Drehstromanschluss älterer Bandschleifer * Frequenz *

Alp-Man

Mitglied
Beiträge
497
Hi,

habe kurz vor dem Wochenende noch ein Schnäppchen auf Xbay gemacht, nämlich eine Bandschleifmaschine KS350 der Fa. Löser.

Hier auch gleich ein fettes Lob an die Fa. Löser in Speyer, ich hatte am Mittwoch per Mail nach einer Betriebsanleitung gefragt und hatte sie am !Freitag! !Kostenlos! auf dem Schreibtisch - von wegen Servicewüste Deutschland!

ks350-2.jpg

(xbay-Foto)

So weit so gut, trotz Gewicht und Ausmassen habe ich das Maschinchen ganz gut transportieren und in der Werkstatt unterbringen können.

Die einzige Ernüchterung in meinem Tatendrang kam auf, als ich das teil anschließen wollte:

stecker01.jpg


stecker02.jpg


Drehstrom? Ja 380V 10A
L1-schwarz
L2-braun
L3-Fehlanzeige...
N-blau
Erde-grün/gelb

Beim Stöbern im Web habe ich dann herausgefunden, daß es wohl auch vieradrige Drehstromanschlüsse gibt - die Frage ist nur wie verkable ich das Ganze an eine 16er CEE Drehstromdose?

Geht das überhaupt legal?

Ich habe einfach mal meine Standbohrmaschine geöffnet, da ist es ähnlich (auch nur vier Adern) und ein blaues Kabel liegt da ungenutzt im Gehäuse - wird wohl hier kaum N sein - würde ja nicht laufen...

Wäre echt klasse, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet :super:

Grüße,

Christoph.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drehstromanschluss älterer Bandschleifer

gratz :)

im grunde sollte das doch kein problem sein

standart-stecker besorgen, schwarz-braun-blau an L1, L2, L3 anschliewen. gelb-grün an erde und fertig.
dann noch einen blick auf die motorklemmen schwarz-braun-blau auf 3 der 6 schrauben verteilen (jede einzeln, brücken lassen wie sie sind), pe mittels schraube aufs gehäuse.
 
AW: Drehstromanschluss älterer Bandschleifer

dann solltest du diesen abschnitt besonders beherzigen!!

dann noch einen blick auf die motorklemmen schwarz-braun-blau auf 3 der 6 schrauben verteilen (jede einzeln, brücken lassen wie sie sind), pe mittels schraube aufs gehäuse.

pe und neutral in eins ist soweit ich weiss inzwischen verboten!
 
AW: Drehstromanschluss älterer Bandschleifer

Ein Drehstrommotor mit nur 2 Phasen?? Kann ich mir kaum vorstellen. Ich vermute mal dass der Motor im Dreieck angeschlossen wird, dann ist kein Nullleiter von Nöten.
Wenn eine TN-Schaltung vorliegt müsste der Schutzleiter mit allen drei Phasen elektrisch verbunden sein.
 
AW: Drehstromanschluss älterer Bandschleifer

äähm.. nicht böse sein, aber wenn der schutzleiter mit allen 3 phasen verbunden ist, hast du 3x eine geflogene sicherung, da kurzschluss!!

vielleicht hast du das mit dem transformator in diesem bild übersehen
180px-TNC-Netz.png

(3 phasen + PeN gehen aus, PeN ist in trafonähe mit der erde verbunden)

wenn ich mir das so anschaue und die beschreibungen lese...
hieß das nicht eigentlich: "die spinnen die BRITEN??" :D
 
AW: Drehstromanschluss älterer Bandschleifer

OK, ich habe mich wohl etwas unklar ausgedrückt...
Wenn der Motor in Sternschaltung angeschlossen ist, und der Schutzleiter(hier PEN-Leiter) als Nullleiter dient, müsste sich mit dem Ohmmeter zwischen Schutzleiter und Phase eine relativ niederohmige Verbindung messen lassen(Motorwicklung).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drehstromanschluss älterer Bandschleifer

Moin,

die Maschine läuft - astreine Hilfestellung kababear - danke nochmal!

Da ich leider nur ein ausgenudeltes Schleifband zur verfügung hatte, wars gestern nat. nicht so viel mit testen, aber selbst das alte 120er Band hat federhartes 5160 förmlich gefressen.
Die Maschine hat Vorwärts-/Rückwärtslauf in zwei Geschwindigkeiten und nimmt Bänder zwischen 3500mm u. 4000mm je nach Kontaktscheibe bis 150mm Breite auf - derzeit ist eine 50er Scheibe mit 350mm durchmesser montiert.
Die Lautstärke im Vergleich mit dem umgedrehten Handbandschleifer im Schraubstock ist der Hammer, man hört eigentlich nur den Antriebsriemen des Motors rauschen.

Interessant ist auch die montierte Schleifhilfe deren Funktion ich noch nicht 100% überblickt habe, man kann damit auf jeden Fall problemlos am Kontaktrad den Winkel halten.
Kennt jemand die genaue Funktion? (in post #1, 1. Bild unter dem Funkenfang)
Die Maschine stammt vermutlich aus einer Solinger Klingenschleiferei, da der Verkäufer mir noch eine Packung Klappmesserrohlinge der Friedrichswerke Solingen mit den Worten "die waren auch noch dabei" dazugepackt hat.


Grüße,

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drehstromanschluss älterer Bandschleifer

wenn die positionierung wie auf dem bild ersichtlich ist und die gummibälger eine tangentiale bewegung an der kontaktscheibe vorbei ermöglichen würde ich auf eine vorrichtung zum winkligen schleifen (des klingenrückens) tippen
schau doch mal, ob du eine der mitgegebenen klingen in die vorrichtung einlegen/klemmen kannst

wenn der weg reicht, kannst du die vorrichtung auch zum parallelschleifen der klingenseiten verwenden :)
eine flachschleifmaschine sozusagen ;)
 
AW: Drehstromanschluss älterer Bandschleifer

Hi,

ja tangentiale Bewegung ist möglich, ich kann die tiefe mit einer Stellschraube justieren - ich schätze mal max. 200mm, am anderen Ende der Konstruktion ist ein Kontergewicht angebracht, das den Arm quasi in der Schwebe hält.
Was mich etwas stutzig macht, ist daß keinerlei Klemmvorrichtung vorhanden ist, sondern nur ein (schon ziemlich verschliffener) Metallklotz, der links über die Kontaktscheibe herausragt - vermutlich wird dort eine Klemme angebracht...

Ich mache mal noch ein paar Detailbilder heute abend.

Grüße,

Christoph
 
AW: Drehstromanschluss älterer Bandschleifer

Vermutlich gabs da für unterschiedliche Klingen unterschiedliche Vorrichtungen um die KLingen reproduzierbar einspannen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drehstromanschluss älterer Bandschleifer

Hi,

hier wie versprochen noch zwei Aufnahmen von der Schleifhilfe:

schleifhilfe01.jpg


schleifhilfe02.jpg


Grüße,

Christoph
 
Zurück