Diskussion Konzept RBB Emergency/Rescue [aus "RBB rot jetzt lieferbar"]

klingler

Mitglied
Beiträge
1.006
Schaut beim Emergency der Gurtschneider im geschlossenen Zustand aus dem Griff heraus und kann man den Gurtschneider dann auch einsetzen?

Ein Foto vom eingeklappten Messer wäre klasse!
 
AW: Böker Jim Wagner RBB Emergency (rot) ab sofort lieferbar

[.........gelöscht..........]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Böker Jim Wagner RBB Emergency (rot) ab sofort lieferbar

Ja, so ist das auch explizit konzipiert, um beim Gurtschneiden eine Verletzung durch die Schneide auszuschließen.

Zur Reichweitenverlängerung kann man den Gurtschneider natürlich auch bei ausgeklappter Klinge verwenden.

Aber mir sind Rettungsmesser, bei denen ich beim Gurteschneiden mit knapp 10cm aggressivem Wellenschliff unmittelbar in Halsnähe hantieren muß, immer etwas suspekt. :argw:

Anbei nochmal ein Bild des geschlossenen Messers (ist unser Proto gewesen, etwas anderes habe ich auf die Schnelle nicht gefunden).
 

Anhänge

  • RBB Emergency.jpg
    RBB Emergency.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 306
AW: Böker Jim Wagner RBB Emergency (rot) ab sofort lieferbar

Im renomierten DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT, Jg.104, Heft 38, vom 21. Sept. 2007 findet sich ein interessanter Artikel von Dr. H.R. Krüger:
Rettungswerkzeuge: Bergungshilfen für die Hosentasche.
Abgebildet sind: Atlantic Salt (Spyderco), Mark1 (MOD), RBB Emergency (Böker), ERT-1 (Benchmade) und Rescom (Böker).

unter: deutsches ärzteblatt / archiv / rettungswerkzeuge

waldmann
 
Böker Jim Wagner RBB Emergency (rot)

Danke für die Info. Mit familiärer Rückendeckung :D (Wann gibt es das schon mal beim Messerkauf?) :D darf das Emergency jetzt ins Auto einziehen.

Das der Glasbrecher funktioniert hat der RBB-Passaround gezeigt und der Gurtschneider wird sicher auch seiner Funktion gerecht. Da bin ich zuversichtlich. Man soll ja immer gutes Werkzeug im Auto haben, nur für den Fall der Fälle ;).
 
AW: Böker Jim Wagner RBB Emergency (rot) ab sofort lieferbar

Ich finde den Gurtschneider ebenfalls etwas unglücklich plaziert und etwas zu klein. Ich bin selber Rettungsassistent und suche noch nach dem non plus ultra! Das Emergency RBB kann mich nicht wirklich überzeugen, da kommt meinen Erwartungen das Gerber Hinderer Rescue schon näher. Die Aufreissklinge gefällt mir dort sehr gut und ich denke mal, dass es auch gut im Einsatz ist, um schnell einem polytraumatisiertem Patienten der Kleidung zu entledigen (Kleiderschere ist ja nicht immer griffbereit). Es müsste das Gerber mit einer vernünftigen Klinge geben, dann wäre es optimal. Aber ich bin noch auf der Suche nach dem Einen........:haemisch::irre:.....werde micht wohl tot suchen......:confused:

Gruss

Rudi
 
AW: Böker Jim Wagner RBB Emergency (rot) ab sofort lieferbar

Da der Gurtschneider ja im geschlossenen Zustand benutzt werden kann, finde ich die stumpfe Spitze eigentlich sinnlos. :argw:

Wenn man die Spitze von oben etwas runterzieht und die Klinge bis forne schleift hätte man ein nettes Drop Point, das immer noch alle Rescue Funktionen bietet.
So hat man jetzt ein Rescue Ding mit Messergriff, das man dann eh nicht dabei hat wenn man's brauchen würde, weil es die Messer Funktion nicht mehr erfüllt.

Also meiner Meinung nach hätte es ein RBB recurve mit Gurtschneider auch bzw. besser getan.
 
AW: Böker Jim Wagner RBB Emergency (rot) ab sofort lieferbar

..Dann könnte möglicherweise, vielleicht, eventuell ja wieder jemand hypersensibles auf die Idee Kommen, dass es eine Waffe sein könnte. Also ich finds gut so, und für seine Zwecke hinreichend ausgestattet. Werde wohl mal in meiner Feuerwehreinheit ein paar Meinungen einholen.
Die meisten da sind halt etwas "Messerfremd", aber aufgeschlossen.
 
AW: Böker Jim Wagner RBB Emergency (rot) ab sofort lieferbar

Ganz Deiner Meinung.....ein RBB recurve mit Gurtschneider und der Scheibenzertrümmerer ist auch schon dabei:hehe:.....so einfache wäre es......:ahaa:
 
AW: Böker Jim Wagner RBB Emergency (rot) ab sofort lieferbar

Mir kam das RBB Emergency von Beginn an merkwürdig vor. Hab meine Zurückhaltung auch schon hier deponiert. Überrascht mich nicht, dass andere auch nicht so grenzenlos überzeugt sind.

DirtyDevil, schon mal ans MOD Mk. 1 gedacht? Uneingeschränkt spitzenmäßig :steirer:
 
AW: Böker Jim Wagner RBB Emergency (rot) ab sofort lieferbar

Das MK1 gefällt:steirer:...aber der Preis:irre:.........haben:lechz:....ok, weiter geht die Suche nach etwas preiswerterem........:confused:
 
AW: Böker Jim Wagner RBB Emergency (rot) ab sofort lieferbar

Das RBB Emergency ist halt ein reines Rettungsmesser, nur für diesen Zweck konzipiert, ohne eine Zweitanwendungsmöglichkeit. Ich finde das gut, genau deshalb liegt es auch bei mir im Auto, also als reines Notwerkzeug.
Wobei ich natürlich aus verständlichen Gründen hoffe es möglichst nicht anwenden zu müssen, wer will schon in so eine Situation (Unfall, Rettung...) geraten. Aber falls doch, dann hätte ich mit dem RBB ein sicheres Gefühl, soweit man das jetzt so sagen kann.
Würde ich ein Messer nicht nur als reines Rettungswerkzeug sondern mit zusätzlichen Fähigkeiten haben wollen, dann wäre das Victorinox Rescue Tool bestimmt keine schlechte Wahl. Aber das ist natürlich auch (wie so oft) eine persönliche Geschmacksfrage.

Gruß jokerman
 
Die Konfiguration des RBB Rescue/Emergency ist nicht zufällig entstanden.

Es handelt sich hier nicht um ein EDC, das auch zum Retten taugen soll, sondern um ein spezialisiertes Rettungswerkzeug. Das war ganz klar unsere Prämisse.

Im einzelnen:
Wichtig war uns, einen Gurtschneider zu bieten, der jegliche Gefährdung für den zu Rettenden ausschließt, d.h. das Messer sollte beim Gurtschneiden keine offene Schneide aufweisen.

Dies ist bei Verwendung mit geschlossener Klinge voll gewährleistet.

Zudem ist die Größe des Gurtschneiders das Resultat ausführlicher Versuche mit Sicherheitsgurten, und wie die Tests (und die Resonanz) zeigen, funktioniert er hier auch optimal.

Wer hier skeptisch ist, sollte erst einmal einen Versuch starten. :rolleyes:

Die gerundete Klingenspitze bietet zusätzlich die Möglichkeit, mit der Wellenschliffklinge z.B. auch dickere Kleidungsstücke aufzutrennen, ohne den Verletzten zu gefährden. gerade z.B. dickere Motorradbekleidung oder auch nur ein dicker Wintermantel ist für viele Gurtschneider einfach zu dick.
Und mit einer Klinge mit Spitze würde ich nicht unter der Kleidung eines Verletzten herumtasten wollen. :glgl:

Ich trenne diese Diskussion hier mal ab und mache einen neuen Thread auf.
 
Ist ja auch schön, dass das RBB als reines Rettungswerkzeug gedacht ist (benutze diese Werkzeuge täglich im Beruf - aber noch kein vernünftiges gefunden!!!), aber wer schneidet schon mit ausgefahrener stumpfer Klinge die Kleidung von Verletzten auf???(Auch hier wäre die Gefahr zu gross, dem Patienten weitere Verletzungen zu zuführen!!!) Meine Kollegen und ich jedenfalls nicht, das ist mal wieder ein Zeichen, dass bei der Entwicklung des RBB nur Theoretiker am Werk waren.......schau Dir das Gerber Rescue Tool an - dort eine vernünftige Lösung mit dem Gurtschneider (der auch als Aufreisshaken fungiert) - und, was sehr wichtig ist - den Aufreisshaken kann ich ohne Probleme auswechseln (da Ersatzteil!!!)....wie sieht es denn beim RBB aus? Wie kann ich ohne viel Aufwand den Gurtschneider wechseln/schärfen?....eben nur aus der Theorie und nicht aus der Praxis entwickelt!!!

Gruss

DD70

.....und, ich vergass......ein erhöhtes Unfallrisiko geht vom RBB aus, da der Gurttrenner ungeschützt nach aussen zeigt (nun stelle man sich mal den Griff in die Seitentasche der Hose vor -in der Einsatzhektik- schwupps ein Verletzter mehr!!!)......nene:argw:

Gruss

DD70
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
.....und, ich vergass......ein erhöhtes Unfallrisiko geht vom RBB aus, da der Gurttrenner ungeschützt nach aussen zeigt (nun stelle man sich mal den Griff in die Seitentasche der Hose vor -in der Einsatzhektik- schwupps ein Verletzter mehr!!!)......nene:argw:


Moin,

meinst du nicht, dass du dich damit etwas vergaloppierst? Ich habe zwar verhältnismäßig kleine Finger, wüsste aber trotzdem nicht, wie ich mit einem von denen an die Schneide des Gurtschneiders kommen sollte. Guck dir mal das Bild an, so ganz praktisch. ;)
Ob der Haken zu "spitz" ist, müsste man am lebenden Objekt beurteilen.

PS: Ein einzelnes Frage-/Ausrufezeichen am Satzende wird von den meisten Lesern als ausreichend empfunden.
 
Moin,

meinst du nicht, dass du dich damit etwas vergaloppierst? Ich habe zwar verhältnismäßig kleine Finger, wüsste aber trotzdem nicht, wie ich mit einem von denen an die Schneide des Gurtschneiders kommen sollte. Guck dir mal das Bild an, so ganz praktisch. ;)
Ob der Haken zu "spitz" ist, müsste man am lebenden Objekt beurteilen.

PS: Ein einzelnes Frage-/Ausrufezeichen am Satzende wird von den meisten Lesern als ausreichend empfunden.

Also am lebendem Objekt möchte ich das nicht ausprobieren - es fällt eben nur sofort auf - vielleicht auch nur den wenigen Personen, die mit solchen Werkzeugen arbeiten müssen und eine gewisse Erfahrung mitbringen - und im Laufe der Jahre habe ich schon genug "unbrauchbares" gesehen........was nicht heissen soll, dass das RBB vollends unbrauchbar ist........

Gruss

DD70
 
...aber wer schneidet schon mit ausgefahrener stumpfer Klinge die Kleidung von Verletzten auf???(Auch hier wäre die Gefahr zu gross, dem Patienten weitere Verletzungen zu zuführen!!!) Meine Kollegen und ich jedenfalls nicht,

Wer damit Kleidung aufschneidet? Jeder, der sich ohne Rettungsschere, aber mit RBB Resc. am Unfallort befindet und helfen möchte. :rolleyes:

Die vorneherum (bis auf den Wellenschliff) komplett stumpfe Klinge erlaubt jedenfalls auch ein Hantieren unter der Kleidung, um die Kleidung vom Körper weg aufzuschneiden.

Mit dem Haken des Gerber (Hinderer Rescue) mußt du Kleidung zum Körper hin schneiden, insofern ist die Verletzungsgefahr hier sicher nicht geringer, im Gegenteil.

Und unser Gurtschneider hat keine vorstehende Spitze, das ist verrundet.
Die Schneide liegt weit eingezogen im sicheren Bereich außerhalb jeglichen Fingerkontaktes.

Und die Schneide läßt sich, wenn das wirklich mal notwendig wird, mit einer kleinen Rundfeile schnell wieder auf die notwendige Schärfe bringen.

Dein Enthusiasmus in allen Ehren, aber hast Du das RBB überhaupt schon einmal in der Hand gehabt?
Irgendwie klingen Deine Einwände für mich etwas theoretisch (ohne Dir Unrecht tun zu wollen).

Ich habe jedenfalls sowohl das Gerber wie auch das RBB (neben vielen anderen) ausführlich auf dem Schrottplatz getestet.
 
Ja habe ich........und auch das Gerber........im Rahmen der Fortbildungen im Rettungsdienst, in dem es unter anderem um das Traumamanagement ging ( d.h. u.A. den Patienten schnellstmöglich komplett zu entkleiden - hierzu benutzten wir auch das RBB.....mag gut sein, dass es zum Gurte durchtrennen geeignet ist, aber beim Aufschneiden einer Jacke missglückte dieses ( nicht nur mir )......das Gerber flutschte nur so durch.......

Ich will hier auch Niemanden zu Nahe treten, wer mit dem RBB arbeiten möchte, der soll es gerne tun und für Laienhelfer ist es auch bestimmt ein gutes Tool und man sollte sich dann auf das Gurte trennen und evtl. Scheibe zertrümmer beschränken.

MfG

DD70

....aber egal, dass Gerber sagt mir ja auch nicht 100% zu:steirer:......darum such ich ja noch das Eine.....:glgl:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube, die Crux ist, dass Privatleute selten genug echte und ausschließliche Rettungsmesser eingesteckt haben werden. Und alle Profis sind wirklich mit einer Kleiderschere (die haben auch mehrere Funktionen, schneiden Blech etc.) besser bedient.
Andererseits kriegt man für ein RBB 2 - 3 Scheren, die sind auch noch viel leichter zu reinigen (steril zu machen, wenn sie vollgeschweißt sind), bei einem Backlock ist das schon unnötig schwierig. So viel zur Praxis.

Fazit: Das RBB ist zu speziell für EDC und für Profis nicht gut geeignet.

PS: Fragen wir mal anders herum: Wer von den Pros hat seine dienstlichen Werkzeuge gegen ein RBB Rescue getauscht? Und wer führt ein RBB Rescue tatsächlich ununterbrochen?

PPS: Alles ist meine persönliche Meinung. Die vertrete ich auch im Dienst, meinen Mitarbeitern gegenüber, wenn nötig.
 
Zurück