Fafner
Mitglied
- Beiträge
- 43
Hallo liebe Leute,
ist dieser Effekt bekannt? Nach 1-1,5 Stunden Laufzeit meiner Gasesse bildet sich der bekannte Rauhreifkragen an der 11-Kg-Flasche, und der Betriebsdruck samt Durchflussmenge sinkt beträchtlich, auch wenn am Druckminderer nachgeregelt wird. Gas in flüssiger Form ist noch jede Menge in der Flasche vorrätig.
Als erstes fällt im Inneren auf, dass der Hotspot, an dem der Brennerstrahl auf die Wand trifft dunkel wird - also kaltgepustet wird, da Frischluftüberschuss. Mit Schweissen ist dann Schluss, die Temperatur reicht nicht mehr.
Man munkelt, dass dieser Effekt bei einigen Flaschen auftritt (Grün ja, Grau nein). Ist da was dran? Hat jemand Erfahrung mit den Alugas-Flaschen?
Ich muss zugeben dass ich rund ums Jahr open air arbeite. Bei minus 5 Grad draussen zu schmieden ist herrlich, aber vielleicht findet das die Gasflasche nicht so und möchte lieber ins Warme...
In diesem Sinne
Lutz
ist dieser Effekt bekannt? Nach 1-1,5 Stunden Laufzeit meiner Gasesse bildet sich der bekannte Rauhreifkragen an der 11-Kg-Flasche, und der Betriebsdruck samt Durchflussmenge sinkt beträchtlich, auch wenn am Druckminderer nachgeregelt wird. Gas in flüssiger Form ist noch jede Menge in der Flasche vorrätig.
Als erstes fällt im Inneren auf, dass der Hotspot, an dem der Brennerstrahl auf die Wand trifft dunkel wird - also kaltgepustet wird, da Frischluftüberschuss. Mit Schweissen ist dann Schluss, die Temperatur reicht nicht mehr.
Man munkelt, dass dieser Effekt bei einigen Flaschen auftritt (Grün ja, Grau nein). Ist da was dran? Hat jemand Erfahrung mit den Alugas-Flaschen?
Ich muss zugeben dass ich rund ums Jahr open air arbeite. Bei minus 5 Grad draussen zu schmieden ist herrlich, aber vielleicht findet das die Gasflasche nicht so und möchte lieber ins Warme...
In diesem Sinne
Lutz