Drehzahlregler für Bandschleifer

Beiträge
16
Ich habe mir kürzlich diesen Bandschleifer gekauft:

http://www.amazon.de/gp/product/B002CZPNP8?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o02_s00

(Anderswo gibt's ihn 13€ billiger btw :mad: keine Ahnung, warum ich nicht dran gedacht habe, nen Preisvergleich zu machen)

und würde gerne wissen, ob ich mit diesem regler hier:

http://www.amazon.de/Leistungsregle...&qid=1419367400&sr=1-2&keywords=osaga+odr+800

... die Drehzahl regeln kann. Bandschleifer hat 250W, der Regler verträgt 800. Im Handbuch steht leider auch nicht drin, was für eine Art Motor in dem Schleifer steckt und ob da jetzt ein Kondensator vorgeschaltet ist oder nicht (Elektromotoren sind eine echte wissenschaft für sich ...)
 
Wofür soll der Bandschleifer denn dienen? 250W sind wenig.

Im Gerät steckt evtl. Universalmotor, wie in einer Bohrmaschine. Andernfalls tut sich mit dem "Regler" an der Drehzahl nichts.

Der "Regler" funktioniert dem Foto und dem Preis nach nur wie ein Dimmer bei Lampen.

Meine Meinung: Alles nichts vernünftiges. Wenn man da auf 13€ achtet, ist man bei drehzahlgeregelten Antrieben auch falsch beraten.

Preislich kommt man günstig mit Asynchronmaschinen dreiphasig ("Kraftstrom") 400Vac . Drehzahlregeln dann mit einem Frequenzumrichter. Dieser entweder mit einphasiger Einspeisung und dreiphasigem Ausgang falls keine 400Vac im Haushalt verfügbar oder eben normal dreiphasigem
Ein/Ausgang.

Kleine Motoren mit ein paar kW sowie Umrichter sind bezahlbar, da haufenweise neu und gebraucht im Umlauf. Das Problem ist hier eher der Bandschleifer. Da muss man suchen oder selbst bauen.
 
Danke für die Antwort. Ich benutze das Gerät bisher zum Ausdünnen von Messerklingen (fertige, gehärtete) und das funktioniert bisher einwandfrei. Es ist mein erster Bandschleifer und ich war von den Socken, wie fix und wie sauber man damit arbeiten kann und wie professionell das Ganze am Schluss aussieht, trotz
null Erfahrung und ziemlich mittelprächtigem handwerklichem Geschick. Die 250w hatten damit keine probleme, eher geht's mir die Sache noch deutlich zu schnell, deswegen ja auch der Drehzahlregler. Multi-kW Motoren bauche ich also nicht :D

Andernfalls tut sich mit dem "Regler" an der Drehzahl nichts.
Also wenn ich dich richtig verstanden habe und ein Universamotor drinsteckt, dannn funktioniert der Regler? Ich möchte weniger speed, weil ich für das Endfinish feinere Körnungen verwenden möchte als das mitgelieferte 60er Körnung Band, und mir hat jemand aus dem KKF gesagt, dass feinere Körnungen mehr Hitze erzeugen. Mit dem 60er bin ich da schon am Limit.
 
...wenn ein 250 W -Gerät schon mit "Profi" beworben wird. Aber o.k., mit der geschilderten Anwendung vielleicht ja dennoch möglich. Ich stand (oder stehe eigentlich immer noch) auch vor dem Wunsch nach maschinellem Finish und hatte mir deshalb auch schon 320er Bänder gekauft. Die sind aber deutlich flexibler als die groben und neigen zum Ansaugen an der Klinge. Die Trizakt-Bänder sind vom Gewebe her viel luftiger gestaltet und zeigen dieses Verhalten nicht. Ich weiß allerdings nicht, ob es die in Deinen Abmessungen gibt. Bisher habe ich die hohen Kosten für die paar Klingen gescheuht und höre nach 120er Körnung auf der Maschine auf. -Hat jetzt alles nix mit der Elektrik zu tun, aber zum einen wurde darauf schon umfassend geantwortet und zum anderen ist es damit alleine nicht getan...

Frohes Schaffen
 
Zu dem Gerät gibt's anscheinend ein Sortiment mit 10 Schleifbändern, von Körnung 60 bis 400. Das werde ich mir noch dazubestellen, für 16,66€ ist nicht viel verloren, wenn die feineren Körnungen nicht so funktionieren.

http://www.amazon.de/10-teiliges-Premium-Schleifband-50x686-60-400/dp/B0037QQEHM/ref=pd_cp_diy_0

Ich bastle außerdem noch viel (Flug- und Automodellbau, Steinschleudern), dafür kann man die feineren Bänder vermutlich auch noch benutzen. Vielleicht saugen sie sich ja auch nicht so derb an, wenn man die Drehzahl senkt.
 
Um konkret auf deine Frage zu antworten: ich glaube nicht, dass der von dir gezeigte Regler dazu verwendet werden kann, die Drehzahl deines Motors zu steuern. Die Drehzahl bei Motoren zu steuern ist im Allgemeinen ein schwieriges Unterfangen wenn man nicht bereit ist, ein wenig Geld auszugeben und auf die richtigen Angebote zu warten.
Ich habe mir einen gebrauchten Frequenzumrichter und Motor gekauft, zusammen 120€ und das funktioniert einwandfrei. Den Bandschleifer drumherum habe ich selbst konstruiert.
Die Bänder, welche du dir kaufen willst, sind für den Anfang zwar sicherlich in Ordnung, allerdings gibt es da deutlich besseres (z.B. von VSM). Wenn du weiter machst kannst du dich ja mal da umschauen ;)
Wenn du also mal mehr als bereits fertige Klingen umschleifen willst, lohnt es sich aus meiner Sicht, einen Bandschleifer selber zu bauen oder einen gescheiten zu kaufen.

VG,
Marius
 
Über die Weihnachtstage ist mein älterer Bruder im Haus, der ist Elektroingenieur, dem werde ich den Schleifer mal zeigen und vielleicht kann man dann Näheres sagen. Ich möchte die Drehzahl nur ganz grob regeln können. EIn Kunde, der sich den regler auch gekauft hat, hat ja angegeben, dass er seinen Bandschleifer damit gut regeln kann. Notfalls kann man das Ding auch immer noch zurückgeben.

Irgendwas selber bauen ist mir, ehrlich gesagt, zuviel Arbeit. Und im Keller steht ohnehin schon mehr als genug rum ...
 
Um konkret auf deine Frage zu antworten: ich glaube nicht, dass der von dir gezeigte Regler dazu verwendet werden kann, die Drehzahl deines Motors zu steuern.
Die Drehzahl bei Motoren zu steuern ist im Allgemeinen ein schwieriges Unterfangen wenn man nicht bereit ist, ein wenig Geld auszugeben und auf die richtigen Angebote zu warten
Das kann man so nicht stehen lassen.
Je nach Motortyp und Anspruch kann es sehr einfach sein die Drehzahl zu steuern, man beachte nur mal Bohrmaschinen, Fräser oder Lüfter.
Da klapt das dank Phasenanschnittsteuerung problemlos, ist halt nur die Frage des verwendeten Motors.
Von daher gehe ich durchaus davon aus, das das vorgestellte Bauteil funktionieren kann.
Da aber die Leistung im normalzustand schon unterdimensioniert ist kann ich folgenden Satz nur unterschreiben:

Wenn du also mal mehr als bereits fertige Klingen umschleifen willst, lohnt es sich aus meiner Sicht, einen Bandschleifer selber zu bauen oder einen gescheiten zu kaufen.

Ich würde das ganze also durchaus mal ausprobieren mir aber nicht zu viele Hoffnungen machen.

Grüße,
Eisenbrenner
 
Mein Bruder sagt, der Bandschleifer wird von einem Asynchronmotor angetrieben. Er meint, man würde die Geschwindigkeit mit dem billigen Regler schon drosseln können, der Motor würde dadurch aber auch einen erheblichen Teil seines Drehmoments einbüßen, also mit der Drehzahl bei großer Last noch stärker in die Knie gehen als ungedrosselt. Da ich selbst beim eigentlichen Ausdünnen bisher nur relativ leicht aufgedrückt habe und keinerlei "Abwürgen" des Motors zu bemerken war, denke ich, dass man damit leben können müsste.

Die Drosselung würde ja sowieso nur beim "Finish" zum Einsatz kommen, also wenn ich ohne großen Druck nur noch die Riefen vom 60er Band rausschleifen will. Ich werde ihn mir mal bestellen und dann über meine Erfahrungen damit berichten :)
 
Sofern es ein "Bohrmaschinenmotor" ist, funktioniert die Drehzahlstellung durch Phasenanschnitt.

Eine Asynchronmaschine arbeitet anders. Eine Drehzahlregelung ist auch was anderes. Bei der Regelung wird eine Drehzahl gestellt unabhängig von der Last. Dazu braucht es aber einen Drehzahlgeber (Tacho) oder ein mathematisches Motormodell.

Führt alles zu weit.

Sofern Bohrmaschinenmotor, einfach mal ausprobieren. Für die Anwendung wohl genügend.

Gesendet von meinem HTC EVO 3D X515m mit Tapatalk 2
 
Zurück