DMT Dia-Sharp 6" coarse kriegt ne Glatze

mico

Mitglied
Beiträge
444
Liebe SchleifstaubunterdenFingernägelnTrager,

meine neueste Errungenschaft - eine DMT Dia-Sharp Diamantschleifplatte mit 325er Körnung hatte nach 10-minütigem Schleifsteinabrichten auf einer Längsseite auf 1cm Breite nur noch Nickel und keine Diamanten mehr drauf. Dabei habe ich alles freihand unter fließend Wasser ohne großen Druck gegeneinander gerieben.

Ist es normal, dass sich auch bei den DMTs die Diamantpartikel so schnell verabschieden, wenn man einen 320er Korundschleifstein abrichtet? Genau dafür habe ich ihn doch gekauft! Der Stein war höchstens 0,3mm hohlgeschliffen, so dass es keine starke Krümmung gab.

Ich habe noch zwei weiter Diamantschleifplatten, die noch etwas kleiner und nur 2mm stark sind, in Benutzung. Die grobe (180er) hat keinen Biss mehr, aber noch alle Diamanten drauf, und die feinere (700er) hat zwar ein paar Kratzer drauf, bekommt aber beim Abrichten des selben Schleifsteins keine Karies!

Wie seht ihr die Chancen für einen Umtausch?


viele Grüße
Michael
 
Die Chancen für den Umtausch stehen schlecht.
DMT selbst gibt eine Garantie (soweit ich weiß) fürs Abrichten von Steinen nur bis XC.

Es gibt aber einige Steine die einen ruinierenden Effekt auf die DMT haben, so berichten Amerikaner von Arkansas, Barber Hone und einigen sog. Edelkorundsteinen, die ihre DMT in nullkommanix ruiniert haben.

Beim Abrichten der üblichen Verdächtigen
(Naniwa, Shapton, King) in den üblichen Körnungen (meinetwegen 800 bis 30.000) sollte es zu keinen Problemen kommen.
Bei unbekannten, besonders harten Steinen wäre ich vorsichtig.

Dazu zählen Spyderco, vollkorundsteine, Arkansas und besonders grobe Steine
 
Ich richte härter gebundene Schleifsteine mit Siliziumkarbid Schleifpapier UND Siliziumkarbidpulver ab. Das Problem beim Abrichten von europäischen und amerikanischen, härter gebundenen Schleifsteinen mit Diamantsteinen ist nunmal der Verschleiss, oder das Ausbrechen der Diamanten. Beim Schleifpapier und Pulver tut das nicht so weh, wenn man es nachher wegwerfen muss, beim DiaSharp Schleifstein ist das schon eine teurere Sache. Wenn Diamant, dann lieber mit den billigen Lidl Platten was abschleifen.

Ich denke ehrlich gesagt nicht, dass Du den Stein umtauschen kannst, oder stand bei dem Verkäufer auf der Seite, dass das Abrichten von Schleifsteinen empfohlen wurde?

Am Rande, die 0,3 mm Kuhle erscheint mir auch ein wenig früh zum Abrichten.

Edit: LessLemming war schneller ;)
 
@LessLemming:
<Es gibt aber einige Steine die einen ruinierenden Effekt auf die DMT haben, so berichten Amerikaner von Arkansas, Barber Hone und einigen sog. Edelkorundsteinen, die ihre DMT in nullkommanix ruiniert haben.>

Bei mir war es ein sehr harter 320er Edelkorundstein, der in nullkommanix zu Zahnausfall führte. Jetzt bin ich schlauer! Zum Glück habe ich keine große DMT Platte ruiniert!

@Leonardo75:
<Ich richte härter gebundene Schleifsteine mit Siliziumkarbid Schleifpapier UND Siliziumkarbidpulver ab.>
Ich hatte gehofft, dass die Diamantplatten das mit dem Abrichten auf Glasplatte+Schleifpapier+Karbidpulver ersetzen würden. Da habe ich mich wohl getäuscht und werde meinen nächsten Abrichtversuch mit einer Granitplatte versuchen. Wenigstens sollte ich meine Shaptons mit den Diamanten abrichten bzw säubern können.

Mich wundert nur, dass die anderen kleineren Diamantplatten problemlos ihren Dienst tun, obwohl ich sie auch schon auf die harten Steine losgelassen habe. Deshalb bin ich ja so verwundert, dass gerade die Diamantplatte von DMT so schnell aufgab.

Dass die Chancen für die Rückgabe nicht gut stehen, habe ich an euren Antworten gesehen. Ich werde es aber wenigstens versuchen. Falls es nicht klappt, werde ich von der Platte den diamantlosen Bereich wegschneiden und hoffe, dass ich dann wenigstens halbwegs wieder normal damit arbeiten kann.

viele Grüße,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück