Drehbank Eigenbau

shortbrush

Mitglied
Beiträge
29
Wer wünscht sie sich nicht?
Die Drehbank.

Was braucht man?

Eine billige Ständerbohrmaschine ... -20% beim Praktiker ...

1.jpg


... ein Dreibackenfutter, Führungsschienen, ein paar Gewindestangen, Multiplex-Platte, als Drehstähle ein paar abgebrochene Gewindebohrer ... das ist schon fast alles.

2.jpg


3.jpg


4.jpg


... und schon ist man stolzer Besitzer einer Drehbank.

Und nenn das bitte keiner Drechselbank ... dann gibt's Haue!!!

Schutzvorrichtungen sind der am meisten überbewertete Ballast an Maschinen!
 
Hallo Shortbrush,
wer sich so viel Arbeit macht, sollte sich auch ein bischen Gedanken über Ballast machen, es arbeitet sich dann viel entspannter.

Grüße
Christoph
 
Hast schon recht. Wollte nur Kritikern zuvorkommen.
Quasi aus der Not eine Tugend machen.

Der wahre Grund für das fehlen der Abdeckung ist, dass wir bisher nicht in der Lage waren ein grausliches Geräusch zu unterbinden, dass das Maschinchen wegen der Haube von sich gibt.
Aber eine neue Abdeckung ist schon in Arbeit.


Die kleine Drehbank wird meist für Alu, Messing oder Kunststoff verwendet.
Es ist aber durchaus möglich Stahl damit zu bearbeiten ... mit viel Gefühl.

Ohne dieses kleine Helferlein, wären wir bei Projekten, wie dem Pocket-Hammer ständig, auf fremde Hilfe angewiesen.
 
Manche Leute sind einfach unglaublich erfinderisch und da würde ich Dich auf jeden Fall dazuzählen.
Hast Du eine Denkkappe mit Siniervögeln wie Daniel Düsentrieb oder wie kommst Du auf solche Ideen.

Mach weiter so Du hast es drauf.
Gruss schakaa
 
Hallo Shortbrush
Eine billige Ständerbohrmaschine ... -20% beim Praktiker
Zum einen finde ich Deine Konstruktion sehr kreativ. Sie passt, aber eher zu den ehemaligen DDR Tüftlern, die aus der Not oft eine Tugend machten. Beim selben o.g. Baumarkt bekommst Du für ca. 500.-€ eine Mini-Drehmaschine, die auch die Sicherheitsaspekte abdeckt. Aber bei Dir scheint auch der Weg das Ziel zu sein und so wünsche ich Dir auf selbigem vor allem viel Glück, denn das wirst Du brauchen.
Gruss Felix
 
Also erstmal... saubere Arbeit und vor allem, eine geniale Idee! Da wäre ich nicht draufgekommen! :)

Aufpassen muss man ja beim arbeiten trotzdem immer, aber finde es schon gut, dass die Abdeckung zumindest schon in Planung ist! :super:

Weil sonst :jammer:

Also mach weiter so!

Beste Grüße,
Christian
 
@felix49
Naja, Glück werde ich nicht brauchen, normalerweise wird das Ding natürlich mit Riemenabdeckung betrieben.
Selbstverständlich ist bei sowas der Weg das Ziel ... fertig kaufen kann jeder ( ...der das Geld hat)

@Grover
60€ abzgl. 20% = 48€ für die Bohrmaschine
75€ das Spannfutter (eher weniger)
der Rest aus dem Fundus
Alles in Allem deutlich unter 150€

Die Linearführung hatte ich liegen ...
2 Stück mit Schlitten, bekommt man aber in der Bucht oft für 20-40€
 
Sehr schöne Idee. Ich finde das wirklich klasse. Auch die Umsetzung mit den Führungen ist dir gelungen.
Einzige Bedenken hätte ich, wenn ich auf die Leistung dieser Billigbohrmaschinen schaue. Du wirst da oft erleben, dass dein Futter
beim Zerspanen einfach stehen bleibt. Besonders Problematisch wirds bei größeren Werkstückdurchmessern.
Ich hatte auch so ein Teil, das bei einem 40mm Forstnerbohrer in Buche einfach stehen blieb.....
Naja, wenn man immer nur 0,1mm zustellt und einen kleinen Vorschub wählt wirds gehen....
Ansonsten ein schöner Aufbau und eine witzige Idee.
 
Klar habe ich 'ne Skala ...
... an meiner Schieblehre.
Da kann man zumindest nachher ablesen,
wie tief man gegangen ist ... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Mein Vater bohrt auch mit so nem billigen Ferm? Maschinchen und die Kiste bleibt bei Holz ja schon stehen.
Hast du ein etwas besseres Modell gekauft oder läuft dein Motor auch schnell heiss?
 
Witzige Idee,
aber benötigt doch einen gut ausgestatteten Schrottfundus ;).

[..] Beim selben o.g. Baumarkt bekommst Du für ca. 500.-€ eine Mini-Drehmaschine, die auch die Sicherheitsaspekte abdeckt. [..]

Die hab ich mir aus Neugier auch mal angeschaut, an die Qualität kommt allerdings auch jeder Eigenbau ran, zumindest das Ausstellungsexemplar in unserer Filiale, ist der unterirdischste Schrott den ich je in Form einer Drehmaschine gesehen habe.

Grüße
Jens
 
...
Die hab ich mir aus Neugier auch mal angeschaut, an die Qualität kommt allerdings auch jeder Eigenbau ran, zumindest das Ausstellungsexemplar in unserer Filiale, ist der unterirdischste Schrott den ich je in Form einer Drehmaschine gesehen habe.
Naja, wozu gibt es Internetz - zur Recherche :jammer: :D
Wenn man in seinem Baumarkt vor Ort so etwas sehen sollte, heist es Notizbuch oder Spiekzettel raus und die angegebenen Daten, vor allem den "Hersteller" (oft nur Vertreiber) zu vergleichen, damit man eben keinen Schrott kauft. Die Dinger tun es schon, nur eben nicht für anspruchsvollere Arbeiten und nicht unbedingt dauerhaft zuverlässig.

Der Umbau hier ist allerdings schon ansehenswert, diese billigen Tischbohrmaschinen haben echtes Bastelpotential, meine zwei habe ich zum Tellerschleifer-Antrieb umfunktioniert, gegenüberliegend auf einer Säule quer auf einer Multiplexplatte montiert :cool:
Besser man gibt so einem Gerät einen neues Leben, als dass es in der Ecke vergammelt - und wenn es nur ein bischen weiterhilft, hat es seinen Sinn schon erfüllt.

Gruß Andreas
 
[..] Die Dinger tun es schon, nur eben nicht für anspruchsvollere Arbeiten und nicht unbedingt dauerhaft zuverlässig.
[..]

Neee :steirer:.

Das besagte Einhell-"Ding" (es als Drehmaschine zu bezeichnen wäre eine Beleidigung für alle Drehbänke), war einfach nur grottig:
Die Gußqualität so schlecht, dass die Führungen teilweise an den Graten klemmten, Spindeln, Führungen usw so krumm und schief eingepasst, dass noch nicht mal im 1/10mm Bereich genau gearbeitet werden kann.
Dafür sind dann 500€ auch eine Menge Holz, ein paar Euro drauf und es gibt schon durchaus taugliche Maschinen z.B. von Optimum/ Quantum und an Gebrauchtes kommt man für das Geld auch schon an hübsche Maschinchen dran.

Grüße
Jens
 
@Schrenz
Als erstes habe ich mit meinem Exemplar eine mitlaufende Zentrierspitze mit MK2 Kegelpassung gedreht. Dann MK2 mit 12mm Feingewinde für ein Bohrfutter. Der Drehzahlbereich von 0 - 1500 U/min und umgeschaltet von 1500 bis 3000 U/min ist stufenlos im Vor- und Rückwärtslauf regelbar.Dazu automatischer Vorschub mit Wechselrädersatz für verschiedene Gewindesteigungen. Die Führungen im Bett sind geschliffen und die Supportführungen nachstellbbar. Alles läuft absolut spielfrei und genau.
Ich kann Deine Einschätzung nicht nachvollziehen !
Gruss Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schrenz
...
Ich kann Deine Einschätzung nicht nachvollziehen !
Dafür kann ich seine Einschätzung nachvollziehen, weil ich auch eine Baumarktdrehmaschine habe.
Hatte ähnliche Arbeitsdaten wie von Dir beschrieben. Irgendwann ist dann ein Kondensator oder Widerstand durchgebrannt, ein Teil für 50ct - Ersatz nicht möglich, nur die ganze Platine und die dann gleich zum Hersteller, "dieser Fehler ist so bei uns noch nie aufgetreten, müssen wir einschicken..." ...

Hat mir ein befreundeter Elektroniker repariert, hat ca. 6 Jahre gehalten.
Vor drei Jahren ist sie dann mit einem anderen Elektronikfehler wieder abgedreht, Vertreiber existiert nicht mehr, Ersatzteile auch von fachkundigen Elektronikern mit großer Werkstatt und Entwicklungslabor in der Firma nicht identifizierbar, da original alles steril bestückt... Rein mechanisch war sie eigentlich bis aufs Gewindeschneiden voll tauglich.

Die habe ich vor etwa 13 Jahren zum 1/3 reduzierten Preis gekauft, war noch günstiger, als die jetzigen "-20% Preise"...

So eine Improvisation, wie oben gezeigt, ist zwar nicht wirklich ein Ersatz, aber sie erleichtert einem manche Bastelei, besser und billiger, als ein 500E Gerät, was im Zweifel komplett abraucht und irreparabel wegen unbekannter Herkunft ist...

Gruß Andreas
 
Wie hat es Cugar so schön im Lampenbereich ausgedrückt:
Bei letzteren gilt aber der Pralinenspruch von Forrest Gumb.
So ist es nach meiner Beobachtung auch mit den Chinamaschinen die sich unterhalb von Quantum/ Optimum (und auch da gibt's schonmal Blindnieten) tummeln: Man kann Glück haben und was Gutes erwischen, es kann aber auch absolut unbrauchbarer Schrott sein, alles reine Glückssache.

Aber um nochmal zum toppic der Eigenbaudrehe zurückzu kommen: Sehe ich das richtig, dass du als Kurbel für den Obersupport einen alten Fenstergriff umgebaut hast?
Das ist ja mcgyverdesk :D.

Grüße
Jens
 
Zurück