Dremel, Proxxon und Co... was kaufen

rfindigo

Mitglied
Beiträge
460
Hallo,

Nach einigen Jahren habe ich mich entschlossen meinen billigen Dremel-Fake doch endlich mal in Ruhestand zu schicken.
Durch die Suche habe ich nur relativ alte Threads gefunden. Insgesamt scheint mir Proxxon etwas in der Gunst vorne zu liegen, allerdings hat sich in den letzten Jahren vielleicht auch einiges am Markt getan, von dem hier noch nicht berichtet wurde.

Also,
-ich suche ein kleines handliches Gerät für alle kleinen Feinarbeiten (bohren, schleifen, polieren etc. nicht zwangsläufig Messermachen)
- Drehzahlregelung ist ein muß
- sollte sich noch freihändig führen lassen.
- einen Bohrständer bzw. eine Werkbank/Tischhalterung sollte es ebenfalls geben
- ich möchte weder meine Schlagbohrmaschine oder die Standbohrmachine damit ersetzen! ;)

Im Moment tendiere ich zum Proxxon Micromot 50/E mit dem entsprechenden Bohrständer, da günstig und schon längere Zeit am Markt.

Wie sind Eure Erfahrungen? Welche Geräte haltet Ihr für qualitativ empfehlenswert? Worauf sollte ich achten? Gibt es sinnvolle Alternativen zu Proxxon/ Dremel?
Hat jemand Erfahrungen mit den Li-Ionen Akkumodellen von Dremel?

Vielen Dank und beste Grüße,
rfindigo
 
Hallo rfindigo
Ich habe seit ca 14 oder 15 Jahren so ein Proxxon Gerät und kann es Dir nur empfehlen. Ich hab schon so ziemlich alles damit gemacht was man eben damit machen kann und das Ding läuft immer noch. Teilweise waren das Einsätze wo das Maschinchen 1 1/2 bis 2 Stunden fast Nonstop lief. Gravieren, fräsen, bohren, polieren oder mit Trennscheibchen etwas abschneiden. Ich hab sogar einem Arbeitskollegen mal einen Flintenlauf gerettet den ein Büchsenmacher schon abgeschrieben hatte weil er eine Madenschraube nicht mehr herausbekam. Nach fast 2 Std. mit diversen Diamantschleifern konnte ich dann doch noch die Schraube entfernen. Und das Maschinchen glühte fast. Also ich kann nur zu Proxxon raten. Die sind jeden Cent wert.

Gruss aus Luxembourg
Frank
 
Proxxon

Für Proxxon spricht auch der Kundenservice, falls mal ein Lager oder ein sonstiges spezielles (Ersatz)Teil benötigt wird, kann man über den Fachhändler oder auch mittels telefonischer Absprache mit Proxxon und dem Fachhändler regeln.
Dauert dann evtl. einige Tage länger, aber dafür kein Porto.
Wichtiger Pluspunkt:
5 verschiedene Stahlspannzangen mit 3fach Schlitz anstatt des undefinierbaren Zeugs von Dremel.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe seit einem Jahr den Proxon IB/E mit Alugehäusekopf. Das ist wohl die teuerste Proxon Variante.
Das Gerät macht qualitativ einen sehr guten Eindruck.
Ergonomisch könnte es besser gestaltet sein. Wenn man es von Hand ganz vorne führen will muss man recht aufpassen nicht die Lüftungsschlitze zu bedecken oder den Feststellhebel reinzudrücken.
Ich würde deshalb über die Langversion LB/E nachdenken.

Die beigelegten Proxon Werkzeuge sind gute Qualität.
Schleif und Frässets günstigerer Anbieter sind meiner Erfahrung nach nicht zu empfehlen. Die nudelt es weg wie Spielzeug.
 
hi rfindigo,ich hab mit dem dremel sehr gute erfahrung gemacht.läuft seit 12ahren,1000mal von der werkbank gefallen,und hier in den tropen bei hoher luftfeuchtigkeit macht er auch keine zicken(kundendienst scheinbar überflüssig)ist meiner meinung nach auch massiveres gehäuse,dickeres kabel etc.proxon kommt mir "billiger" vor,aber ich hab keinen und kann zu dem gerät wenig sagen,aber die erfahrung der anderen forumiten sind ja auch was wert.
gruss daniel
 
ebenfalls mit den dremel "multi pro" drehzahl stufenlos von 10000-33000 regelbar unterwegs. absolut präzise, robust und liegt sehr gut in der hand. beim dremel haben mich die originalwerkzeuge und die vielfalt überzeugt. ein diamanttrennscheibe ist bei denen was der name und allerdings auch der preis sagt. geradezu eine unheimlich lange standzeit.
 
also wesentlich kleiner leichter und hantlicher sind ja diese teile bei denen der motor nicht im direkt im handstück liegt, sondern außerhalb.

also ich meine solche systeme wo der motor z.b an der decke oder wand hängt, und von dem dann eine recht dünne und flexibele biegsame welle zum handstück führt.

dadurch kann das griffstück mit der spannzange für die fräser viel kleiner und leichter gebaut werden, und dadurch das man mehr platz für den motor hat, können recht leistungsstarke motoren verwendet werden..
die drehzal lässt sich duch gleichstrommotoren gut regeln
und zusätzlich sind die dinger noch deutlich leiser als der dremel und konsorten....

wenn mann glück hat, kann man bei der aufläsung eines dentallabors dünstig an ein solches gerät kommen :ahaa: oder beim auktionshaus evtl auch..
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat er recht, der TomasG...

Ich habe einen Dremel Professional und war eigentlich immer zufrieden.

Dann habe ich eine Proxxon Welle dazugekauft (billiger als Dremel) und arbeite seitdem ausschließlich mit der Welle! Auch damit war ich dann immer zufrieden.

Damals habe ich über einem Dentallabor gewohnt und war irgendwann zufällig mal während der Arbeitszeit dort. Da fiel mir auf, dass die Hängemotoren, die die dort verwenden, deutlich(!) leiser sind als ein Dremel. Der kommt mir seitdem nur noch nervig laut vor! Die Motoren sind kräftiger und für den Dauergebrauch gemacht und die Drehzahlregelung geschieht bequem per Fußschalter. Dafür wird die Drehzahl halt nicht angezeigt und man braucht etwas Gefühl dafür, sonst können einem die Werkzeuge um die Ohren fliegen. Ach ja - und es gibt auswechselbare Handteile mit einer Art Bajonettverschluss. Sehr angenehm.

Ich hab mir das damals mal erklären lassen und würde mir heute ebenfalls so einen Hängemotor kaufen und den Dremel in die Ecke treten.

Kommt jetzt halt darauf an, ob du mobil sein willst, oder das Ding in der Werkstatt hängt. Wenn du natürlich, wie du schreibst, die Zusatzwerkzeuge von Proxxon oder Dremel verwenden willst (Bohrständer, Oberfräse, etc) kommt ein Hängemotor eher nicht in Frage!

Wenn du aber nur den Bohrständer und nichts anderes an Zusatzgeräten brauchst, würde ich trotzdem darüber nachdenken.

Die Werkzeuge sind austauschbar, es werden ja verschiedene Spannzangen mitgeliefert.

Noch ein Tipp zu Fräsern etc: Bevor du überteuertes und schlechtes Zubehör kaufst, frag mal beim Dentallabor deines Vertrauens nach, ob du die abgenudelten Fräser haben kannst. Die taugen evtl nicht mehr für Zähne aber für den Hausgebrauch tun sie es allemal. Normalerweise kriegst du die umsonst!

Nachtrag:

Da ich ja den Dremel mit Proxxon Welle betreibe, kenne ich beide Spannsysteme ganz gut. Die Dremel Spannzangen haben 4 Schlitze (Kreuz) und die Proxxon Zangen 3 Schlitze. Die Proxxon Zangen halten die Einsätze wesentlich besser und sind robuster! Sie sind nicht austauschbar (also Proxxon Zangen im Dremel)! Das hab ich schon versucht. ;)

Noch'n Nachtrag:

Das hier sind die "relativ alten Threads", die du gefunden hast, oder?

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=13051
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=11226
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=7423

;)

-Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
man sollte nicht so dämlich sein, und WD40 in den dremel reinspritzen.. wirkt sich sehr negativ auf die Drehzahlregelbarkeit aus.. (;

..bin zufrieden mit meinem standard-dremel. gute verarbeitung..
allerdings habich das gefühl, das ich n lagerschaden kriege. bei voller tourenzahl heult der dremel ziemlich.

(aber ich bin auch nicht gerade sanft mit ihm umgegangen.)
 
Vielen Dank für die guten Tipps und Erfahrungsberichte.
Ich bin mittlerweile dann doch bei dem kleinen Proxxon Micromot und dem entsprechenenden Bohrständer gelandet, nachdem ich Dremel und Proxxon mal im Baumarkt in der Hand hatte.
Für meinen momentanen Einsatzzweck hat das Gerät die richtige Größe und schlägt auch preislich nicht allzu sehr ins Kontor.

@ Walter
Das mit dem Dentallabor ist ein guter Tipp. Vielleicht ergibt sich bei mir innerhalb des nächsten Jahres eine Veränderung, sodaß ich mir endlich eine vernünftige kleine Werkstatt einrichten kann und dann werde ich mal über etwas ortsfestes nachdenken.
Ja, die Threads waren genau die, die ich mir auch angeschaut hatte. Dachte jemand könnte vielleicht noch was über die neuen Li-Ionen Akkumodelle berichten... aber letztendlich ist mir das kabellose Arbeiten dann doch nicht so wichtig.

Beste Grüße,
Ralf
 
hi
also ich halte von Akkumaschinen allgemein nichrt so viel, zusätzlich zu einem kabelbetriebenen gerät ja, aber nur ein acku teil bringt es nicht !

die akku dinger haben einfach weniger kraft, und man kann meist nicht länger als 2 stunden damit arbeiten.... dann wird der acku müde..

und akkus sind halt verschleißteile.. länger als 1-2 jahre halten die ackus meist nicht, auch die neueren nicht... zumindest lässt die leistung doch stark nach :staun:

und die akkugeräte sind auch noch oft schwerer als die kabelversion ......

noch nen tipp am rande : wenn bei einem elektrogerät ein sehr steifes strackes kabel drann ist (z.b. bei meinem lötkolben war so eins drann) dann tausche ich es einfach gegen ein hoch flexibeles kabel aus :super: und schon stört das kabel fast nicht mehr
 
Zurück