DMT Diamantsteine - Welchen?

Bolle

Mitglied
Beiträge
85
Bei Dick habe ich mir Dia-Steine angeguckt. Es gibt zwei verschiedene Arten.
Zum einen den "DMT Schärfblock", bei dem die Trägerplatte gelocht ist und auf Plastik aufliegt. Zum anderen den DMT Abziehblock, beim dem die Metallfläche nicht gelocht ist und daher auch durchgehend mit Diamanten beschichtet ist.
Letztere ist deutlich günstiger - schon für 33 € zu haben.

Gibt es einen Qualitativen Unterschied, der diese erhebliche Preisliche Differenz erklärt.?
Welchen Stein würdet ihr empfehlen? Den groben oder den feinen?
Ich will das Dingen mit meinem Sharpmaker zusammen benutzen um dem Sydercowinkel an meine Messer zu schleifen.
Gruß Bolle
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den Beitrag habe ich gelesen. Ich möchte aber einen Stein, an dem ich noch in 10 Jahren meine Freude habe. Es sollte doch wohl einen Qualitätsunterschied geben, oder nicht? (Monokristallin vs. polykristalline Diamantsplitter)

Gruß
 
Bolle schrieb:
Ja, den Beitrag habe ich gelesen. Ich möchte aber einen Stein, an dem ich noch in 10 Jahren meine Freude habe. Es sollte doch wohl einen Qualitätsunterschied geben, oder nicht? (Monokristallin vs. polykristalline Diamantsplitter)

Gruß
Nachdem ein paarmal die Fragen nach Mono- vs. Polykristallinen Diamanten kamen, hab ich mal ein bischen gegoogelt. Dabei bin ich u.A auf folgende Seite gestossen: http://www.ab-industrial-diamonds.com/polykristallin.shtml
Die Erklärung ist recht deutlich.

Christoph
 
polykristallin/monokristallin

also das macht imho für mich bei stahl keinen sinn. diamant ist diamant! die kristalle werden doch nicht "stumpf" vor allem gegenüber stahl.
wichtiger ist die korngröße und ob es auch wirklich 100% diamant ist, oder nicht ein graphit/diamantgemisch.

polykristalline kristalle bestehen zudem letztlich doch auch aus monokristallinen.... o.k. damit erreicht man vielleicht evtl. feinere korngrößen, aber das so rauszustellen....


die site die christoph ergoogelt hat in allen ehren, aber woran haben sich die diamanten dort abgenutzt? bestimmt nicht an stahl. bei extremen härten, die an die diamanthärte heranreichen, kann ich das noch nachvollziehen. bei messern ist es imho wichtiger die diamantkristalle von schleifschmutz freizuhalten.

lg feuervogel
 
Hallo Feuervoegl,
wenn ich´s richtig gelesen habe am Stahl. Die Fa. macht u.A. das Zeugs zum schleifen von Stahl für Metallografische Schliffe mit denen REM-Aufnahmen gemacht werden.

Man sollte den Verschleiss von Diamant nicht unterschätzen, ich habe schon mehrfach viel getragenen Schmuckdiamanten, insbesondere von Ringen unterm Mikroskop liegen gehabt. Die Schliffkanten sind da teilweise ganz schön ausgefranst.

Christoph
 
Zurück