darunter. Beide kommen in derselben Cordura-Tasche und sind quer am Gürtel zu tragen.
Die Micarta Version hat nicht diesen außerordentlichen Verarbeitungs-Standard:
- Klinge nicht spiegelpoliert. Trotzdem ein sehr gutes Finish!
- etwas "unmelodischer" beim Öffnen. Will sagen, es macht "Klack" statt "Klanggggg".
- Klinge hat geschlossen etwas Spiel.
Nicht, dass ihr mich falsch versteht: Die Klinge steht geöffnet bombenfest. Nicht das gringste Spiel. Das Spiel in geschlossenem Zustand liegt meiner Meínung nach einfach daran, dass das Messer keine Stahl-Platinen hat, sondern eben nur die Micarta-Backen. Auf den Bildern seht ihr aber, dass da ebenfalls keinerlei Fertigungstoleranzen zu sehen sind. Die Verarbeitung kann mit jedem meiner Messer mithalten! Nur der Tick, den das Thuja voraus hat, ist spürbar.
Washer sind bei beiden keine zu sehen, der Lauf ist aber sehr weich!
Beide sind als Gentleman Folder uneingeschränkt zu empfehlen! Das Thuja hat dabei noch ein Super Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Micarta ist im Vergleich dazu etwas teuer, absolut gesehen aber immer noch günstig. Meiner Meinung nach sollte das etwas einfachere Finish und die einfacheren Materialien einen grösseren Preisnachlass rechtfertigen.
-Walter
Kurze Gegenüberstellung des Pliant Thuja und des Pliant Micarta. Beides jeweils die kleine Version. Die Perlmutt-Version fehlt mir noch. Kommt evtl irgendwann ...
Inzwischen sollte es ja bekannt sein, dass ich bekennender Moki Fan bin ...
Kein Einhand-Mechanismus, das Gegenteil von taktisch, sehr klein ... wird hier also nicht allzu viele Freunde finden. Ist mir aber egal.
Hier habe ich schon mal was über die Thuja Version geschrieben.
Mein damaliger Kommentar:
Ich muss sagen, dass dieses Messer das mit Abstand am besten verarbeitete von allen meinen Klappmessern ist. Meine Spydercos, Benchmades, CRKTs und mein MT kommen da nicht mit. Keinerlei Klingenspiel, nirgends die kleinste Ritze, butterweicher Gang, ein äusserst melodisches "KLANGGGG" bei der Verriegelung (Lockback), absolut makelloses Finish, der Lockback hat sogar innen Spiegelpolitur ... ich bin einfach begeistert!
Und daran hat sich nichts geändert.
Die Daten sind bei beiden gleich:
Gesamtlänge 15 cm
zusammengeklappt 8,5 cm
Klinge mit Fehlschärfe 6,4 cm, ohne 5,8 cm
Klingendicke 2,3 mm
AUS-8
Also schon sehr klein! Das Thuja liegt etwas über 100 Euro, das Micarta etwas darunter. Beide kommen in derselben Cordura-Tasche und sind quer am Gürtel zu tragen.
Die Micarta Version hat nicht diesen außerordentlichen Verarbeitungs-Standard:
- Klinge nicht spiegelpoliert. Trotzdem ein sehr gutes Finish!
- etwas "unmelodischer" beim Öffnen. Will sagen, es macht "Klack" statt "Klanggggg".
- Klinge hat geschlossen etwas Spiel.
Nicht, dass ihr mich falsch versteht: Die Klinge steht geöffnet bombenfest. Nicht das gringste Spiel. Das Spiel in geschlossenem Zustand liegt meiner Meínung nach einfach daran, dass das Messer keine Stahl-Platinen hat, sondern eben nur die Micarta-Backen. Auf den Bildern seht ihr aber, dass da ebenfalls keinerlei Fertigungstoleranzen zu sehen sind. Die Verarbeitung kann mit jedem meiner Messer mithalten! Nur der Tick, den das Thuja voraus hat, ist spürbar.
Washer sind bei beiden keine zu sehen, der Lauf ist aber sehr weich!
Beide sind als Gentleman Folder uneingeschränkt zu empfehlen! Das Thuja hat dabei noch ein Super Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Micarta ist im Vergleich dazu etwas teuer, absolut gesehen aber immer noch günstig. Meiner Meinung nach sollte das etwas einfachere Finish und die einfacheren Materialien einen grösseren Preisnachlass rechtfertigen.
-Walter
Zuletzt bearbeitet: