Drehstrommotor rechts-linkslauf aber wie ? * Frequenz *

Rüdiger

Mitglied
Beiträge
38
Hallo allerseits,
ich brauche mal jemanden, der Ahnung von E-Technik hat.
Gestern habe ich von einem Bekannten einen 0,75 KW SEW-Drehstrom-Getriebemotor bekommen.
Daraus möchte ich mir eine Walze bauen.
Dabei habe ich mir vorgestellt, dass es ganz nützlich sein könnte wenn man die Walze vorwärts und rückwärts laufen lassen könnte.
Vorgestellt habe ich mir das so, dass es 2 Fußschalter gibt; einen für vorwärts und einen für rückwärts; lässt man beide los ist der Motor aus.
Hier beginnt mein Problem:
Ich weiß zwar, dass man nur 2 Phasen miteinander tauschen muss um das Ding in die andere Richtung drehen zu lassen. Aber bis jetzt habe ich nur gehört, dass man dafür irgendwelche Schütze einsetzen muss.
- Braucht man die Schütze wirklich oder kann man auch direkt schalten
- Wenn man die Schütze braucht, was für welche?
- Was für Fußschalter brauche ich eigentlich?
- Was passiert wenn der Motor sich in die eine Richtung dreht und ich dann (ohne zu warten bis der Motor steht) auf das Pedal für die andere Richtung trete?
- Wie kann man sicherstellen, dass man nicht beide Pedale gleichzeitig tritt bzw. (besser) dass es nichts ausmacht wenn man es tut?
Ja ich weiß das sind ja gleich mehr als drei Fragen aber was soll man machen, wenn man keine Ahnung hat.

Vielen Dank im Voraus
Rüdiger
 
Hallo Rüdiger,

viel Ahnung von Strom habe ich nicht, aber in meiner Werkstatt habe ich einen Schalter mit drei Stellungen an meinem 380V Motor angeschlossen.
Mittelstellung =0
links = Linkslauf
rechts = Rechtslauf
Diese Schalter sollte eigentlich jeder Elektriker kennen.

Etwa das gleiche sollte es als Fußschalter geben, wie so eine Art Wippe, Bewegung nach vorne = Linkslauf, Mittelstellung =0 und Bewegung nach hinten = Rechtslauf.
Schütze sind für diese einfache Art der Motorlaufrichtung nicht notwendig.

Gruß Kuno
 
Zuletzt bearbeitet:
Schalter

Hallo Rüdiger,
ich würde Dir zu einerm Geräteanbaustecker mit integriertem Phasenwendeschalter raten. Die Fußsteuerung wird recht aufwendig werden und dürfte den Motor schwer belasten. Es sei denn du wartest immer bis er steht. Dann wirds aber recht elektonisch. Du müsstes mittels eines Tasters den Umschaltvorgang starten, dabei muss dann erst der Motor vom Netz, dann den Motor Kurzschliessen zum Bremsen, dann den Schluss wieder aufheben und die gewendeten Phasen wieder dran. Mein Großer Motor läuft ca. eine viertel Getriebeumdrehung nach. das sind bei einer 60 Walze immerhin fast 5 cm
Der Gedanke an ein Vor und zurücklaufenlassen ist recht verlockend ich würde ihn aber erst umsetzen wenn du einige Erfahrung mit der Walze hast.

Meine wartet immer noch auf die Zahnräder. Die Firma liefert irgendwie recht langsam.
 
Hallo Rüdiger,

dass der Motor nachlaufen wird ist richtig und sollte berücksichtigt werden. Mit minimaler Erfahrung wirst du allerdings den richtigen Moment abpassen können, den Motor auslaufen zu lassen und dann die andere Drehrichtung zu schalten.

Schließe dazu den Motor so an, wie iches unten Skizziert habe. Du kannst dann mit S1 oder S2 das jeweilige Schütz schalten, wobei im Vergleich der beiden Schütze zwei Phasen miteinander vertauscht sind. Das dreht die Motordrehrichtung um.

Nicht vergessen, den Schutzleiter an das Gehäuse anzuschließen.

Wenn du keine Ahnung von Elektrik hast musst du deine Verdrahtung aber auf jeden Fall von einem Fachmann prüfen lassen, BEVOR du den Stecker einsteckst!!! Lebensgefahr!!!




Beim rechten Schalter habe ich vergessen S2 dran zu schreiben.

MfG
newtoolsmith
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die tollen Tipps an alle !!!

@newtoolsmith
Mit der Zeichnung kann ich was anfangen (sowas hilft immer am besten weiter).
Nur eine Frage habe ich noch zu der Schaltung.
Was passiert, wenn ich aus Versehen beide Schalter gleichzeitig betätige?

Gruß
Rüdiger
 
Rüdiger schrieb:
...Was passiert, wenn ich aus Versehen beide Schalter gleichzeitig betätige?...

Du hattest Doch eine mechanische Betätigung der Schalter über eine Wippe erwähnt, dann kann das gar nicht passieren.
 
Fußschalter zum Drehrichtung ändern kenne ich nur von Bohrmaschinen oder Drehbänken zum Gewindeschneiden. Da ich kein Elektriker bin, vermute ich, daß die Art von Richtungsänderung etwas Aufwändiger zu gestallten ist. Bei meiner Bohrmaschine ist das ein Taster von Klöckner, der die Drehrichtung ändert, sobald der Taster dauerhaft betätigt wird. Läßt man wieder los, läuft die Maschine wieder mit der normalen Drehrichtung.
Von Klöckner gibt es bei jedem Elektrofachhandel (nicht im Baumarkt!) die von Kuno beschriebenen Wendeschalter mit drei Positionen (links, aus, rechts). Mach Dich mal bei so einem Händler schlau, was für eine Schaltergröße Du brauchst, um den Motor im laufen zu schalten. Wenn Du die Walze separat ausschalten willst (z.B. über einen Motorschutzschalter), kannst Du auch einen Wendeschalter mit nur zwei Positionen benutzen. Auf jeden Fall die Motordaten mit zum Händler nehmen und die genaue Anwendung beschreiben.
 
Wenn Du Dir die ganzen Teile neu kaufen mußt, wird es fast genau so teuer, als wenn Du Dir bei dem unaussprechlichen Auktionshaus einen gebrauchten Frequenzumrichter ersteigerst. Dann hast Du die Umpolmöglichkeit mit allen sicherheitsrelevanten Möglichkeiten wie Vorwärts, Rückwärts, direktes Umschalten aus der vollen Geschwindigkeit, gesteuertes Anlaufen und Abbremsen, Überlastschutz, und zusätzlich noch die Geschwindigkeitsregelung.
 
Bei dem Auktionshaus dessen Name nicht gennant werden darf habe ich schon nach Frequenzumrichtern geschaut. Das Angebot ist schier unerschöpflich und ebenso unübersichtlich.

Worauf muß ich denn achten wenn ich einen Frequenzumrichter anschaffe?

Können die Dinger alle die Drehrichtung ändern oder können einige nur die Drehzahl ändern?

Gruß
Rüdiger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wenn Du es doch mit Tastern und Schützen bauen willst schau lieber hier , die Schaltung ist etwas sicherer :)

Die Rechte Seite, die Steuerung, laeuft groesstenteils ueber die kleinen Hilfskontakte, die recht und links am Schütz drannehaengen, Oeffner und Schliesser musst Du Dir ggf. auspruefen.

Um den Motor bei loslassen des Tasters anzuhalten muesstest Du die ausseren, mittigen K1/K2-Selbsthaltekontakte weglassen.

Alles imho, hoffe trotzdem geholfen zu haben und lasse mich gerne berichtigen, die Ueberpruefung durch den Fachmann bleibt natuerlich Pflicht.

Gruesse
Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Rüdiger schrieb:
Nur eine Frage habe ich noch zu der Schaltung.
Was passiert, wenn ich aus Versehen beide Schalter gleichzeitig betätige?
Dann knallt es und bei Dir zu Hause geht das Licht aus. :D Dann hast Du nämlich über alle drei Phasen einen satten Kurzschluß. Sehr wahrscheinlich sind anschliessend die Schützkontakte hinüber.

In der Schaltung fehlt nämlich noch die lebenswichtige (naja) Taster- und Schützverriegelung. In der Zeichnung in dem Link von bruola ist sie vorhanden. Wenn Du hier beide Taster drückst passiert rein gar nichts. Auch das Drücken des z.B. "rechts-Taster" wenn der Motor "links" herum läuft, führt hier nicht zu einer schlagartigen Drehrichtungsänderung. Die Schaltung "nimmt erst wieder Befehle entgegen" nachdem der Austaster gedrückt wurde.
Ich würde es so bauen.
 
@Rüdiger

Könntest du mir bei gelegnheit mal das Typenschild von deinem Motor fotografieren? Ich habe hier noch ein paar neue Schütze und Thremorelais von Klöckner Moeller rumliegen. Wenn wir glück haben, haben die Thermorelais (diese dienen als Motorschutz) den richtigen Einstellbereich. Wenn du nicht unbedingt eine stufenlose Drehzahlregulierung brauchst so könnte ich die vielleicht mit meinem Material etwas helfen.
 
Rüdiger schrieb:
...

Worauf muß ich denn achten wenn ich einen Frequenzumrichter anschaffe?

Können die Dinger alle die Drehrichtung ändern oder können einige nur die Drehzahl ändern?

Gruß
Rüdiger

Die Ausgangsleistung (wird in KW angegeben) muß mindestens deiner Motorleistung entsprechen. Nicht verwechseln mit der Gesamtaufnahmeleistung des FU, diese wird in KVA angegeben.

Der Eingang des FU muß Deiner verfügbaren Anschlußmöglichkeit entsprechen, d.h. Wechselstrom (1-phasig) oder Drehstrom (3-phasig).

Ob alle FU die Umpolmöglichkeit haben, weiß ich nicht, aber zumindest alle, die ich bisher gesehen habe, und das waren die meisten Fabrikate, die bei xxxx angeboten werden.

Entsprechende Fußtaster brauchst Du natürlich trotzdem, wenn Du nicht direkt am FU bedienen willst.
 
Hallo Freunde,

ich muss mich doch sehr entschuldigen, ein zeitgleiches Betätigen beider Schütze ist natürlich - je nach vorhergehender Absicherung - hoch gefährlich und für die Schütze meist tödlich.

Ich habe sowas mal mit einem Wechselschalter aus dem Treppenhaus gemacht, beim Durchmessen ergab sich nämlich, dass der Schalter erst den einen Kontakt öffnet und danach erst den zweiten Kontakt schließt.

Das muss natürlich explizit nachgemessen werden, da ich nicht weiß, ob das in der Norm so vorgeschrieben ist.

Die etwas weiter oben angepriesene Schaltung überfordert mich etwas, da ich Hilfskontakte nicht von Handbetätigten unterscheiden kann.

Ich kenne sowas ähnlicher jedoch mit einem Hilfsschütz, das als XOR-Element dient (ein entweder oder Schalter).

Wenn dort beide Zuleitungen unter Strom stehen, wird keines der Leistungsschütze betätigt, führt nur eine Leitung Strom, so wird das entsprechende Schütz angesteuert.

Wenn man die beiden Schalter S1 und S2 so konstruiert, dass eine gleichzeitige Betätigung ausgeschlossen ist, so halte ich meinen Schaltungsvorschlag für den billigsten - jedoch auch am primitivsten und am wenigsten elegant.

MfG
newtoolsmith
 
Hallo,
nochmals herzlichen Dank für die vielen wertvollen Tipps.

Ich habe nochmal beim Auktionshaus dessen Name nicht gennant werden darf gestöbert.
Dann bin ich auf die Herstellerseiten gegangen um mir die Spezifikationen anzusehen (alles böhmische Dörfer).
Dabei ist mir aufgefallen, daß manchmal auch passende Netzfilter angeboten werden.
Wofür sind die nun wieder gut?

Gruß
Rüdiger
 
Rüdiger schrieb:
Dabei ist mir aufgefallen, daß manchmal auch passende Netzfilter angeboten werden.
Wofür sind die nun wieder gut?

Gruß
Rüdiger

Die FU arbeiten nicht analog, sondern digital mit Schaltfrequenzen zwischen 4 und 16 KHz. Dies kann zurück wirken auf die Netzleitung und andere Verbraucher stören, besonders bei leistungsstärkeren Geräten.
Ich betreibe FU's bis 4 KVA ohne Netzfilter und habe bisher noch keine Störungen feststellen können.
 
AW: Drehstrommotor rechts-linkslauf aber wie ???

Es reicht, die Außenleiter U1 und W1 zu vertauschen,
dass sich der Motor in die andere Richtung dreht.
Und genau deshalb werden hier 2 Schütz gebraucht.

Der Laststrom für den Motor geht in die Hauptstromkontakte
des ersten und überbrückt des zweiten Schützes.
Dabei kommt L1 im 2ten Schütz in Hauptstromkontakt 5
und L2 in Hauptstromkontakt 1.

Ist Schütz 1 betätigt und Q2 nicht, dreht sich der Motor.
Ist Q2 betätigt und Q1 nicht, dreht er sich in die
andere Richtung.

Ich nehme an, dass der Motor sich in keine Richtung dreht, wenn
beide Betätigt sind, bin mir nicht sicher.
Aber ich würde auf jeden Fall eine Tasterverriegelung und eine
Schützverriegelung dazuverkabeln.

Dabei geht der Ausgang von Taster 1, der Q1 betätigen soll
einen Umweg durch die Öffnerkontakte von Q2
und der Ausgang von Taster 2 einen Umweg über
Öffnerkontakte von Q1.
Das wäre eine Schützverriegelung.

Wie eine Tasterverriegelung geht, müsstest du dann
von selber kommen.

mfg
 
AW: Drehstrommotor rechts-linkslauf aber wie ???

stimme zu..
du brauchst zwei schütze. ein rechtslauf schütz, und ein linkslauf schütz..
(bzw, das sind dieselben geräte.)

und die verrigelung sollte aus sicherheitsgründen taster- und schützseitig sein.

ansonsten sehe ich keine so grosse probleme.. n motorschutzschalter wäre noch praktisch.

n FU wird halt schnell mal sehr teuer..

die beiden schütze müssen einfach die motorenleistung aushalten, und einen hilfskontakt (öffner) haben.. wenn ich's recht im kopf habe.
 
Zurück