Diskussion StopLock [War: Konzeptarbeiten...]

JB1964

Mitglied
Beiträge
1.730
Hallo

Hier ein Link zur Patentschrift :
http://www.google.com/patents?id=ob...oom=4&dq=United+States+Patent+6918184#PPA7,M1

Viel Vergnuegen mit dem Patent-Englisch

WICHTIG, zumindestens für mich!

Ich muß zugeben, daß ich mit dem schriftlichen Teil so meine Probleme habe, aber ich habe mir die zeichnungen genauer angesehen. Verschiedene und besonders neue Verriegelungssysteme bei Foldern faszinieren mich einfach.

Ich weiß nicht, ob ich das Funktionsprinzip richtig verstanden habe, aber irgendwie erscheint mir der Stop Lock wie eine Weiterentwicklung des Mid Locks (back Locks), mit dem wesentlichen Unterschied, daß der vordere Teil des Lock Bars beweglich ist und daß die Feder nicht am hinteren Teil des Griffes, sondern im vorderen Bereich angebracht ist.

Klar, die Änderungen sind so wesentlich, daß Spyderco ein neues Patent anmelden konnte und dem Lock auch einen neuen Namen gegeben hat.

Kann mir irgend wer anhand der Patent- Schrift und/oder Zeichnungen erklären, wie dieser Lock funktioniert?
 
AW: Konzeptarbeiten bei Spyderco

@JB1964: also wenn ich die Zeichnungen in der Schnelle richtig interpretiere, ist das vom Prinzip eher als eine (natürlich stark modifizierte, aber von der Klemmung bei geöffnet arretierter und auch von der Lockbewegung beim Entriegeln der Klinge vergleichbare) Rolling Lock-Variante anzusehen, der man aber das Bedienschema eines Backlocks ankonstruiert hat. Hierbei wird aber die Drehung des (offensichtlich frei drehbar aufgehaengten) Lockbars durch die Form der Klingenrampe gesteuert und der Backlock-abgeleitete Entriegelungshebel dient "nur" zur Klemmung des Verriegelungselements auf die Klingenrampe, so dass sich dieses passend dreht bzw. in passender Stellung selbst blockiert. Absolut patentwürdig, da genial in der Ausführung - und so wie mir scheint, auch vertrauenswürdig verriegelnd (ich wär' sicher nicht drauf gekommen).

Aber ich gestehe: so GANZ hab ichs noch nicht durchschaut - ich muss mir wohl mal ein Funktionsmodell aus Plexi machen, um meine Annahme zu verifizieren.

P.S.: Auch ich bin ein Lock-Fan (beisse mich aber momentan mehr durch die Assist-Mechanismen durch)

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Konzeptarbeiten bei Spyderco

....ist das vom Prinzip eher als eine Rolling Lock-Variante anzusehen, der man aber das Bedienschema eines Backlocks ankonstruiert hat....

Ah ja, Rolling Lock, habe ich gerade auf der Bm Seite angesehen. Ist mir bis jetzt nicht so geläufig gewesen, hat IMHO nicht so einen guten Ruf, wie z.B. Axis Lock, Frame Lock oder der gute alte Back/Mid Lock. Auf der BM HP ist leider nicht sehr viel zu sehen, aber ein wenig kann ich doch erkennen.

Ja, ich denke, daß du da nicht unrecht hast. Danke!


Natürlich muß ich da auch was ergänzen: Ehrlich gesagt, ganz durchschauen kann ich das Funktionsprinzip leider wirklich nicht, aber trotzdem fasziniert es mich schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Konzeptarbeiten bei Spyderco

@jb1964: Der Vergleich mit dem Rolling Lock ist natuerlich RELATIV weit hergeholt und "hinkt" vielleicht sogar etwas, scheint aber von der REINEN VERRIEGELUNG her gesehen wirklich zu passen - nur unterscheidet sich doch einiges, wie der scheinbar tanggesteuert frei drehbare Lockbar, der beim Rolling-Lock ja federgesteuert in die verriegelte Position gedreht wird - und so kann man sich sicherlich streiten, ob man den Lock eher als modifizierten Backlock ansieht oder meine Sichtweise hat. Aber selbst die Sichtweise muss ich erstmal mit einem Modell verifizieren - der Bar scheint sich beim Verriegeln naemlich genau andersherum zu drehen wie beim Rolling Lock - aber "ideenmaessig befruchtet" ist dieser neue Lock von Rolling Lock wohl schon etwas.

Was uebrigens den schlechten Ruf des Rolling Lock angeht: ich habe ein BM/NRA 12200 Pardue mit eben diesem Lock und bin zumindest von der Sicherheit der Verriegelung gesehen absolut zufrieden damit. Und er ist konstruktiv sogar relativ aufwändig, und meines Erachtens von der Einseitigkeit mal abgesehen sogar etwas besser bedienbar wie der Axis (prinzipiell könnte man den auch beidseitig daumenbedienbar machen, wenn man nur wollte - so muss man mit links einhaendig halt vorzugsweise den Ringfinger zum entriegeln nehmen, da man den Zeigefinger immer zum Einklappen braucht). Aber das ist auch nur eine Meinung - meine eben...

-ZiLi-
 
Peter, du interessierst dich ja auch für verschiedene Locks.

Was hältst du vom Stop Lock, soweit man an Hand einer Zeichnung eine Aussage treffen kann?

Der Proto (auf der Zeichnung) scheint ja das Military II zu sein. Weißt du was von anderen Modellen mit dem Stop Lock?

Bis man das erste Messer mit dieser Verriegelung kazfen kann, wird noch eeeewig dauern, da frage ich gar nicht nach einem ungefähren Datum.
 
@JB1964: Ich bin mir jetzt unsicher ob du mich meinst :confused:

Ich bin aber überhaupt und schon gar nicht mit technischen Zeichungen bewandert, die sind für mich ein Rätsel! Gelesen habe ich aber mehrmals Äußerungen von Sal Glesser, dass der Stop Lock beim Military rauskommen soll, denn es dient spydercointern als Plattform zum Ausprobieren von neuen Dingen.

Na ja, wenn mein Beitrag nicht hilft, dann schadet er zumindest niemanden :rolleyes:
 
Zurück