DIN europäische vs. DIN japanische Körnung?

branko

Mitglied
Beiträge
2
ich bin zur zeit auf der suche nach einem guten (kombi)schleifstein (1000+2000-3000) für mein ikon classic messer.

doch als ich den wüsthof produktkatalog (http://www.wuesthof.de/data/pdf/Wusthof-Sharpening-Storing.pdf) entdeckt habe, war ich ein wenig verunsichert.
gleich auf der ersten seite wird zwischen DIN europäischer und DIN japanischer Körnung unterschieden.

sind die körnungsangaben in den deutschen onlineshops für japanische abziehsteine (z.b. kai, chroma, ...) nun solche nach jap. oder europ. DIN standard?

mfg branko

p.s. kennt jemand vielleicht einen offlineshop in wien, der gute schleifsteine führt?

EDIT: die jap. einheit wird JIS und die europ. FEPA abgekürzt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Shop in Wien:
Lorenzi Schneidwaren, Siebensterngasse paarn40.
Hat auch ein Messer von mir ;-) Und Schleifsteine ganz bestimmt. Zu den Körnungen kann ich nichts sagen, interessiert mich aber auch.
 
Hm...

Ich dachte früher immer, DIN steht für "Deutsche Industrie-Norm" ? Jetzt les ich gerade es steht für "Deutsches Institut für Normung". (Korrigiert mich, wenn ich da falsch liegen sollte.)

Wie auch immer, irgendwie erscheint es mir schon etwas seltsam, daß es vor diesem Hintergrund eine japanische DIN gibt...:confused:
Ist das ein Versehen in dem fraglichen Katalog (...der mir leider nicht bekannt ist)?
Oder wird das womöglich bei den Angaben der Körnung irgendwie "vergleichbar umgerechnet"?

Auf jeden Fall würde mich das auch interessieren - früher oder später steht vielleicht mal ein Schleifstein ins Haus, für den das wissenswert wäre...

Gruß
Hawkbill


[EDIT]: Hab mir gerade mal die pdf-Datei angeguckt. Hatte ich vorher irgendwie übersehen... :irre:

Ich verstehe das aber so, daß da lediglich die beiden entsprechenden Normen gegenübergestellt werden.

DIN = FEPA F (fédération européenne des fabricants de produit abrasifs) -> Deutsche bzw. Europa-Norm.
JIS (japanese industrial standard) -> Japan-Norm

Also beispielsweise der Stein mit der Nummer 4450 :
entspricht
a) in der europäischen Normung (und damit auch in der DIN) auf den jeweiligen Seiten der 240er und 800er Körnung
und
b) in der Japanischen Norm der Körnung J400 bzw. J2000

(Ich lass mich immer noch gerne korrigieren... ;) )

Soviel zu dem Fernost-Europa-Konflikt :) . Ob ein Shop nun die eine oder andere Angabe benutzt, wird man wohl nur durch Anfrage herausfinden - sofern das nich irgendwo mitangegeben ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
das es sich bei den angaben im wüsthof katalog nur um eine gegenüberstellung von zwei maßeinheiten für die körnung handelt, war mir klar.

ich habe aber folgendes problem:

zuhause habe ich fürs grobe einen europäischen 400 stein (firma rappold-winterthur) und möchte nun einen stein mit europ. 1000, weil ich damit, was mein schärfebedürfnis angeht, sicher mein auslangen finden werde.

einerseits würde mich der wüsthof 4452 (1000+2000 europ. körnung) interessieren, andererseits auch ein stein von chroma, cerax oder kai aus japan. die haben neben japanischen schriftzeichen "1000" aufgedruckt. wenn das nun 1000 jap. körnung sind, entspricht das laut wüsthof katalog 400 europ. körnung und ich habe dann die selbe körnung zweimal zu hause!

mfg branko

EDIT:
hier noch ein link zu einem seriösen hersteller, der mit klaren angaben arbeitet:
http://www.schaerfbank.de/de/produkte/schaerfsteinjapan/vorteile/index.html

ich möchte nicht wissen, wieviele messerliebhaber z.b. zuerst mit einem europäischen 1000er vorschleifen und dann mit einem japanischen 4000er nachschleifen/polieren, im glauben die schneide zu "verfeinern".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Importeure und Onlinehändler die japanische Schleifsteine anbieten und mir bekannt sind, geben die Angaben der jap. Hersteller an wie z.B beim King Kombistein 1000/6000. Warum sollten Sie auch etwas anderes angeben ?
 
Zurück