Drehzahlregelung für Ölbrennergebläse

MattesB

Mitglied
Beiträge
98
Hallo!

Ich bin grad dabei mir eine kleine Feldesse zu bauen. Ist ja auch alles kein Problem. Meine alte Improvisationsesse (umgebautes Grillfass) hab ich mit einem alten Fön mit Kaltstufe betrieben.
Für die neue Esse hab ich mit jetzt ein Ölbrennergebläse ersteigert.

Nun zu meiner frage:
Wie regel ich hierbei am besten die Drehzahl?
Hab bei Conrad einen Dimmadapter gefunden, den man einfach in die Steckdose steckt und das zu dimmende Gerät dann in den Dimmer, ich weiss aber nich ob ich den für das Gebläse nutzen kann. Gedacht ist der wahrscheinlich ja wohl für Glühlampen, welche ja Ohmsche Lasten sind. Der Gebläsemotor ist aber eine Induktive Last.
Kann ich den nehmen oder brauch ich was ganz anderes?

Hab auch schon ein weilchen die Suchfunktion bemüht, aber nicht das richtige gefunden.

Danke schonmal

Mattes
 
Hallo Mattes
Ich habe mir von Conrad einen sogenannten Drehzahlsteller für mein Gebläse gekauft.
(Artikel-Nr.: 510043 - 62 bei Conrad in die Suchfunktion eingeben)
Damit kannst du ein 230V Gebläse bis 2000W steuern.
Zitat:
Anschlussleistung, kurzzeitig: 2500 W
Anschlüsse: Ausgang 2x Schukobuchse
Eingang Schukostecker
Daueranschlussleistung: 2000W
Eingangsspannung: 230 V/ 50 Hz
Passend für Lasttyp: Induktiv/Ohmisch
Regelbereich: 10 - 230 V/AC

Induktiv als auch ohmisch regelbar(dimmen)
ABER!!! Der Motor darf keine Kondensatorschaltung haben, das funktioniert nicht.
Gruß Peter

PS: auch kein schlechtes Gerät
http://www.elektro-kahlhorn.de/product_info.php/info/p282_Drehzahlregler-D2000.html
 
Hallo Peter!

Danke für die schnelle Hilfe! Hab mir grade den Drehzahlsteller angeguckt.
Liegt leider nicht ganz in meinen finanziellen Möglichkeiten.

Ich schätze ich werde mir irgendeine mechanische Lösung einfallen lassen müssen. Ich dachte da so an einen Kugelhahn oder etwas ähnliches.

Wenn ich das Gebläse hier habe, werd ich mal auf das Typenschild gucken was das Teil denn für eine Leistung hat. Evtl. versuch ichs dann mal mit einem Dimmer für Leuchtstofflampen. Die müssten ja eigentlich auch für induktive Lasten geeignet sein.

Danke nochmal

Mattes
 
Hallo,

den Aufwand mit der Drehzahlregelung würde ich nicht machen.
Einfach vor die Ansaugöffnung bzw. in die Abgangsleitung einen
verstellbaren Blechschieber (Blechklappe) einbauen.

Gruß

Heinrich D
 
Hallo Heinrich!

Ich denke ich werde es auch genau so machen. Scheint mir die einfachste Lösung zu sein.

Danke noch mal an Alle!

Gruss Mattes
 
Zurück