Dünnschliff nur bei herder?

blehukoal

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,

also nach intensiver recherche, konnte ich kein für mich befriedigendes ergebnis erzielen.

meine frage ist folgende: gibt es diesen viel gepriesenen dünnschliff nur bei herder oder produzieren auch andere messerhersteller solche messer?
ich frage deshalb da ich das herder an und für sich schon ok finde doch gibt es andere messer die mehr gefallen, wie z.B. solicut.
oder bin ich vollkommen auf dem holzweg und der dünnschliff wird bei allen solingern praktiziert?
des weiteren würde mich interessieren ob der dünnschliff auch bei frostträgen messer anwendung findet. nach diversen postings zu folge gibt es da ja recht widersprüchliche aussagen.

als letztes würde mich auch noch interessieren ob schon jemand erfahrung mit dem 1922er rostfrei hatte, da ich mich eigentlich schon für den kauf eines 1922er in c entschieden habe, aber dann einiges über eventuelle geschmacksveränderungen bei c-messern gelesen habe und das brauch ich eigentlich nicht.

besten dank
 
blehukoal schrieb:
meine frage ist folgende: gibt es diesen viel gepriesenen dünnschliff nur bei herder oder produzieren auch andere messerhersteller solche messer?
Hallo blehukoal,

mein japanisches Kochmesser von Kikuichi hat ebenfalls eine sehr dünne Klinge. Das gibt es bei modernen japanischen Messern öfter und die guten Vertriebswege machen sie interessant. Ich persönlich kenne jedoch keine ähnlich fein ausgeschliffenen kleinen Küchenmesser wie die von Herder.

blehukoal schrieb:
des weiteren würde mich interessieren ob der dünnschliff auch bei frostträgen messer anwendung findet
Ja, zumindest bei Herder gibt es viele Modelle. Allerdings stellen sie wenige Messer in "normalen" Formen her.

Gruß Peter

p.s., die Geschmacksveränderungen speziell durch das Herder Kochmesser kann ich nicht bestätigen, die kleinen sind viel reaktiver.
 
Ja den Dünnschliff gibt es auch bei anderen Solinger Herstellern, allerdings nicht unbedingt bei den "Markenherstellern". Und die Solinger No Name Firmen, die z.B. häufig dünngeschliffene Schälmesser produzieren, machen leider auch keine Werbung damit, obwohl deren Messer drei Mal besser schneiden als die Messer der bekannteren Marken.

Ob ein Messer traditionell dünngeschliffen wurde, erkennt man daran, dass die Schneide nagelgehend ist, d.h. wenn man sie leicht gegen den Daumen drückt, wölbt sie sich leicht. Einfach mal den Test bei verschiedenen Messern machen.

Die Regel ist der Dünnschliff bei der Produktion aus Solingen, selbst wenn sie noch tatsächlich dort stattfindet, nicht mehr. Die rühmliche Ausnahme mit einem vielfältigen Angebot verschiedenster Messerformen ist und bleibt Herder.
 
Bedeutet das was Herder mit Dünnschliff meint nicht, nicht nur dünn sondern auch konvex?
 
Damit ich keinen neues Thema eröffnen muss, poste ich meine Frage hier.

Habe den Herder Hechtsäbel erstanden (rostfrei muss ich gestehen). Nachdem ich die erste Zwiebel geschnitten habe, musste ich nicht heulen - da war die Freude natürlich groß. Auch eine Tomate wurde schon im freien Fall damit geteilt (obwohl diese Methode ja umstritten sein soll).

Nur beim Papierschneid-Test war ich noch nicht so begeistert, da es es zwar mit einer vor/zurück Bewegung teilt, jedoch wenn ich es einfach nur runterdrücke, das Papier reißt, bzw. gar nicht mehr schneidet (auch wenn ich das Papier schon eingeschnitten habe und es erst ab der Mitte durchzudrücken versuche).

Da ich die Information bekommen habe, den Hechtsäbel noch schärfer zu bekommen als er ohnehin schon ist, würde mich das natürlich doch interessieren.

Ich habe einen Wetzstab (Metall, von Oma geerbt, jedoch sicher kein besondrer), einen Keramikwetzstab und einen Jap. Wasserstein mit einer 300/1000 Körnung (KAI).

Wie könnte ich es anstellen ;-)?

PS: Hier habe ich mir mal die Pflege eines 1922 Kochmesser durchgesehen: http://www.pixum.de/members/tsunami...1&page=1&ktw=050d865ecdf142632aa702f506f97093
 
da wirst du nach dem 1000er stein noch einen lederriemen mit etwas poliermittel brauchen.

Ookami
 
und mit welchem winkel sollte ich es schleifen? wie soll ich da in etwa ansetzen?

reicht ein normaler ledergürtel auch aus?
 
Zurück