Die richtige LED für Makro Aufnahmen.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bernmanu

Mitglied
Beiträge
51
Habe doch glatt den Fragekatalog übersehen.
Ich kopiere den dann hier rein.
* Für welchen Verwendungszweck ist die Lampe gedacht: EDC, Polizei, Militär, Jagd usw?
Für die Makro Fotografie, und längere Wanderungen in der Nacht (Motiv suche)

* Sind dafür besondere Vorgaben zu beachten, z.B. Wasserdichtigkeit, Ex-Schutz?
Wasserdicht muss sie sein.

* In welchem Preisrahmen soll sich die Taschenlampe bewegen?
Bis zu 300 € währe mir die Freude endlich die richtige Lampe gefunden zu haben allemal Wert, habe erheblich mehr in vereinzelnden Modellen zusammengerechnet für Schrott LED ausgegeben.

* Welcher Beschaffungsweg wird bevorzugt, da ein Ladengeschäft im Regelfall ausfällt, soll die Lampe im Inland bestellbar sein oder kommt auch ein Überseebestellung in Frage?

Bestellung EU

* Soll die Lampe eher für den Nahbereich oder für die Ferne (Thrower) sein?
Wenn möglich beides, Fokussieren zum Suchen, gleichmäßiger Lichtkegel für Aufnahmen.

* Ist bereits ein bestimmtes Leuchtmittel ins Auge gefasst worden, ein bestimmter LED-Typ, Xenonbrenner oder HID?
Nein nicht Wirklich, eine Hochleistung LED sollte es schon sein (Längere Lebensdauer)

* Welche Art der Stromversorgung wird bevorzugt, z.B. Lithiumbatterien, Alkalibatterien, NiMh-oder Lithium-Ionenakkus, welche Baugröße? Informationen zu den verschiedenen Energiequellen finden sich im Forum. Link

Akkus, ich blicke allerdings nicht durch bei NiMh & Lithium- Ionenakkus, da muss bei einer Sorte ein Spezial Ladegerät her, für die LiIo glaube ich.

* Welche Anspüche werden hinsichtlich der Helligkeit und der Laufzeit gestellt?
Gäbe es eine Fremd Energie Einspeisung statt Batteriefach würde ich solch eine LED auch kaufen, ein dicker Akku in der Tasche währe kein Problem.

* Soll die Lampe über verschieden Leuchtstufen verfügen?
Ja unbedingt.
Sollen diese durch den Nutzer programmierbar sein?
Wenn vorhanden gerne.

* Soll die Lampe über Strobe oder SOS Modi verfügen?
Nein.
Nähere Infos dazu gibt's hier

* Wie sollen die Leuchtstufen und/ oder Modi geschaltet werden, Klicken am Schalter, drehen am Kopf oder anderes?
Schalter.

* Wird eine bestimmte Schalterart bevorzugt: Clickie momentary/ forward/ reverse oder twisty, tailcapswitch oder sideswitch
Egal daran gewöhne ich mich.

* Soll die Lampe einen Clip haben, wenn ja, soll er bezel-up oder bezel-down montiert sein?
Clip währe ganz gut, den kann ich abmontieren um die Lampe andernorts Fixieren zu können (Bei Aufnahmen Interessant)

* Sind die Fähigkeiten oder das Interesse vorhanden, um die Technik evtl. den eigenen Bedürfnissen anzupassen?
Tuning ist eine Feine Sache, das würde ich mir mit Eurer Unterstützung vorstellen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

lies mal dieses Thema dazu.

Zu den Akkus, die gängigen Grössen für Lampen sind AAA, und AA bei den NiMh.

Zu Lithium Akkus bitte mal Hier lesen.

Ohne eine Eingrenzung den Energieversorgung kommen vieeeele Lampen in Frage, zu viele für eine vernünftige Beratung..


Alex
 
Hallo,
die LiteFlux LF2X ist klein, kommt also bei kleinen Sachen fast überall hin, und sie läßt sich an ein Stativgewinde schrauben. An die Lichtqualität eines Ringblitzes kommst du damit nicht heran, weil die Intensitätsverteilung des Lichtes einer weißen LED über den sichtbaren Spektralbereich nicht so gleichmäßig ist.

Viele Grüße
Winston
 
Hi,

lies mal dieses Thema dazu.

Zu den Akkus, die gängigen Grössen für Lampen sind AAA, und AA bei den NiMh.

Zu Lithium Akkus bitte mal Hier lesen.

Ohne eine Eingrenzung den Energieversorgung kommen vieeeele Lampen in Frage, zu viele für eine vernünftige Beratung..


Alex

Danke für die Antwort.

Die angegebenen Links habe ich gelesen, werde mich bis zur Optimalen LED weiter durchlesen, ich denke die Qualität der hier im Forum beschriebenen Lampen sind sicherlich weit Besser als jede Lampe die ich je in Händen hielt, die Vielfalt macht bringt mich "noch" durcheinander, habe ja nicht die Geringste Erfahrung mit einer Qualität Lampe...

LG
Bernmanu
 
also mit 18650 zellen bist du was die Akkus abgeht auf den neusten stand

ich mache selbst Hobby mäßig auch Macro aufnahmen und bin wie alle hir auch noch auf der hoffnungslosen suche nach der perfekten Lampe

aber ich glaube deine Bedürfnisse lasen sich mit einer Lampe nicht hinreichend befriedigen...

für makro aufnahmen brauchst du ja ein sehr gleichmäßiges licht und
ich kenne keine Fokussierbare Lampe die das biten kann

ich verwende deswegen einfach eine nackte cree ohne Reflektor je nach bedarf mit eine Diffusor aus Papier davor ...

ich nehme dafür eine umgebaute C2 ohne Reflektor
du kannst aber auch gleich eine ZebraLight H60 nehmen
 
Ich kenne deine Ansprüche nicht.
Aber die LED Technik ist noch nicht so weit, dass man sie sinnvoll im anspruchsvollen Fotobereich einsetzen kann.

Sonst gäbe es längst Dauerlichtstudioanlagen mit der gleichen Helligkeit von Hedler Halogenscheinwerfer, aber ohne die abartige Wärmeentwicklung.

Nicht nur, dass die wenigsten Dioden eine Tageslichtfarbe haben. Ihr Spektrum ist auch ungleichmäßig und nicht konstant. Das verzerrt die Farben im Bild ein wenig. Wie gesagt, alles eine Frage des Anspruchs....
 
Einen Monat habe ich nun Neuland "LED" Geistig verinnerlicht, heute kam der Entschluss: Die Olight M 20 Warrior Premium LED
So ganz Sicher bin ich mir zwar immer noch nicht aber bei einer möchte ich ja anfangen.

Die Zusammenstellung ist wie folgt:

1) Olight M20 Warrior Premium LED-Taschenlampe 250lm (inkl. 2x CR123)

2) SMO Smooth-Reflektor für Olight M20 Warrior

3) Olight M20 Diffusor

4) Li-Ionen-Akku Solarforce 18650 (gleich 2 X Sicher ist sicher)

5) Ladegerät für 18650er-Li-Ion-Akkus

Bestücken kann ich die M 20 mit CR123A, RCR123A, 16344, 18650.

Da ich diese Lampe für den Fotografie bereich nutzen werde, wird dementsprechend getestet, bin selber gespannt was möglich ist & was nicht.

Danke Euch für eure Hilfe zum sehr schwierigen Thema.

LG
Bernmanu
 
also mit 18650 zellen bist du was die Akkus abgeht auf den neusten stand

ich mache selbst Hobby mäßig auch Macro aufnahmen und bin wie alle hir auch noch auf der hoffnungslosen suche nach der perfekten Lampe

aber ich glaube deine Bedürfnisse lasen sich mit einer Lampe nicht hinreichend befriedigen...

für makro aufnahmen brauchst du ja ein sehr gleichmäßiges licht und
ich kenne keine Fokussierbare Lampe die das biten kann

ich verwende deswegen einfach eine nackte cree ohne Reflektor je nach bedarf mit eine Diffusor aus Papier davor ...

ich nehme dafür eine umgebaute C2 ohne Reflektor
du kannst aber auch gleich eine ZebraLight H60 nehmen

Kannst Du Beispiel Bilder zeigen die du ausschließlich mit einer LED gemacht hast?

Aus Eigener Erfahrung weis ich schon das, Natur, nicht das Gelbe vom Ei ist, jedoch Gegenstände geht ganz gut (mit meiner bescheidenden LED).

LG
Bernmanu
 
Hallo Bernmanu,

lehne dich entspannt zurück und lese einige Wochen im Forum.

Eine M20 Warrior ist so ziemlich die ungeeignetste Lampe für Makro Photographie, die ich mir vorstellen kann...

Die Lampe hat einen ausgeprägten Throw und zudem ist sie für taktische Verwendung gedacht, entsprechend sind die Modi.


Kaufe die Lampe und freue dich daran, aber um Makroaufnahmen zu machen eignet sich ehr eine, oder mehrere, ZebraLight.



Heinz
 
Habe doch glatt den Fragekatalog übersehen.
Ich kopiere den dann hier rein.
* Für welchen Verwendungszweck ist die Lampe gedacht: EDC, Polizei, Militär, Jagd usw?
Für die Makro Fotografie, und längere Wanderungen in der Nacht (Motiv suche)

Ich würde das mit der Makro Fotografie streichen.
Ich probiere da selbst gerade rum.

Mal abgesehen von throw, flood, beam, spill dingsbums ;) - das Problem ist, dass das Licht nicht reicht. Ich hab hier eine DSLR am Strereo Mikroskop. Mit einer Jetbeam JET II plus einer JET III bekomme ich Belichtungszeiten um eine Sekunde und länger. Das mögen Sensoren nicht besonders und fangen dann so langsam schon das Rauschen an, das Objekt muss fest eingespannt sein, ohne Spiegelvorauslösung hat man noch Verwacklungen durch Spiegelschlag....es nervt einfach.

Bei Lampen wie der Zebralight kommt hinzu, dass man aufs Streulicht aufpassen muss, damit die Bilder nicht flau werden.

Ich hab deswegen bis auf weiteres LED Taschenlampen abgehakt. Fotografiert wird mit Blitz, eingestellt mit einer Leuchtstofflampe, die hell genug ist und dabei kalt bleibt. Einstweilen. Entweder, es gibt bald was passendes mit LED, oder ich steige auf eine der üblichen Kaltlichtquellen um - da hindern mich nur die Preise. Deswegen suche ich was gebrauchtes.

Und mit der Jet III samt 18650 sind im Moment alle meine sonstigen Taschenlampen Wünsche erledigt ;)

Pitter
 
das Problem ist, dass das Licht nicht reicht

Das kann ich mir kaum vorstellen. Es werden einige Makroringlichter angeboten, die nicht annähernd an eine aktuelle LED herankommen.
Also wenn ich mir so ansehe, was hier aus meiner TK11 rauskommt, das sollte locker für kurze Belichtungszeiten reichen. Ich werde das in den nächsten Tagen aber selbst mal ausprobieren.

Trotzdem glaube ich, dass eine Taschenlampe nicht das Richtige ist. Wer wirklich etwas ambitionierter photographiert sollte nicht nur die Quantität bemessen, sondern mehr Acht auf die Richtung, Qualität und Gestalt des Lichts geben.
Eine M20 W. produziert extrem gerichtetes kühles Licht.
Natürlich - mit dem Farbaspekt können viele vielleicht leben. Dann muss man hinterher die Aufnahme farblich vermutlich etwas bearbeiten.

Schlimmer finde ich persönlich aber die Lichtform. Eigentlich würde ich für Makrozwecke ein Ringlicht empfehlen. Dann fällt aber die Taschenlampe raus und man müsst sich stattdessen ein Ringlicht aus LEDs selbst bauen.
Das kann jeder gerne probieren. Ich warte damit, bis es LEDs gibt, die ein kontinuierlicheres Farbspektrum haben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück