DPPK Evolution ?

dibau

Mitglied
Beiträge
445
Nachdem ich nun zwei DPPK’s von Jürgen besitze, ist mir aufgefallen, daß diese eine Art Evolution aufweisen, darum hier mein Eindruck :

„Altes“ Modell (Gebrauchtkauf ohne Zertifikat, somit weder Klingenmaterial noch Fertigungsjahr bekannt) :

- Titan-Griffschalen mit glatter Oberfläche, geschmeidig, aber etwas „rutschig“, dafür kaum Schmutzansammlung.
- Zusätzliche Fase an Aussparung für Lösen des Framelocks, sowie leicht gerundete Aussenkanten der Griffschalen insgesamt.
- Framelock mit Madenschraube zum Einstellen der Arretierung im geschlossenen Zustand. „Butterweicher“ Klingengang.
Schalenverschraubung mit Hülse & Schraube.

„Neues“ Modell (Fertigstellung 2007):

- Griffschalen kantig & samtig, etwas mehr Grip, dafür die unvermeidliche Schmutzansammlung an Oberfläche.
- Detent-Ball im Framelock (dieser ist very „smooth“ im Vergleich zu meinem WOLF).
- Sehr praktischer voller „Bauch“ an Klingenwurzel (geht beim öffnen gerade noch um den Bolzen vom Klingenanschlag vorbei), wodurch es zu keinerlei Verzwickung / Klemmung des Zeigefingers beim arbeiten kommt, das größte Plus der Umstellung (oder Zufall ?).
- Beidseitige Schalenverschraubung als Servicefreundlicher Standard.

Fazit : Mich überzeugen beide sehr, und Jürgens absolut bester Service bei Problemen jedweder Art sprechen für weitere Anschaffungen aus seinen Händen.

Herzlichen Dank & Mit freundlichem Gruß aus Bayern nach Baden & überall. Dieter
 

Anhänge

  • IMG_5102 (1704 x 1278).jpg
    IMG_5102 (1704 x 1278).jpg
    45 KB · Aufrufe: 269
  • IMG_5108 (1704 x 1278).jpg
    IMG_5108 (1704 x 1278).jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_5116 (1704 x 1278).jpg
    IMG_5116 (1704 x 1278).jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_5117 (1704 x 1278).jpg
    IMG_5117 (1704 x 1278).jpg
    39,4 KB · Aufrufe: 232
  • IMG_5124 (1704 x 1278).jpg
    IMG_5124 (1704 x 1278).jpg
    38,6 KB · Aufrufe: 277
@dibau,
wenn du das "neue" modell benutzen wirst - wird sich die titanoberfläche automatisch glätten und so anfühlen und aussehen wie die "alte" auch :)
 
Hallo Jürgen,

vielen Dank ! Die unterschiedliche Oberfläche der Griffschalen ist auf meinen oberen Bildern wegen ungünstigem Lichteinfall nicht so exakt zu erkennen, darum hier weitere Bilder zur Verdeutlichung, wobei das DPPK "alt" in der Mitte liegt. Ob sich durch benützen tatsächlich eine so "gleichmäßige" Veränderung entwickelt, wird sich zeigen, ist aber auch nicht relevant.

Da Du die Produktion der DPPK's nun eingestellt hast, wäre es bestimmt nicht nur für mich von Interesse, wenn Du uns irgendwann einmal vielleicht mehr zu dieser Serie erzählen könntest, ich denke da an :

- ab wann gefertigt
- wie viele Griffpaare wurden etwa aufgelegt
- welche Entwicklungsstufen / Verbesserungen hast Du im Laufe der Zeit vorgenommen.

Selbstverständlich ist ein Kommentar zu den jeweiligen Klingen (Formen/Material) viel zu individuell, letzendlich macht dies ja auch den Reiz eines Messers "CUSTOM" made aus, quasi einzigartig !

Herzlichen Dank & Mit freundlichem Gruß aus Bayern. Dieter
 

Anhänge

  • A_IMG_5137.jpg
    A_IMG_5137.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 221
  • B_IMG_5138.jpg
    B_IMG_5138.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 137
  • C_IMG_5143.jpg
    C_IMG_5143.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 113
- ab wann gefertigt

12.3.1998 ging das erste aus der werkstatt.

- wie viele Griffpaare wurden etwa aufgelegt

wenn ichs richtig notiert habe 149 stück

- welche Entwicklungsstufen / Verbesserungen hast Du im Laufe der Zeit vorgenommen

zu beginn, war wohl die madenschraube das klassische merkmal. was viele nicht wissen, es gibt noch ein paar gaaaanz wenige die in der klinge auch noch eine madenschraube haben. mit dieser war angedacht bei auftretendem linerverschleiss diesen durch die schraube, die gegen den stoppin herausgedreht werden konnte, auszugleichen - was aber eigentlich recht unnütz war - d.h. ich hab das ziemlich schnell bleiben lassen. schätze das es davon keine 10 stk. gibt. die ersten hatten alle eine tantoklinge - was sich ja eigentlich im griff wiederspiegelt. dadurch konnte ich die max. klingenlänge herauskitzeln.
2005 dann gehärtete achsen.
sonst wurde es eigentlich unverändert gebaut.
 
Zurück