Diskussion:Review aus fünf Blickwinkel: Zakuri Petty135 mm

K.keller

Premium Mitglied
Beiträge
390
Hier geht es zum Reviewthread: Klick


Hallo Ihr Tester,
Normalerweise beneide ich euch ja wenn ihr die tollsten Messer testet.......
Optisch sieht das Teil eigentlich gut aus, währe was für die Vitrine.
Wie kann man heutzutage ein Messer mit so einer Geometrie herstellen?
Unglaublich, aber danke das ihr euch die Arbeit macht.
Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Review aus fünf Blickwinkeln: Zakuri Petty 135 mm

Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub das Problem bei dem Messer ist primär falsches Marketing, bzw. daraus auf unserer Seite resultierende falsche Erwartungen. Als Filetier&Schälmesser (=klassiches Petty-Aufgabenfeld), wie auf der Seite beworben dürfte diese Geometrie nicht taugen... als reines Protein-Messer hingegen schon, denn da fällt die Geometrie nicht so sehr ins Gewicht (Nur wer kauft sich für 71€ ein 135mm Petty/Sujihiki als reines Fisch&Fleisch-Messer? und wenn, dann gibt es bei dem Budget besseres).

Das sehe ich zu einem gewissen Grad bei meinem 275er Yoshihiro Suji, wenn ich es mit dem 210er Ashi Wa-Petty vergleiche. Das Yoshihiro hat nun beileibe nicht so eine grobschlächtige Geometrie wie das Zakuri aus dem Review, als Allzweckmesser taugt es aber auch nicht. Das Ashi Petty, was bei der Größe eigentlich schon ein kleines Sujihiki ist, hat hingegen einen dermaßen dünnen Schliff, das man damit nahezu alles in der Küche machen kann (ausser Knochen hacken, Wiegeschnitt und Krustentiere aufbrechen).


Das sehe ich zu einem gewissen Grad bei meinem 275er Yoshihiro Suji, wenn ich es mit dem 210er Ashi Wa-Petty vergleiche. Das Yoshihiro hat nun beileibe nicht so eine grobschlächtige Geometrie wie das Zakuri aus dem Review, als Allzweckmesser taugt es aber auch nicht. Das Ashi Petty, was bei der Größe eigentlich schon ein kleines Sujihiki ist, hat hingegen einen dermaßen dünnen Schliff, das man damit nahezu alles in der Küche machen kann (ausser Knochen hacken, Wiegeschnitt und Krustentiere aufbrechen).

Yoshihiro 275er Suji:
DSC_0094.jpg


Ashi 210er Petty:

DSC_0186.jpg
 
Servus

Ich glaub das Problem bei dem Messer ist primär falsches Marketing, bzw. daraus auf unserer Seite resultierende falsche Erwartungen. Als Filetier&Schälmesser (=klassiches Petty-Aufgabenfeld), wie auf der Seite beworben dürfte diese Geometrie nicht taugen... als reines Protein-Messer hingegen schon, denn da fällt die Geometrie nicht so sehr ins Gewicht

das mag sein aber...

Nur wer kauft sich für 71€ ein 135mm Petty/Sujihiki als reines Fisch&Fleisch-Messer? und wenn, dann gibt es bei dem Budget besseres

Es muss ein starker Wille vorhanden sein, ein Messer zu kaufen, von dem man abschätzen kann, was man für sein Geld zu erwarten hat! :staun: Das Messer taugt gerade für nachgiebiges und weiches Schnittgut! Hier bleibt eigentlich nur, auf Wabi-Sabi den Marketingstrahl auszurichten, wobei das Licht eher auf den reduzierten und sehr einfach gemachten optischen Zustand fällt und die Funktion im Schatten bleibt, obwohl die der Kern diese Philosophie sein sollte. Hinderlich ist da nur der aufgerufene Preis und da es ein Gebrauchs und kein Zier oder Deko-Gegenstand wie ein Spiegel oder Schrank ist, fällt auch ein "Shabby Chic" als mögliches Kaufargument flach! ;)

Da es aber Schwankungen in der Fertigungsqualität gibt, war diese Exemplar vielleicht ein Negativbeispiel und andere sind da in jeder Hinsicht besser?! Ich werde das aber nicht herausfinden!

Gruß, güNef
 
Da es aber Schwankungen in der Fertigungsqualität gibt, war diese Exemplar vielleicht ein Negativbeispiel und andere sind da in jeder Hinsicht besser?! Ich werde das aber nicht herausfinden!

Gruß, güNef
Ich denke es ist wichtig hervorzuheben, dass das getestete Messer keineswegs fabrikneu, sondern stark gebraucht und nachgeschliffen war! Und der Nachschliff ist meiner Meinung nach für ein japanisches Messer nicht korrekt ausgeführt worden (sorry :couple_inlove:), da es nun eine sehr breite Sekundärfase mit noch dazu einem stumpfen Winkel hat :argw:. Das war bei den Tosas, die ich gesehen habe, so nicht der Fall.

Natürlich bleiben immer noch die übermäßig dicke Klingenstärke und das sehr rustikale Finish, aber mit einem korrekt auf null geschliffenen Anschliff (evtl. mit Mikrofase) wird es sicherlich deutlich besser abschneiden.

LG
Jörg
 
Servus,

Ich denke es ist wichtig hervorzuheben, dass das getestete Messer keineswegs fabrikneu, sondern stark gebraucht und nachgeschliffen war!LG

ja das ist völlig korrekt und wurde auch mehrmals erwähnt! Die grobe Geometrie und die rustikale Verarbeitung haben aber nichts mit den Schleif oder Schärfkünsten des Besitzers zu tun.
Das ist Hausgemacht!

Und der Nachschliff ist meiner Meinung nach für ein japanisches Messer nicht korrekt ausgeführt worden (sorry ), da es nun eine sehr breite Sekundärfase mit noch dazu einem stumpfen Winkel hat.

Vielleicht nimmt der Besitzer dazu Stellung, mir fehlt der Vergleich mit einem Originalanschliff.

Natürlich bleiben immer noch die übermäßig dicke Klingenstärke und das sehr rustikale Finish, aber mit einem korrekt auf null geschliffenen Anschliff (evtl. mit Mikrofase) wird es sicherlich deutlich besser abschneiden.

Das erschließt sich mir bei diese "Keilform" der Klinge nicht ganz, mag sein das hier eine Steigerung möglich ist, ob das eine klar spürbare Verbesserung im Schneidverhalten zur Folge hat wage ich zu bezweifeln, aber meine Meinung hat keine Allgemeingültigkeit.

Gruß, güNef
 
@güNef:
Was die Verarbeitung und die Klingenstärke angeht, sind wir uns offensichtlich einig :D. Ich bin aber überzeugt, natürlich auch ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit ;), dass das Messer mit einem halbhohen Anschliff auf null deutlich besser schneiden wird. Ich habe das ja mit meinem Tosa Bunkaboocho auch schon gemacht (Bilder sind in der Küchenmessergalerie) und es war eine sehr große Verbesserung.

Ich hatte überlegt anzubieten, das Testmesser auch so zu schleifen, aber das wären auf meinen Steinen in Handarbeit mehrere Stunden Arbeit :glgl:... Ich würde aber als Beitrag für die Allgemeinheit anbieten, die Kosten für eine Schärfung bei Meister Schanz zu übernehmen (ohne Porto). Wohlgemerkt kein "Ausdünnen", sondern ein halbhoher Anschliff flach auf null. Und dann ginge es nochmal zu den 5 Testern :).

Bei Interesse kann sich der Besitzer des Messers gerne bei mir melden.

LG
Jörg
 
Servus,

dass das Messer mit einem halbhohen Anschliff auf null deutlich besser schneiden wird. Ich habe das ja mit meinem Tosa Bunkaboocho auch schon gemacht (Bilder sind in der Küchenmessergalerie) und es war eine sehr große Verbesserung.

das glaube ich dir beim Tosa-Bunka auch ohne Bilder, ich hab ein Zakuri, der Anschliff, na ja! Bei der Klingenhöhe solcher Messer gibt es sicher einen deutlichen Effekt, nur das Zakuri hat eine geringe Klingenhöhe, ab halber Höhe würde dieses Messer abrupt dicker werden und in der halben Möhre stecken bleiben! :D


Mit anderen Worten, der niedrigen Klinge wird ein deutlicher Effekt zum Opfer fallen! Aber vielleicht erfahren wir das ja mal!

"Zitat von Pflaster"
Neeeeeeeeeeein ... bitte nicht nochmal!!!

Wenn, dann bekommst du es als Erster! :haemisch:

Gruß, güNef
 
@ jollo74
Jörg, dein Angebot finde ich trotzdem sehr nett! Aber ich denke, unter dem Strich lohnt es sich nicht, irgendwas in dieses Messer zu investieren.

Wenn, dann bekommst du es als Erster!
@ güNef
Du bist ja so gemein... :jammer:

Gruß
Pflaster
 
@ jollo74
Jörg, dein Angebot finde ich trotzdem sehr nett! Aber ich denke, unter dem Strich lohnt es sich nicht, irgendwas in dieses Messer zu investieren.

Gruß
Pflaster

Gern geschehen :). Das Angebot steht und kann wahrgenommen werden, wenn nochmal der Wunsch nach weiterer Wahrheitsfindung aufkommen sollte :steirer:...

LG
Jörg
 
Das ist ja total gruselig!

Irgendwie scheine ich mit meinen Nakiri echt ne Ausnahme erwischt zu haben.
Konnte nie so wirklich nachvollziehen warum diese Messer hier so schlecht wegkommen...

Schaut mal:

img_67092i2uxm.jpg

Links je Zakuri Nakiri, rechts Schanz Lucidus Santoku

Die Verarbeitung ist sonst auch in Ordnung.

Gruß,
Blub2
 
Habe mir vor ein paar Monaten ja auch als mein 2.tes japanisches Messer ein Zakuri Bunkaboocho gekauft, und muss wirklich sagen, dass ich auch mehr oder weniger Glück gehabt habe, also die Klinge ist gerade, und die Geometrie ist auch definitiv in Ordnung.

Nicht falsch verstehen, dass es hier um 2 völlig verschiedene Geometrien geht, ist mir selbstverständlich bewusst, wollte aber nur diese Verallgemeinerung nicht so offen im Raum stehen lassen. Weil es sich so anhört, dass ALLE Zakuris schlecht sind..... (Nur meine persönliche Meinung)

Was bei mir auch der Fall ist/war, dass das Erlloch sehr unsauber ist, also Brandspuren und offen.
Und halt eben der Klingenrücken und die hintere Kante der Klinge waren sehr grob gearbeitet, wie im Review Thread auch zu erkennen, da bin ich kurz mit 320 und 600er Schmirgel drüber, und dann sah die Welt auch wieder in Ordnung aus.

Hatte mal noch ein paar Bilder des Messers gemacht, falls es jemanden interessiert. Da sind die Kanten aber noch nicht verrundet.

Also ich für meinen Teil kann wenigstens sagen, das Bunka war kein Fehlkauf, und ich war damals am Überlegen, davon auch ein kleineres Messer noch zu holen, bin aber froh, dass ich es dann doch nicht gemacht habe, aber es sind ja auch so genug andere "Schönheiten" dazugekommen.:glgl:

Hier gehts zum Album
Klick mich, ich bin ein Zakuri :)

Gruß
Christian
4yaFJs3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Christian,

schön, dass du ein gutes Bunka erwischt hast.

Tatsache ist aber, dass es hier in dem Thread um das Petty geht. Dass die Zakuri Bunkas eine komplett andere Geometrie haben, wurde an diversen Stellen hier im Forum schon mehrfach diskutiert. Vergleichbar sind die Messer keineswegs.

Deshalb gehört IMHO der Beitrag eher in einen zum Bunka gehörenden Thread. Mit dem Petty hat das nichts zu tun. Oder hast du auch ein Zakuri Petty mit entsprechender Geometrie zu zeigen? Sowas konnte mir bisher nämlich niemand zeigen... ;)


Beste Grüße, Gabriel
 
Hi Gabriel,

nein habe ich natürlich nicht :lach:

Aber ich habe ja auch extra reingeschrieben, dass mir schon bewusst ist, dass es sich um 2 komplett unterschiedliche Messerformen handelt, nur kam halt beim Lesen schon für mich eine "Verallgemeinerung" heraus, dass die Zakuri's bzw. Tosa's schlecht sind, und wollte damit nur noch an den Beitrag von "blub2" anschließen.

Günef hat ja auch ein "schlechteres Zakuri Bunka" erwischt.

Habe ja auch nicht geschrieben, dass alle Messer gut oder Schlecht sind, und die Serienstreuung scheint ja schon wirklich beachtlich zu sein :staun:

Und 71 Euro für solch ein Messer hinzulegen, und dann so etwas zu erhalten kann ich auch definitiv nicht gut heißen. Würde mir dann auch lieber entsprechend was anderes holen, und wegen meiner auch mit nem anderen Stahl....

Asche auf mein Haupt, dass ich den Bunka Thread nicht gefunden habe *g*
Dabei ist das doch schon fast meine Lieblings-Messer-Form :irre:

Gruß
Christian
 
Zurück