DMT DuoSharp Diamantstein rostet - noch was zu retten?

Schwarz1603

Mitglied
Beiträge
6
Hallo liebe Messerliebhaber,

heute morgen wollte ich ein paar meiner Klingen einen neuen Schliff verpassen.

Packe oben genannten Diamantstein aus, 300er Seite, alles perfekt, drehe ihn um, 600er, :staun:.

Ich habe mal ein Bild hochgeladen. Leider kann ich hier direkt meine Anhänge anfügen, also über Iamgeshack.

http://img687.imageshack.us/img687/7609/clipboardio.jpg

ist da noch was zu retten oder habe ich 100 € vernichtet?

Vielen Dank

Schwarz1603
 
Schleif doch mal ein rostfreies Messer mit einen Kriechöl wie WD40 auf dem Diamantstein. Dann dürften sich einige Rostpartikel lösen und der Stein hoffentlich ein wenig besser aussehen. Zwischendurch und auch danach ordentlich abwischen und wieder mit WD40 behandeln.

Hast Du davor ein rostendes Messer drauf geschliffen?
 
Hmm,

rostendes Messer.... ja, ist aber schon länger her.
Danke für den WD 40 Tip.
Ich wusste nicht, dass man Öl an den Stein bringen darf, weil ich ihn bis jetzt nur mit Wasser benutzt habe und (vermutlich :rolleyes:) nicht gründlich genug getrocknet habe.
Werd dass gleich mal ausprobieren. Sitz grad davor.

Dankeschön

Schwarz1603
 
Der Rost ist völlig normal. Ich nehme an es handelt sich um Kontaktkorosion. Dabei werden fremde Eisenpartikel aus dem Stahl des Messers auf der (soweit ich weiß) nickellegierten Stahlplatte vom DMT abgelagert.
Wegen der unterschiedlichen Zusammensetzung der beiden Eisenlegierung
haben sie verschiedene Rostpotentiale.
Nun kommt es zu einem Lokalelement und zum Austausch von Elektronen:
Rost.

Meine Diamantsteine rosten auch allesamt.
Das beeinträchtig das Ergebnis bisher überhaupt nicht.
Sowas passiert übrigens auch bei rostträgen Stählen!
 
Die Oberfläche wird ja beim Schleifen gewaltig vergrößert, da geht die Reaktionsgeschwindigkeit hoch und der Stahl ist einem größeren Sauerstoffangriff ausgesetzt.
Deshalb brennen ja auch Magnesiumspäne viel besser, als der ganze Magnesiumklotz bei einem Feuerstarter.

Der Diamantstein nimmt ja kein Wasser auf, wie ein normaler Schleifstein, daher kannst Du das Öl ja auch nachher wieder mit Ethanol (Brennspiritus reicht) entfernen. Bei einem Bankstein aus Korund oder Siliziumkarbid wäre der Umstieg auf Wasser danach deutlich schwieriger bis unmöglich.
 
Das ist alles sehr interessant! Danke sehr.
Dann bin ich nochmal froh, dass der Stein nicht kaputt ist.

Im übrigen habe ich die Rostpartikel nach der WD 40 "Behandlung" ein WENIG abtragen können.
Da sie aber in diesem Fall nicht schädlich sind, spielt das jetzt keine große Rolle mehr.

Vielen Dank für eure ausführlichen und lehrreichen Informationen.
 
Zurück