Liebe SchleifstaubunterdenFingernägelnTrager,
meine neueste Errungenschaft - eine DMT Dia-Sharp Diamantschleifplatte mit 325er Körnung hatte nach 10-minütigem Schleifsteinabrichten auf einer Längsseite auf 1cm Breite nur noch Nickel und keine Diamanten mehr drauf. Dabei habe ich alles freihand unter fließend Wasser ohne großen Druck gegeneinander gerieben.
Ist es normal, dass sich auch bei den DMTs die Diamantpartikel so schnell verabschieden, wenn man einen 320er Korundschleifstein abrichtet? Genau dafür habe ich ihn doch gekauft! Der Stein war höchstens 0,3mm hohlgeschliffen, so dass es keine starke Krümmung gab.
Ich habe noch zwei weiter Diamantschleifplatten, die noch etwas kleiner und nur 2mm stark sind, in Benutzung. Die grobe (180er) hat keinen Biss mehr, aber noch alle Diamanten drauf, und die feinere (700er) hat zwar ein paar Kratzer drauf, bekommt aber beim Abrichten des selben Schleifsteins keine Karies!
Wie seht ihr die Chancen für einen Umtausch?
viele Grüße
Michael
meine neueste Errungenschaft - eine DMT Dia-Sharp Diamantschleifplatte mit 325er Körnung hatte nach 10-minütigem Schleifsteinabrichten auf einer Längsseite auf 1cm Breite nur noch Nickel und keine Diamanten mehr drauf. Dabei habe ich alles freihand unter fließend Wasser ohne großen Druck gegeneinander gerieben.
Ist es normal, dass sich auch bei den DMTs die Diamantpartikel so schnell verabschieden, wenn man einen 320er Korundschleifstein abrichtet? Genau dafür habe ich ihn doch gekauft! Der Stein war höchstens 0,3mm hohlgeschliffen, so dass es keine starke Krümmung gab.
Ich habe noch zwei weiter Diamantschleifplatten, die noch etwas kleiner und nur 2mm stark sind, in Benutzung. Die grobe (180er) hat keinen Biss mehr, aber noch alle Diamanten drauf, und die feinere (700er) hat zwar ein paar Kratzer drauf, bekommt aber beim Abrichten des selben Schleifsteins keine Karies!
Wie seht ihr die Chancen für einen Umtausch?
viele Grüße
Michael